Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme Wann der Laser, wann die Kürette, wann das Skalpell →
← Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme Wann der Laser, wann die Kürette, wann das Skalpell →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel
Untertitel
IL-23-Hemmung bei Psoriasis
Lead
Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90).
Datum
21. Februar 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2020
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Biologika, IL-23, Psoriasis
Artikel-ID
43600
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43600
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG

IL-23-Hemmung bei Psoriasis
Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel
Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90).

Psoriasis zählt zu den häufigsten Hautkrankheiten. In den meisten entwickelten Ländern sind rund 2,5 Prozent der Bevölkerung betroffen, und die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten (1, 2). Wie Dr. Julia-Tatjana Maul aus Zürich betonte, gehe die Psoriasis mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einher. Das liegt auch an der Tatsache, dass es eine Erkrankung ist, die «jeder Mensch sieht». Denn die typischen Plaques treten vor allem an schwer bedeckbaren Lokalisationen auf. Daher empfinden die Betroffenen ihre Erkrankung als sehr stigmatisierend (2, 3). Die Mitmenschen zeigen oft nicht nur Ekel, sondern auch die unbegründete Angst vor Ansteckung. Die meisten Erkrankten zwischen 18 und 34 Jahren haben ausserdem die Befürchtung, dass sich die Krankheit verschlimmern könnte, und sind mit ihrer aktuellen Behandlung unzufrieden. Über 50 Prozent leiden unter einer Depression, und jeder zehnte Psoriasis-Patient hat schon einmal daran gedacht, sich umzubringen (4).
Biologika erhöhen die Therapiemesslatte
Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen therapeutischen Fortschritte zu betrachten, aufgrund derer auch die in Leitlinien definierte Messlatte immer höher gelegt worden sei, so Maul weiter: Während man um die Jahrtausendwende einen PASI50 als therapeutischen Erfolg deklarieren konnte, wurden etwa 2015, als sich die Biologika in der Psoriasis-Therapie immer weiter durchsetzten, die Ziele auf den PASI75 hochgeschraubt. Mit den neueren Biologika konnte die Marge nochmals höher gesetzt werden, und so ist man mittlerweile bei einem PASI90 als Ziel angekommen, der mit der neuesten Generation von Psoriasis-Biologika nicht nur beim überwiegenden Teil der Psoriasis-Patienten erreicht, sondern auch langfristig gehalten werden kann. Viele Experten gehen davon aus, dass wir demnächst den PASI100 anpeilen werden. Bei der Wahl der optimalen Behandlung, die den Patienten ein von ihrer Psoriasis uneingeschränktes Leben ermöglicht, muss laut Maul auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingegangen werden, denn diese können sich, unter anderem abhängig

von Alter und Geschlecht, unterscheiden. So haben Frauen insgesamt etwas höher gesteckte Ziele – vor allem bezüglich der Freiheit von Depressionen, der Schlafqualität und der Alltagsproduktivität. Männer hingegen machen sich eher Sorgen um ein normales Sexleben und die Möglichkeit, ein normales Arbeitsleben zu führen (5). Gemeinsam ist den meisten Psoriasis-Patienten jedoch der Wunsch nach einer schnellen Verbesserung und nach einer vollständigen Abheilung der Hauterscheinungen (5). Das Ziel für die Zukunft sei daher eine personalisierte Medizin, welche diese individuellen Bedürfnisse berücksichtige, betonte Maul.

IL-23 als neue Zielstruktur
Dank neuer Biologika könne ein Grossteil der Patien-

ten mit moderater bis mittelschwerer Psoriasis eine

andauernde und vollständige Erscheinungsfreiheit

erzielen, wie Prof. Peter Häusermann, Basel, berich-

tete. Dies belegt unter anderem das Phase-III-Stu-

dienprogramm mit dem IL-23-Inhibitor Risankizumab

(SkyriziTM). In den UltIMMa-Studien erreichten bereits

nach 16 Wochen 75 Prozent der Patienten unter Ri-

sankizumab eine 90-prozentige Verbesserung des

Hauterscheinungsbildes – ein signifikant grösserer

Anteil als unter Ustekinumab oder Plazebo (6, 7).

Wie die neuesten Ergebnisse der LIMMitless-Studie

zeigen, kann unter Risankizumab eine durchschnitt-

lich 95-prozentige Verbesserung des Hauterschei-

nungsbildes (Verbesserung im Mean-PASI) über 136

Wochen aufrechterhalten werden. Bemerkenswert

sei, dass sich die Lebensqualität der Patienten mit

zunehmender Behandlungsdauer nachhaltig verbes-

sere, so Häusermann (8). Seine Erklärung: Wenn ein

Patient das Behandlungsziel erreicht, wird er zufrie-

dener, selbstbewusster und kompetenter. Er macht

vielleicht wieder Sport und erlebt eine Verbesserung

seines Berufs-, Sozial- und Sexlebens.

s

Adela Žatecky
Quelle: AbbVie-Medienevent «SkyriziTM (Risankizumab) als Behandlungsoption für Psoriasis» am 29. Oktober 2019 in Zürich.

16 SZD 1/2020

KONGRESSBERICHT
Referenzen: 1. Augustin M et al.: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of
health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol 2010; 90(2): 147–151. 2. World Health Organization. Global Report on Psoriasis 2016. http://apps.who.int/
iris/bitstream/10665/204417/1/9789241565189_eng.pdf. 3. International Federation of Psoriasis Associations. Psoriasis is a serious disease de-
serving global attention. 2017. https://ifpa-pso.com/wp-content/uploads/2017/01/ Brochure-Psoriasis-is-a-serious-disease-deserving-glo-bal-attention.pdf. 4. Krueger G et al.: The impact of psoriasis on quality of life: results of a 1998 National Psoriasis Foundation patient-membership survey. Arch Dermatol 2001; 137(3): 280–284. 5. Maul JT et al.: Gender and age significantly determine patient needs and treatment goals in psoriasis - a lesson for practice. J Eur Acad Dermatol Venereol, 2019; 33(4): 700–708. 6. Gordon KB et al.: Efficacy and safety of risankizumab in moderate-to-se-vere plaque psoriasis (UltIMMa-1 and UltIMMa-2): results from two dou-ble-blind, randomised, placebo-controlled and ustekinumab-controlled phase 3 trials. Lancet 2018; 392(10148): 650–661. 7. Lebwohl M et al.: Efficacy and safety of risankizumab in moderate-to-se-vere plaque psoriasis: an integrated analysis of UltIMMa-1 and UltIMMa-2. Präsentiert am American Academy of Dermatology Annual Meeting, Wa-shington DC , 1. Bis 5. März, 2019. 8. Papp K et al.: Long-term efficacy and safety of continuous q12w risankizu-mab: results from the open -label extension limmitless trial. P 89, präsen-tiert am 28. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereo-logy (EADV) Madrid, 9. bis 13. Oktober 2019.

SZD 1/2020

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk