Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Ernährung

Schwerpunkt: Kinderwunsch - Perikonzeption

Der Einfluss von Ernährung, Sport und Stress auf die Fruchtbarkeit

Von PD Dr. méd. Dorothea Wunder  ·  Gynäkologie 03/2025  ·  9. Oktober 2025

Immer mehr Studien setzen sich mit den Auswirkungen von Ernährung, Sport und Stress auf die allgemeine Gesundheit und im Speziellen auf die Fertilität auseinander. Zu wissen, dass sich schlechte Ernährungsgewohnheiten nicht nur langfristig ungünstig auf die Gesundheit auswirken, sondern auch die Chancen der Erfüllung des Kinderwunsches sowohl mit als auch ohne Therapie vermindern, kann die Paare dazu motivieren, sich für einen gesunden Lebensstil zu entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Atmung und Ernährung – eng verbunden

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Atemnot gehört zu den häufigsten Beschwerden in der hausärztlichen Praxis – und sie hat viele Gesichter: Asthma, COPD, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz – um nur einige zu nennen. In unserer aktuellen Ausgabe nehmen wir uns dieser Komplexität an. Ein Beitrag beleuchtet, wie eine gute Anamnese hilft, die Ursachen einer Dyspnoe einzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ernährung und Gesundheit: Proteinreiche Fertigprodukte – kein Freipass für die Diät

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Fitnesspizza, Eiweisspudding oder Müsliriegel für den Muskelaufbau – Produkte mit dem Label «High Protein» liegen im Trend. Sie versprechen Sättigung und suggerieren eine gesündere Alternative. Eine aktuelle Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt jedoch,dass auch proteinangereicherte Fertigprodukte zu übermässigem Essen verleiten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Ist eine Diät noch sinnvoll?

Ernährungsempfehlungen bei Diabetes im Alter

Von Jürgen Wernecke  ·  Ars Medici 05/2022  ·  11. März 2022

Vor der Entdeckung des Insulins vor 100 Jahren war die Einschränkung der Nahrungsaufnahme bis hin zur Nulldiät die einzige Therapiemöglichkeit bei Typ-2-Diabetes. Ein Typ-1-Diabetes war damals noch ein Todesurteil. Die Tradition der Diabetesdiät hat sich aber bis heute, trotz anderslautender moderner Leitlinien, bei Patienten und auch im ärztlichen Unterbewusstsein gehalten. Zeit für ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Ernährung – Kranke Herzen durch rotes Fleisch

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Epidemiologische Studien der letzten Jahre haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der häufige Verzehr von rotem Fleisch und hochprozessierten Wurstwaren mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Nun haben sich zwei aktuelle umfangreiche Studien erneut mit diesem Thema beschäftigt. Die Botschaften sind identisch: Liebhaber von rotem Fleisch und Würsten aller Art scheinen ein höheres Risiko für chronische kardiovaskuläre Erkrankungen zu haben (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und COVID-19

Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung

Effiziente Unterstützung bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Von Heike A. Bischoff-Ferrari, Isabelle Herter-Aeberli, Jörg Spieldenner, Manfred Eggersdorfer, Mette M. Berger und Michael Zimmermann  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie hat ein Expertenpanel in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE die Rolle der Ernährung für ein gut funktionierendes Immunsystem evaluiert. Vor diesem Hintergrund hat das Gremium folgende Schlussfolgerungen erarbeitet, die im Positionspapier «Nutritional status in supporting a well-functioning immune system for optimal health with a recommendation for Switzerland» ausgeführt sind:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anhang zum Beitrag Fette und Öle

Vier Übersichtstabellen

Von Ulrich Keller  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Anhang zum Beitrag «Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?» aus Ars Medici 24/2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?

Eine Übersicht über neue Studienresultate

Von Ulrich Keller  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften und staatliche Institutionen empfehlen, den Anteil von bestimmten Fetten und Ölen bei der Ernährung zur Prävention von chronischen Krankheiten wie HerzKreislauf-Erkrankungen zu begrenzen. Neue epidemiologische Studiendaten weisen darauf hin, dass die Begrenzung des Anteils von Gesamtfett und insbesondere von pflanzlichen Ölen in der Ernährung zugunsten von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln aus gesundheitlichen Gründen nicht angezeigt ist. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über neuere internationale Metaanalysen und hat das Ziel, einen Diskussionsbeitrag für die Änderung der aktuellen Empfehlungen zu liefern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen

Von Frank Seibold  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Der Einfluss der Ernährung auf entzündliche Darmerkrankungen wird vielfach diskutiert. Auch wenn
die Erkrankungen nicht allein durch Ernährungsfaktoren induziert werden können, ist es doch wichtig
zu wissen, worauf bei der Ernährung zu achten ist und welche Massnahmen sich in einem oder ausserhalb
von einem entzündlichen Schub günstig auswirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Ernährung im Sport- vegan, vegetarisch oder doch mit Fleisch?

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Kommen Leistungssportler ohne Fleisch und tierische Produkte zu genügend Proteinen, Vitaminen und Mineralien? Die Sportwissenschaftlerin Judith Haudum aus Grödig (A) beantwortet die wichtigsten Fragen zu Diäten im Leistungssport.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk