Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bei Patienten mit schwerem Asthma und mangelnder Therapieresponse – Biologika switchen – gewusst wie! Mikrobiom und Depressionen →
← Bei Patienten mit schwerem Asthma und mangelnder Therapieresponse – Biologika switchen – gewusst wie! Mikrobiom und Depressionen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Asthmatherapie – Biologika ermöglichen Steroidsparen
Untertitel
-
Lead
Bei schwerem eosinophilen Asthma gehört die schrittweise Intensivierung der inhalativen Kortikosteroide (ICS) zur Therapieroutine, obschon manche Patienten auch auf hoch dosierte ICS nicht gut ansprechen. Sprechen die Patienten auf Biologika an, wird eine Dosisreduktion empfohlen, doch gab es diesbezüglich bislang kaum Belege für die Sicherheit. Die SHAMAL-Studie liefert hierzu nun Resultate.
Datum
6. Juni 2024
Journal
ARS MEDICI 11/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Asthmatherapie, Biologika, Hausarztmedizin
Artikel-ID
78103
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78103
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Asthmatherapie
Biologika ermöglichen Steroidsparen
Bei schwerem eosinophilen Asthma gehört die schrittweise Intensivierung der inhalativen Kortikosteroide (ICS) zur Therapieroutine, obschon manche Patienten auch auf hoch dosierte ICS nicht gut ansprechen. Sprechen die Patienten auf Biologika an, wird eine Dosisreduktion empfohlen, doch gab es diesbezüglich bislang kaum Belege für die Sicherheit. Die SHAMAL-Studie liefert hierzu nun Resultate.
Lancet

Asthma ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen weltweit, von der fast 300 Millionen Menschen betroffen sind. Schätzungen zufolge leiden etwa 3 bis 5 Prozent der Asthmapatienten an einer schweren Erkrankung mit schlechter Symptomkontrolle, häufigen Exazerbationen und einer hohen Kortikosteroidexposition. Die meisten dieser Patienten haben schweres eosinophiles Asthma mit unkontrollierter eosinophiler und Typ-2-Entzündung, die unterschiedlich gut auf Steroide anspricht. Interleukin(IL)-5 wurde mehrfach mit der eosinophilen Entzündung bei Asthma in Verbindung gebracht, wobei frühe Studien mit dem IL-5-Antagonisten Mepolizumab klinische Wirksamkeit bei Patienten mit Anzeichen einer eosinophilen Entzündung zeigten. Benralizumab ist ein monoklonaler Anti-IL-5-Rezeptor-α-Antikörper, der durch antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität eine direkte, schnelle und nahezu vollständige Reduktion von Eosinophilen bewirkt. Randomisierte Studien haben gezeigt, dass dieser mechanistische Ansatz zu einer deutlichen Verringerung der Exazerbationsraten und der Steroidexposition führt, was die zentrale, schädliche Rolle der Eosinophilen bei schwerem eosinophilen Asthma bestätigt. Die Tatsache, dass diese Patienten weitgehend nicht auf hoch dosierte ICS ansprachen, lässt vermuten, dass bei Patienten, die gut auf die Benralizumabtherapie ansprechen, tiefere ICS-Dosen ausreichend sein könnten. Angesichts der Nebenwirkungen von hoch dosierten ICS bei längerer Anwendung ist diese Frage besonders wichtig.

Die Guidelines der Global Initiative for Asthma (GINA) empfehlen, die ICSDosis bei Patienten, die positiv auf Biologika ansprechen, zu reduzieren; allerdings wird eingeräumt, dass es keine klinischen Belege für die Sicherheit oder die beste Methode für diesen Ansatz gibt. In der offenen, multizentrischen, aktiv kontrollierten Phase-IV-Studie SHAMAL wurde nun untersucht, inwieweit Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma, die auf Benralizumab ansprechen, ihre ICS-Formoterol-Erhaltungstherapie sicher und wirksam auf die kleinste Dosis reduzieren können, die zur Aufrechterhaltung der Asthmakontrolle erforderlich ist.
Dosisreduktion möglich
In der Studie wurden 168 Patienten, die vor dem Screening mindestens 3 aufeinanderfolgende Dosen Benralizumab erhalten hatten, randomisiert entweder dem Steroidreduktionsarm (n = 125) oder dem Kontrollarm zugeteilt (n= 43). Im Reduktionsarm verringerten wiederum randomisiert 18 Teilnehmer auf eine mittlere Dosis, 20 auf eine niedrige Dosis und 72 auf eine Bedarfsdosis. Im Kontrollarm wurde die Therapie mit der ICS-Formoterol-Dosis während 32 Wochen fortgesetzt, gefolgt von einer 16-wöchigen Erhaltungsphase. Als primärer Endpunkt galt der Anteil der Patienten, die ihre ICS-Formoterol-Dosis bis Woche 32 reduzierten. Die Ergebnisse zeigten, dass 113 (96%) Patienten die Dosis von Woche 32 bis 48 beibehalten hatten. 114 (91%) der Patienten in der Reduktionsgruppe blieben während der Reduktion ohne Ex-

azerbationen. Die Häufigkeit der Ne-

benwirkungen war in den beiden

Gruppen ähnlich. In der Reduktions-

gruppe traten bei 91 (73%) Patienten

unerwünschte Ereignisse auf, in der

Kontrollgruppe bei 35 (83%). Bei 17

Patienten traten im Rahmen der Studie

schwerwiegende unerwünschte Ereig-

nisse auf: 12 (10%) in der Reduktions-

gruppe und 5 (12%) in der Referenz-

gruppe. Während der Studie traten

keine Todesfälle auf.

Diese Resultate zeigen, dass bei Pati-

enten, die mit Benralizumab behandelt

worden waren, die ICS-Dosis bedeut-

sam reduziert werden konnte, wäh-

rend die Asthmakontrolle erhalten

blieb.

vh s

Quelle: Jackson DJ et al.: Reduction of daily maintenance inhaled corticosteroids in patients with severe eosinophilic asthma treated with benralizumab (SHAMAL): a randomised, multicentre, open-label, phase 4 study. Lancet. 2024;403(10423):271-281. doi:10.1016/S01406736(23)02284-5.

Interessenlage: Die Studie wurde durch AstraZeneca finanziert. Einige Autoren erhalten Honorare von pharmazeutischen Unternehmen, darunter AstraZeneca.

ARS MEDICI 11 | 2024

247


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk