Was raten bei Gebärmuttersenkung und Inkontinenz?
Autorin: Ursula Peschers
Ältere Patientinnen kommen vermehrt in die frauenärztliche Sprechstunde – auch mit Beschwerden, die immer noch mit einem Tabu behaftet sind.
Autorin: Ursula Peschers
Ältere Patientinnen kommen vermehrt in die frauenärztliche Sprechstunde – auch mit Beschwerden, die immer noch mit einem Tabu behaftet sind.
Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Aber festzustellen, ob sie tatsächlich einwilligungsfähig sind, kann eine Herausforderung sein. Um Kliniker im Praxisalltag bei der Beurteilung zu unterstützen, haben Dr. Matthé Scholten von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Julia Haberstroh von der Universität Siegen zusammen mit einem Autorenteam ausführliche Handlungsempfehlungen mit praktischen Tipps zusammengestellt.
Auf rund 2000 Seiten wurden in zwei grossformatigen Bänden die gesamte Dermatologie und noch viele Blicke darüber hinaus zusammengetragen.
Kochen Sie öfter vegetarisch! Im Kochbuch «Kochen für das Herz – vegetarisch» führt Sie Prof. Peter E. Ballmer in die Grundlagen der gesunden Ernährung ein.
Herausgeber: Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe
Allergologie ist immer noch ein Stiefkind der medizinischen Ausbildung. Falsche Überzeugungen und Vorstellungen sind nicht nur bei medizinischen Laien, sondern auch bei ausgebildeten Medizinern weitverbreitet.
Weitere Meldungen:
– Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
– Buchtipp: «Zwangsstörung: Grundlagen – Formen – Interventionen»
– Kombination von Kaffee und Tee senkt Hirnschlag- und Demenzrisiko
Sexueller Missbrauch: Nicht schweigen, sondern handeln!
Neue Spezialstation im REHAB Basel
– Buchrezension – «Religionssensible Psychothera- pie und Psychiatrie – Basiswissen und Praxiserfahrungen»
– Buchtipp – «Einfach sprechen über Gesund- heit und Krankheit – Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache»
«Praxis TEACCH: Wenn Verhalten zur Herausforderung wird» von Anne Häussler, Antje Tuckermann und Markus Kiwis
«Das Alter der Gefühle: Über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung» von Tanja Sappok und Sabine Zepperitz
«Bindungsbeziehung entwickeln» von Paula Starkenburg