Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Antikoagulation

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Indikationsstellung und Wirkstoffwahl

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Um sicherzustellen, dass bei der Antikoagulation für Patienten mit Vorhofflimmern der Behandlungsnutzen das Blutungsrisiko übersteigt, ist eine adäquate Patientenauswahl essenziell. Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) umgehen viele Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten, erfordern aber einige Vorsichtsmassnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Antikoagulation – weniger Blutungen unter Dabigatran

Metaanalyse bescheinigt dem NOAK Vorteile gegenüber Vitamin-K-Antagonisten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Die antithrombotische Wirksamkeit von Dabigatran wurde in mehreren Studien belegt – Unsicherheiten bestehen allerdings hinsichtlich des damit assoziierten Blutungsrisikos. Eine neue Metaanalyse attestiert dem neuen oralen Antikoagulans nun ein gegenüber Vitamin-KAgonisten unter dem Strich günstigeres Sicherheitsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ein schlagendes Argument für die Antikoagulation

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Für neu einzustellende Patienten mit Vorhofflimmern sowie für solche mit schlechten INR-Werten sind die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) in der Schlaganfallprophylaxe eine gute Alternative zu den traditionellen Vitamin-K-Antagonisten. Bisher gibt es für Dabigatran in längerfristigen Studien keine Hinweise auf versteckte Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Antikoagulation – die Zukunft hat begonnen

Neue orale Antikoagulanzien bei prothetischem Gelenkersatz und bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Gleich drei neue orale Antikoagulanzien bewerben sich um die Nachfolge der nicht immer leicht zu handhabenden Vitamin-K-Antagonisten zur Prophylaxe venöser Thromboembolien nach orthopädischen Eingriffen beziehungsweise von Hirnschlägen bei Vorhofflimmern. Der Faktor-Xa-Hemmer Apixaban wurde an einem Symposium der Firmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer AG anlässlich des SGIM-Kongresses in Basel vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC Jahreskongress 2012 - München

Vorhofflimmern

Neue ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 07/2012  ·  26. November 2012

Die vor zwei Jahren publizierten ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC Kongress geehrt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Antikoagulanzien – Fragen und Antworten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Die Verfügbarkeit der direkten Faktor-IIa- und Faktor-Xa-Inhibitoren eröffnet neue therapeutische Perspektiven. Sie führt aber auch zu Fragen: Wann soll ein Wechsel von alten zu neuen Wirkstoffen erfolgen? Welche Änderungen ergeben sich bei der Überbrückung der Antikoagulation im Zusammenhang mit invasiven Eingriffen? Wann muss die Antikoagulation mittels Labortests überwacht werden und wie? Diese Themen waren Gegenstand eines Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie am diesjährigen SGIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Die Qual der Wahl

Von Bernhard Meier  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Die neuen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern bieten eine willkommene Alternative für Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten nur schlecht einzustellen sind, beziehungsweise für Patienten mit hohem Risiko für Hirnblutungen. Es kann von einer weitgehenden Gleichwertigkeit dieser neuen Präparate ausgegangen werden, wobei es Unterschiede im Detail gibt, welche individuelle Vor- und Nachteile für bestimmte Patientengruppen bedeuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern

Neues Wirkprinzip in der Prophylaxe gegen venöse Thromboembolien

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Zur Prophylaxe und Behandlung venöser Thromboembolien werden grosse Hoffnungen auf neue orale Antikoagulanzien wie Edoxaban gesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk