Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Grosse Kohortenstudie zu schwierigem Blutdruck Frühe Kombination zur Risikosenkung bei Hypertonie →
← Grosse Kohortenstudie zu schwierigem Blutdruck Frühe Kombination zur Risikosenkung bei Hypertonie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Raucher mit hohem Blutdruck
Untertitel
Welche Rauchstopptherapie empfehlen Sie dem Hypertoniker?
Lead
Die Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Mindestens ebenso relevant für dieses Risiko ist jedoch das Rauchen. Wenn beides zusammentrifft, potenzieren sich die schädlichen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System noch. Jedoch lässt sich durch Rauchstopp eine deutliche Risikosenkung für den Patienten erreichen. Die therapeutische Unterstützung des Rauchstopps ist daher ein wichtiger Bestandteil der Prävention.
Datum
28. August 2012
Journal
CongressSelection 04/2012
Autoren
Ulrike Novotny
Rubrik
ESH-Kongress 2012 - London
Schlagworte
Blutdruck
Artikel-ID
4668
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4668
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Die Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Mindestens ebenso relevant für dieses Risiko ist jedoch das Rauchen. Wenn beides zusammentrifft, potenzieren sich die schädlichen Auswirkungen auf das Herz-KreislaufSystem noch. Jedoch lässt sich durch Rauchstopp eine deutliche Risikosenkung für den Patienten erreichen. Die therapeutische Unterstützung des Rauchstopps ist daher ein wichtiger Bestandteil der Prävention.
K ardiovaskuläre Konsequenzen des Rauchens treten in allen Stadien auf: Es kommt zur beschleunigten Atherosklerose und zu Restenosen nach Stents und Bypässen. Rauchen führt zu Vasokonstriktion, zu Arrhythmien mit plötzlichem Herztod sowie zur linksventrikulären Hypertrophie. Auf zerebralem Gebiet erhöht Rauchen das Risiko für transient ischämische Attacken und Schlaganfälle, und nach Karotisendarteriektomien sind Restenosen unter Rauchern häufiger. Ist sogar das doppelte Risiko gegeben, ist der Raucher also hypertensiv, hat das weitere zahlreiche ungünstige Konsequenzen für ihn. Bei vergleichbaren Blutdruckwerten ist die Blutdruckeinstellung bei hypertensiven Rauchern schwieriger und mit einer schlechteren Prognose verbunden als bei einem Nichtraucher. Häufiger stellt sich auch eine atherosklerotische renovaskuläre Hypertension ein. Ein maligner Bluthochdruck wird bei Rauchern häufiger angetroffen. Vielfach ist der LDL-Cholesterinspiegel höher, der HDL-Spiegel niedriger als bei Nichtrauchern. Triglyzeride und freie Fettsäuren sind bei rauchenden Hypertonikern ebenfalls häufiger erhöht, ferner die Fibrinogenspiegel, der Hämatokrit, die Blutviskosität und die Plättchenaggregation. Die Glukosetoleranz ist oft schlechter.
Auch das Medikamentenregister ziehen Gründe genug für eine gezielte Beratung dieser Patienten sind also gegeben. Die

Raucher mit hohem Blutdruck
Welche Rauchstopptherapie empfehlen Sie dem Hypertoniker?

European Society of Hypertension (ESH) bietet daher in ihren wissenschaftlichen Newslettern Empfehlungen, wie Grundversorger den Rauchstopp bei ihren Patienten unterstützen können. Die ESH empfiehlt, die Patienten mit einem Doppelrisiko sehr proaktiv zu beraten. Eine minimale Intervention wie die entsprechende Aufklärung und die Empfehlung, mit dem Rauchen aufzuhören, zeigt Erfolgsraten um 10 Prozent. Ein regelrechtes Rauchstoppprogramm mit gezielter Patientenmotivation, sozialer Unterstützung und ähnlichen bewährten Begleitmassnahmen erhöht die Rate für einen tatsächlichen Rauchstopp auf etwa 25 Prozent. Dabei gilt: Je mehr Zeit investiert wird, desto höher ist die Erfolgsrate. Diese Erfolgsraten lassen sich weiter steigern, indem auch die Pharmakotherapie mit einbezogen wird. Als Medikation erster Wahl nennt die Fachgesellschaft Bupropion (Zyban®), verschiedene Nikotinapplikationen (Kaugummi, Inhalator, Lutschtablette, Kaudepot, Nasenspray, Pflaster) und Vareniclin (Champix®). Die Rate von Personen, die in den Wochen 9 bis 12 nach Behandlungsbeginn komplett rauchfrei waren (verifiziert durch COMessung), betrug unter Vareniclin 44 Prozent, unter Bupropion 30 Prozent und unter Plazebo 18 Prozent bei insgesamt 2055 Patienten (Fachinformation des «Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz»). Die dauerhaften Abstinenzraten über ein ganzes Jahr betrug 22 Prozent für Vareniclin, 16 Prozent für Bupropion und 8 Prozent für Plazebo. Der Einsatz dieser Medikamente sollte gegenüber dem Raucher immer angesprochen werden, und es soll ihm Unterstützung angeboten werden. Die Doppelstrategie «Medikamente plus Rauchstoppberatung» bringt die grössten Erfolgsraten. Die Rate an kardiovaskulären Ereignissen steigt unter diesen Erstlinienmedikamenten nach-

weislich nicht an, halten die Empfehlungen explizit fest. Bei der Betreuung der hypertensiven Raucher sollten sich die Behandler zwei Dinge immer wieder vor Augen halten: 1. Rauchstopp ist die wahrscheinlich
wichtigste und erfolgreichste Einzelintervention, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken. 2. Der Rauchstopp gelingt in den allerwenigsten Fällen im ersten Anlauf. Ebenso, wie nach einem Jahr ein hoher Anteil an Hypertonikern nicht mehr richtig therapieadhärent ist, sind auch Raucher zu zirka 75 Prozent nach einem Jahr wieder rückfällig. Die Tabakabhängigkeit ist ein chronisches Problem, und daher sollten die Grundversorger immer wieder neu das Thema ansprechen und wirkungsvolle Optionen anbieten. Was der Patient mit Rauchstopp gewinnt, ist ähnlich relevant für ihn, wie das, was sich durch eine gute Hypertoniekontrolle erzielen lässt.
Ulrike Novotny
Referenz: Pardell H, Rodicio JL, Hering D, et al. High blood pressure, smoking and cardiovacular risk. ESH Scientific Newsletter, Update on hypertension management 2011: 12: Nr. 20, 37–38.

14 Kardiologie ESH 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk