Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Swiss Society of Pneumology (SSP) - 29. bis 31. Mai 2024 in Baden

Impfupdate 2024 – Vermeidbare Atemwegsinfekte vermeiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2024  ·  12. September 2024

Gewisse Atemwegsinfekte können mit einer Impfung vermieden werden. Das ist vor allem bei Patienten mit Atemwegserkrankungen relevant, um infektbedingte Exazerbationen zu reduzieren. Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie in Baden wurde dringend empfohlen, die noch tiefe Impfrate bei diesen Patienten zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Pneumology (SSP) - 29. bis 31. Mai 2024 in Baden

E-Zigaretten – Rauchstopp: Ist jedes Mittel recht?

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 02/2024  ·  12. September 2024

Rauchen ist nicht nur individuell schädlich, sondern kann sogar die Gesundheit zukünftiger Generationen beeinträchtigen. Interventionen zum Rauchverzicht sind daher dringend. Über Nutzen und Risiken von E-Zigaretten in diesem Zusammenhang wurde am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie in Baden engagiert diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Pneumology (SSP) - 29. bis 31. Mai 2024 in Baden

COPD – Phänotypen früh erkennen und behandeln

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2024  ·  12. September 2024

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) erfordert je nach Phänotyp eine angepasste Therapie. Deshalb ist eine Kategorisierung wichtig. Ebenso wichtig ist aber auch die frühe Diagnose, um den fortschreitenden Lungenfunktionsabfall möglichst frühzeitig bremsen zu können, wie am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie in Baden zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewichtsreduktion bei Diabetes – Nicht nur Übergewichtige profitieren

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Die Entstehung des Typ-2-Diabetes ist heute besser erforscht. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Fett in der Leber, was eine ganze Reihe von Veränderungen im Stoffwechsel auslöst. Prof. Roy Taylor, Department of Medicine and Metabolism, University of Newcastle (UK), präsentierte neue Erkenntnisse zur Entstehung der Krankheit und zeigte auf, wann eine Gewichtsreduktion die Stoffwechsellage verbessert und wieso nicht nur übergewichtige Patienten davon profi­tieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Lässt sich Zucker mit Zucker bekämpfen? – Rosinen, Datteln und Granatapfelsaft bei Diabetes

Von Blanka Magyarosi und David Fäh  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Das Leben mit Diabetes bedeutet auch, sich kulinarisch einschränken zu müssen. Das gilt ­besonders bei Süssem. Wie praktisch wäre es da, zu Lebensmitteln zu g­reifen, die süss schmecken, jedoch weder den Blutzucker noch den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Gibt es natürliche Produkte, die diese Quadratur des Kreises hinbekommen? Wenn ja, was können Betroffene davon erwarten, und wie gut ist die wissenschaftliche Evidenz? Blanka Magyarosi versuchte in ihrer B­achelorthesis, diese Frage zu klären.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Komplikationsrisiko nach Operation nicht erhöht – Entwarnung für GLP-1-Rezeptor-Agonisten?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Die Auswertung der Daten von knapp 24 000 Patienten, die sich einer Notoperation unterziehen mussten, ergab, dass die präoperative Einnahme von GLP-1-Rezeptor-Agonisten nicht mit einem höheren Risiko für postoperative Atemwegskomplikationen verbunden war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Verbesserung der glykämischen Kontrolle – Blutzuckermonitoring auch unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten sinnvoll

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Eine retrospektive Untersuchung an knapp 1500 Patienten mit einem Typ-2-Diabetes unter Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten, aber ungenügender glykämischer Kontrolle, untersuchte den Nutzen einer kontinuierlichen Blutzuckerkontrolle. Eingeschlossen waren Patienten mit unterschiedlichen zusätzlichen Diabetesmedikationen und einem HbA1c ≥ 8 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Diabetes und CKD – Kann Semaglutid die Risiken senken?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

In einer aktuellen Studie wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit einer 1-mal wöchentlichen s.c. Therapie mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid bei Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Auktion ARS MEDICI 18

Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

«Giraffen»
Rubuni Rashidi
Lackfarbe auf loser Leinwand, ungerahmt signiert, 36 × 31 cm, ohne Rahmen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Auktionen auf der Titelseite: zum letzten Mal Tingatinga-Bilder

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2024  ·  12. September 2024

Seit vielen Jahren finden Sie auf unseren Titelseiten Bilder aller Art, nur in Ausnahmefällen waren es medizinische Sujets. Im Jahr 2011 haben wir anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ARS MEDICI Fundstücke aus der Gründungszeit gezeigt; ab 2012 folgte eine Serie von Hipstamatic-Bildern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk