Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Editorial

Von der Donau an den Rhein – und weiter …

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Ob ein neues Kapitel oder eine neue Ära beginnt oder ob eine neue Seite aufgeschlagen wird, es bedeutet immer, dass ein altes Kapitel abgeschlossen wird oder eine Ära endet oder die letzte Seite eines Abschnitts zugeklappt wird. Im nassen und stürmischen Sommer 2024 ist es wieder einmal Zeit für so eine Seiten- oder gar Zeitenwende.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Forschung: SNF fördert unabhängige medizinische Studien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Kann die Veränderung der Flüssigkeitszufuhr bei Frühgeborenen der Entstehung von chronischen Lungenkrankheiten entgegenwirken? Fragestellungen wie diese werden von der Industrie nicht berücksichtigt, obwohl sie für die Gesellschaft von grosser Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Eine Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik ergab, dass im Jahr 2022 6,1 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ein riskantes oder pathologisches Geldspielverhalten zeigten. Für die Stiftung Sucht Schweiz ist es deshalb zentral, auf Faktoren hinzuweisen, die junge Menschen zu Geldspielen verleiten. In einer multidimensionalen Studie hat Sucht Schweiz nun untersucht, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Im Rahmen chirurgischer Eingriffe treten bei etwa 0,5 bis 3 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Oft sind diese auf Mikroorganismen zurückzuführen, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Nephrologie: In der Dunkelheit durchleuchtet − neuartige Diagnostik für Nierensteine

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Über fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden an Nierensteinen. Welche Therapie sich jeweils am besten eignet, hängt von der Form und der chemischen Zusammensetzung der Gebilde ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Versorgungsengpässe bei Medikamenten: Es besteht dringender Handlungsbedarf

Von Philipp Matthias Bregy  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Der Bundesrat wird beauftragt, darzulegen, wie er zeitnah dem seit Jahren bestehenden und sich verschlechternden Versorgungsproblem bei den Medikamenten zu begegnen gedenkt; dies unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kompetenzaufteilung Bund/Kantone, internationale Zusammenarbeit, Anreize für Erhalt und Förderung von Forschung, Entwicklung und Produktion in der Schweiz und Public Private Partnerships (PPP) mit Industrie, Vertrieb (Grossisten) und Abgabestellen (Apotheken, Arztpraxen, Tierarztpraxen und Drogerien), Überwachung und Management von Lagerbeständen sowie Reduktion administrativer Hürden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Erkrankungen bei alten Menschen – Medizin der Person anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Bei alten Menschen verläuft vieles schwerer, vor allem wenn Sarkopenie und Frailty bestehen. Beides kann aber teilweise rückgängig gemacht werden, deshalb sollten sie gesucht werden. Auch geriatrische Notfälle verhalten sich anders. Trotz schwerer Erkrankungen sind die Betroffenen häufig oligosymptomatisch, und die Diagnose Delir sollte auf dem Notfall grosszügig gestellt werden, denn es löse ein anderes Management aus, erklärte PD Dr. Thomas Münzer, Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetes bei betagten Patienten – HbA1c-Ziel an die Therapie anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Betagte Patienten mit Diabetes sind nicht ganz einfach zu behandeln. Denn in diesem Alter häufige Symptome wie Kognitionseinbussen, eingeschränkte Nierenfunktion und schlechte Ernährung können die Diabetestherapie erschweren. Worauf hierbei zu achten ist und welche Antidiabetika sich in welchem Fall eignen, legte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Geriatrie – Schmerztherapie bei alten Patienten – eine Herausforderung

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Mit zunehmendem Alter stellen sich bei vielen chronische Schmerzen ein – meist am Bewegungsapparat, vor allem Rücken- und (Knie-)Gelenkschmerzen. Doch bei multimorbiden Senioren wird es mit der Schmerztherapie schwierig; es drohen starke Neben- und Wechselwirkungen. Dr. Marius Wipfli, Bern, gab Tipps, wie sich bei älteren Patienten Schmerzen dennoch lindern lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gynäkologische Geriatrie – Die Lebensqualität im Auge behalten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Dank der gestiegenen Lebenserwartung leben Frauen mittlerweile mehr als 30 Jahre in der Menopause. Die gynäkologische Betreuung älterer Frauen muss sich den veränderten Anforderungen anpassen – und darf nicht nachlassen, davon ist Prof. Verena Geissbühler, Claraspital Basel, überzeugt. Sie zeigte auf, was im Alter wichtig und machbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk