Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz Duale Thrombozytenhemmung beim aktuen Koronarsyndrom →
← Behandlungsnutzen bei Nierendysfunktion und Nichtadhärenz Duale Thrombozytenhemmung beim aktuen Koronarsyndrom →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern
Untertitel
Neues Wirkprinzip in der Prophylaxe gegen venöse Thromboembolien
Lead
Zur Prophylaxe und Behandlung venöser Thromboembolien werden grosse Hoffnungen auf neue orale Antikoagulanzien wie Edoxaban gesetzt.
Datum
19. März 2012
Journal
ARS MEDICI 05/2012
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Antikoagulation
Artikel-ID
1458
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1458
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Hemmern
Neues Wirkprinzip in der Prophylaxe gegen venöse Thromboembolien

56. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) Satellitensymposium von Daiichi-Sankyo Deutschland GmbH: «Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft?» 2. Februar 2012 in St. Gallen
Zur Prophylaxe und Behandlung venöser Thromboembolien werden grosse Hoffnungen auf neue orale Antikoagulanzien wie Edoxaban gesetzt.
CLAUDIA BORCHARD-TUCH
Die venöse thromboembolische Erkrankung tritt typischerweise in Form einer Beinvenenthrombose und/oder Lungenembolie zum Vorschein. Abhängig von der Empfindlichkeit der Untersuchungsverfahren können bei über 80 Prozent aller Fälle von Lungenembolie die ursächliche Beinvenenthrombose und bei bis zu 60 bis 70 Prozent aller Fälle von Beinvenenthrombose eine meist asymptomatische Lungenembolie diagnostiziert werden.

die Häufigkeit und das Ausmass von Embolien, wenn die Thrombenbildung begünstigt wird, sei es durch Gefässwandschäden, eine verlangsamte Blutströmung oder eine beschleunigte Gerinnung.
Vitamin-K-Antagonisten erfordern ständige Kontrolle Herkömmliche Therapie und Prävention einer venösen Thromboembolie (VTE) mit Heparinen und den VitaminK-Antagonisten (VKA) sind mit Nachteilen verbunden. Zwar wirken Heparine sofort. Sie müssen jedoch parenteral appliziert werden und können eine heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) auslösen. VKA werden zwar oral eingenommen, wirken aber erst nach 1 bis 3 Tagen. Da die erforderliche Dosis stark variiert und zahlreiche Wechselwirkungen mit Arznei- und Nahrungsmitteln auftreten, bedarf die Behandlung einer ständigen Kontrolle (International Normalized Ratio, INR). Damit kann eine geringe Compliance verbunden sein.
Einfachere Behandlung mit den neuen Wirkstoffen Aus diesen Gründen wurden und werden Wirkstoffe, wie beispielsweise die

«Die neuen oralen Antikoagulanzien könnten zukünftig eine Therapieoption zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern sowie zur Behandlung und Sekundärprophylaxe einer VTE darstellen.»

Die erhöhte Bereitschaft zur Blutgerinnung im venösen Teil des Kreislaufsystems ist einer Dynamik wechselnder Intensität unterworfen. Kommt die Neubildung von Thromben zum Stillstand, beispielsweise durch die körpereigene Thrombolyse oder durch eine ausreichende Behandlung, ereignen sich keine weiteren Embolien. Umgekehrt steigen

direkten Faktor-Xa-Inhibitoren, entwickelt. Hauptziel ist, sie in fixer Dosierung ohne Laborkontrolle lokal verabreichen zu können. Die neuen Antikoagulanzien zeigten in verschiedenen Studien deutliche Vorteile gegenüber Heparin und VKA. Zu den Faktor-XaInhibitoren zählen Edoxaban, Rivaroxaban und Apixaban. Die Substanzen

befinden sich in Phase III der klinischen Forschung. In der Schweiz sind Rivaroxaban und Apixaban bereits zur Thromboseprophylaxe nach orthopädischer Chirurgie an Hüfte oder Knie zugelassen. Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften sind keine Gerinnungskontrollen nötig. Zu beachten ist allerdings, dass Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz diese Substanzen nicht erhalten dürfen, da kein direktes Antidot zur Verfügung steht.
Edoxaban in Einmaldosierung Edoxaban zeichnet sich durch schnellen Wirkungseintritt, kurze Halbwertszeit und eine geringe Wechselwirkung mit anderen Medikamenten beziehungsweise Nahrungsmitteln aus. Die Wirksamkeit von Edoxaban im Vergleich zur Standardtherapie bei tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolie (LE) wird zurzeit in der randomisierten, doppelblinden Double-Dummy-Studie (HOKUSAI-VTE) untersucht. HOKUSAI-VTE umfasst 7500 Patienten und soll 2012 abgeschlossen sein. Beide Patientengruppen erhalten zunächst 5 bis 12 Tage Enoxaparin oder unfraktioniertes Heparin, gefolgt von einer Doppelblindtherapie mit dem VKA Warfarin mit einer Ziel-INR von 2–3 oder Edoxaban 60 mg einmal täglich. Die Patienten werden bis zu 12 Monate lang behandelt. Zusätzlich läuft derzeit ENGAGE AFTIMI 48, eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie an 21 107 Patienten mit Vorhofflimmern, einer häufigen Ursache für arterielle Embolien. Die Studie prüft das Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Edoxaban. Hier wird Edoxaban in zwei unterschiedlichen Dosierungen (einmal täglich 30 mg bzw. 60 mg) im Vergleich zur Standardbehandlung mit Warfarin (Ziel-INR 2–3) getestet. Es besteht Anlass zur Hoffnung: Die neuen oralen Antikoagulanzien könnten zukünftig eine Therapieoption zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern sowie zur Behandlung und Sekundärprophylaxe einer VTE darstellen. ❖
Claudia Borchard-Tuch
Interessenlage: Der Bericht entstand auf Anregung von Daiichi-Sankyo. Die Firma nahm auf den Inhalt des Berichts jedoch keinen Einfluss.

216 ARS MEDICI 5 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk