Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dermatologie in der Pandemie – Erhöhtes Zoster-Risiko nach COVID-19
← Dermatologie in der Pandemie – Erhöhtes Zoster-Risiko nach COVID-19

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergologie in Klinik und Praxis
Untertitel
Herausgeber: Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe
Lead
Allergologie ist immer noch ein Stiefkind der medizinischen Ausbildung. Falsche Überzeugungen und Vorstellungen sind nicht nur bei medizinischen Laien, sondern auch bei ausgebildeten Medizinern weitverbreitet.
Datum
1. Juli 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2022
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — BUCHTIPP
Schlagworte
Buchtipp
Artikel-ID
60707
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60707
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BUCHTIPP

Allergologie in Klinik und Praxis

Allergologie in Klinik und Praxis Herausgeber: Axel Trautmann, Jörg Kleine-Tebbe Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2022; 4. vollständig überarbeitete Auflage 728 Seiten, 171 Abbildungen ISBN: 9783132438804 (print), eISBN: 9783132438811 (pdf), 9783132438828 (EPUB)
Der Kauf der Printversion beinhaltet einen Freischaltcode für den Zugang zur Version der Onlineplattform eRef.

Allergologie ist immer noch ein Stiefkind der medizinischen Ausbildung. Falsche Überzeugungen und Vorstellungen sind nicht nur bei medizinischen Laien, sondern auch bei ausgebildeten Medizinern weitverbreitet. Wie die Autoren des Buchs in ihrem Vorwort berichten, erlebten sie täglich, wie Patienten durch das Halbwissen von medizinischem Personal verunsichert und verängstigt würden. Sie betonen, dass es zur Meisterung der Herausforderungen, die sich in der Allergologie ergäben, eines umfangreichen Fachwissens sowie des gezielten Einsatzes allergologischer Testverfahren bedürfe. Beides wollen die Autoren mit der komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage ihres Standardwerks vermitteln. Das Buch soll als «roter Faden» auf dem schmalen Grat zwischen verpassten Diagnosen und falschen Kausalitätszuweisungen dienen. Denn häufig wird eine per Laborwert ermittelte Sensibilisierung für Symptome verantwortlich gemacht, die aber eine ganz andere Ursache haben. Das 43 Kapitel umfassende Standardwerk handelt alle Aspekte der Allergologie ab. Angefangen mit der Definition der wichtigsten Begriffe über das notwendige immunologische Basiswissen geht es weiter mit den Testmethoden und ihrer Beurteilung. Der grösste Teil des Buchs befasst sich mit den verschiedenen allergischen Erkrankungen und Lokalisatio-

nen. Den Impfreaktionen ist ebenso ein eigenes

Kapitel gewidmet wie den schwerwiegenden allergi-

schen Reaktionen, so dem Hypersensitivitäts-Syn-

drom (DRESS), dem Stevens-Johnson-Syndrom (SJS)

und der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN). Be-

sondere Patientengruppen werden in den Kapiteln

Berufskrankheiten, Allergie in der Schwangerschaft,

Allergie im Kindesalter sowie Allergie und Sport in

eigenen Kapiteln abgehandelt. Am Ende des Buchs

finden sich ausführliche Allergenlisten mit Kontaktal-

lergenen, Pflanzen, Pilzen und Tieren sowie mit den

Arten von Allergien, die von den jeweiligen Allerge-

nen typischerweise ausgelöst werden.

Die aktualisierte Auflage dieses Standardwerks

berücksichtigt vor allem Fortschritte und Weiterent-

wicklungen auf dem Gebiet der Allergen-Immunthe-

rapie, zu allergenspezifischem IgE, zu Nahrungsmit-

telallergien sowie die neuen Therapiemöglichkeiten

einschliesslich der Biologika. Es ist fast unmöglich,

stets über alle Aspekte dieses sich so rasant entwi-

ckelnden Teilgebiets der Medizin informiert zu blei-

ben. Dieses Buch bietet durch das umfassend und

doch kompakt zusammengetragene und übersicht-

lich strukturierte Wissen eine gute Möglichkeit, in der

Allergologie up to date zu sein.

s

Adela Žatecky

18 SZD 3/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk