Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Geburtshilfe

JOURNAL CLUB

Fortgeschrittener Brustkrebs (HR+): Innovationen – Endokrinresistenz – neue Onkologika in Phase-III-Studien

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

«Overcoming endocrine resistance» – die Endokrinresistenz durchbrechen – heisst es bei Krankheitsprogression hormonrezeptorpositiver (HR+) Mammakarzinome nach (mindestens adjuvanter) Hormontherapie. Mehrere neue Substanzen, die auf Tumorgenmutationen fokussieren, lassen auf ein verbessertes Überleben im fortgeschrittenen Stadium hoffen. Die Übersicht fasst neuere Publikationen im New England Journal of Medicine zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Geburtsnachsorge in der Praxis – Postpartale De-novo-Hypertonie sollte stärker beobachtet werden

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Während der Schwangerschaftsvorsorge ist die Blutdruckkontrolle ein zentraler Parameter, doch nach der Geburt wird kaum noch regelmässig gemessen. Jetzt zeigte eine grosse, retrospektive Kohortenstudie, dass etwa 18% der zuvor normotensiven Frauen innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt Blutdruckanomalien entwickelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 02/2025  ·  12. Juni 2025

Die Gruppe unserer Patientinnen wird mit dem Demografiewandel immer älter. Viele Erkrankungen, hauptsächlich im Themenkreis der urogynäkologischen und onkologischen Beschwerden, werden sich häufen. Die Fragestellungen zum Lifestyle, Social Freezing, später Mutterschaft und zur Sexualität werden komplexer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Von Leonhard Schäffer  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Mit Zunahme des mütterlichen Alters und der Komorbiditäten steigen die Herausforderungen bei der Schwangerschaftsbetreuung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtshilfliche Praxis bei mütterlichen Erkrankungen

Was ist in der geburtshilflichen Praxis zu beachten? – Schwangerschaftsmanagement nach bariatrischem Eingriff

Von Daniel Frey und Mirjam Mäder  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Adipositas weist weltweit seit Jahrzenten eine steigende Prävalenz auf und hat sich zu einem bedeutenden Gesundheitsproblem entwickelt. Die effektivste Therapie der Adipositas ist die bariatrische Chirurgie. Da ein Grossteil dieser Eingriffe an Frauen im reproduktionsfähigen Alter vorgenommen wird, sind Kenntnisse über das Schwangerschaftsmanagement nach bariatrischem Eingriff von zentraler Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtshilfliche Praxis bei mütterlichen Erkrankungen

Interdisziplinäres Management – Mütterliche Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft

Von Anna bettinazzi, Heike Schwarb, Jürg Hans Beer und Kristina Fritsch  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Während der Schwangerschaft und der Postpartalperiode ist die werdende Mutter mit zahlreichen hämostaseologischen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Kommt eine angeborene oder erworbene Thrombophilie oder Blutungsneigung hinzu, können insbesondere peripartal klinisch relevante Fragestellungen und Komplikationen entstehen. Der Artikel behandelt schwerpunktmässig die Betreuung Schwangerer mit angeborener Thrombophilie und häufigen Störungen der Hämostase.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtshilfliche Praxis bei mütterlichen Erkrankungen

Wichtige Aspekte in der interdisziplinären Grundversorgung – Mütterliche Herzerkrankungen in der Schwangerschaft

Von Matthias Greutmann  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Die Zahl der schwangeren Frauen mit Herzerkrankungen nimmt zu. Dazu gehören Frauen mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen (z.B. rheumatische Herzerkrankung, Aortopathien, koronare Herzkrankheit). Je nach Art und Schweregrad der Herzerkrankung kann das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen deutlich erhöht sein. Betroffene Frauen profitieren während der Schwangerschaft und peripartal von einer multidisziplinären Betreuung an spezialisierten Zentren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtshilfliche Praxis bei mütterlichen Erkrankungen

Was ist in der geburtshilflichen Praxis zu beachten? – Peripartale und postpartale psychiatrische Erkrankungen

Von Viktoria Zeljko  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Nicht immer kann das Lebensereignis einer Schwangerschaft und Geburt als Erlebnis von Glück, tiefer Liebe und Freude empfunden werden. Gerade die peri- und postpartale Zeit stellen bei der Mutter eine vulnerable und anspruchsvolle Phase mit verschiedenen Veränderungen dar, welche sie empfindlich für psychische Erkrankungen macht. Diese können Auswirkungen auf Mutter und Kind sowie die Beziehung zwischen Mutter und Kind haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGGG Expertenbrief Nr. 87 (ersetzt Nr. 24)

Nabelschnurblut-Stammzelleinlagerung öffentlich – privat/familiär – hybrid

Von D. Surbek, G. Manegold-Bauer und G.M. Baerlocher  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Die SGGG informiert über den aktuellen Stand zur Verwendung, Entnahme bei Geburt und Einlagerung von Nabelschnurblut in öffentlichen und privaten sowie hybriden Nabelschnurbanken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Positionspapier SGZ

Aktualisiertes Positionspapier der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie (SZG) – Zervixkarzinomvorsorge – Was ist neu?

Von Sophia Taylor  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Dieses Update (2024) der Stellungnahme von 2019 der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie führt neue Elemente in die Debatte «Primäres HPV-Screening versus Zytologie» ein. Die vormaligen Bedenken behalten jedoch ihre Gültigkeit.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk