Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Blutdruck

MEDIZIN — Fortbildung

Unzureichende Blutdruckkontrolle trotz Antihypertensiva

Echte therapieresistente oder pseudoresistente Hypertonie?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Die der arteriellen Hypertonie zuzuschreibenden gesundheitlichen Gesamtbelastungen sind immens: Bis zu 62 Prozent aller Schlaganfälle und 49 Prozent sämtlicher Herzerkrankungen mit insgesamt 7,1 Millionen Todesfällen pro Jahr (13% aller Sterbefälle weltweit) gehen ursächlich direkt auf Bluthochdruck zurück oder werden von ihm entscheidend beeinflusst. Diese eindrücklichen Zahlen machen deutlich, welchen Stellenwert eine konsequente antihypertensive Behandlung hat und wie wichtig es ist, die Ursachen einer therapieresistenten Hypertonie zu ermitteln und die Blutdruckwerte auch bei diesen Patienten möglichst in den Zielbereich zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruckziele bei Diabetes nicht zu ehrgeizig wählen

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Diabetiker haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Die Bekämpfung der weiteren Risikofaktoren, etwa eines erhöhten Blutdrucks, erscheint bei ihnen als besonders lohnend. Wie weit soll man bei der antihypertensiven Therapie gehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Blutdruckziele bei Diabetes

Metaanalyse nicht ausreichend, klinisches Urteil gefragt

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Prof. Bryan Williams, Universität von Leicester, gab Empfehlungen zu noch unklaren Fragen zur Blutdruckkontrolle und zu gewissen «weissen Flecken» auf der Landkarte der Hypertoniebehandlung. Trotz aller Guidelines ermunterte er dazu, sich auf das klinische Urteil zu verlassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Grosse Kohortenstudie zu schwierigem Blutdruck

Praxisstudie zeigt hohe Erfolgsrate einer Kombination

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Die «Late breaking»-Sessions versprechen immer die spannendsten Studienresultate. Am 22. Jahreskongress der European Society of Hypertension (ESH) gehörte zu diesen Glanzlichtern die Vorstellung der AVANT’AGE-Studie. Die Studie «aus der Praxis» schloss 6256 Patienten mit schwierig zu behandelnder arterieller Hypertonie ein. Die Therapie muss bei ihnen nicht unbedingt kompliziert sein, lautete das Ergebnis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESH-Kongress 2012 - London

Raucher mit hohem Blutdruck

Welche Rauchstopptherapie empfehlen Sie dem Hypertoniker?

Von Ulrike Novotny  ·  CongressSelection 04/2012  ·  28. August 2012

Die Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Mindestens ebenso relevant für dieses Risiko ist jedoch das Rauchen. Wenn beides zusammentrifft, potenzieren sich die schädlichen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System noch. Jedoch lässt sich durch Rauchstopp eine deutliche Risikosenkung für den Patienten erreichen. Die therapeutische Unterstützung des Rauchstopps ist daher ein wichtiger Bestandteil der Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Auch hochbetagte Hypertoniker profitieren von Blutdrucksenkung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Aus einer Verlängerungsstudie geht hervor, dass auch hochbetagte Hypertoniker rasch von einer Blutdrucksenkung profitieren. Zudem zeigte sich, dass eine frühzeitige Intervention mit einem grösseren Nutzen verbunden ist als ein späterer Behandlungsbeginn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie hoch darf der Blutdruck sein?

Moderatere Zielwerte für Diabetiker und Nierenkranke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Die Vorstellung, dass man den Zielwert in der Hypertoniebehandlung eigentlich gar nicht zu tief ansetzen könne, hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Zielwerte unter 130 mmHg erwiesen sich nicht nur als unnötig, sondern sogar als potenziell schädlich. Nichts geändert hat sich daran, dass man eine Hypertonie meist nur mit einer Kombinationstherapie in den Griff bekommen kann. Dabei sollte aber nur eines der Medikamente auf das Renin-Angiotensin-System wirken: ACE-Hemmer, Sartane und Reninhemmer sollen nicht miteinander kombiniert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schwankender Blutdruck – hohes Schlaganfallrisiko

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2010  ·  4. Juni 2010

Dieser Fall ist nicht so selten: Von Visite zu Visite können die Blutdruckwerte bei Patienten beträchtlich schwanken. Mal annähernd normal, dann wieder deutlich im roten Bereich. Analysen aus älteren Studien zeigen jetzt, dass Blutdruckschwankungen ein starker Prädiktor für einen Schlaganfall sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Blutdruck sich nicht senken lässt

Was steckt hinter einer Therapieresistenz?

Von Bernd Krönig  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Stellt sich der angestrebte blutdrucksenkende Effekt bei einem Hypertoniker nicht ein, sollte man zuallererst an eine mangelhafte Compliance denken. Auch Fehler in der Lebensführung wie zum Beispiel eine progrediente Gewichtszunahme sind häufige Ursachen. Schliesslich gilt es, das medikamentöse Arsenal voll auszuschöpfen, wobei sich in der Regel eine Mehrfach- behandlung mit bis zu fünf Präparateklassen empfiehlt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Nur der systolische Blutdruck zählt»

Und was ist mit dem «unteren Wert»?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Leitvorstellungen wechseln von Zeit zu Zeit. Für einen Paradigmenwechsel in der Messung und Beurteilung
der Blutdruckwerte plädieren Hypertoniefachleute in «The Lancet».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk