Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Anaphylaxie

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Anaphylaxie nach Bremsenstich

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Bei anaphylaktischen Reaktionen auf Insektenstiche denkt man in Mitteleuropa in erster Linie an die Hymenopteren. Doch auch die Bisse und Stiche anderer Insekten können zu schweren allergischen Reaktionen führen. Über einen solchen Fall berichtete Dr. Oliver Brandt vom Universitätsspital Basel auf dem SGAI-Jahreskongress in Basel: Ein zehnjähriger Junge entwickelte Dyspnoe, Angioödeme im Gesicht, eine generalisierte Urtikaria, Sehstörungen und Parästhesien der unteren Extremitäten innerhalb von drei Minuten nach einem Insektenstich auf dem Rücken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Anaphylaxie

Aktuelle Leitlinien für die lebensrettende Akuttherapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Anaphylaxie ist ein potenziell lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, mit dessen Behandlung sich alle klinisch tätigen Ärzte auskennen sollten. Gleich zwei Expertengremien haben kürzlich aktuelle Leitlinien zum Management der Anaphylaxie veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Anaphylaktische Reaktionen können sich bei Kindern anders äussern als bei Erwachsenen. Über diesen Punkt, aber auch über die Epidemiologie und das Management von Anaphylaxien bei Kindern sprach Prof. Dr. med. Philippe Eigenmann, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Besonderheiten der Anaphylaxie bei Kindern

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen können sich bei Kindern anders äussern als bei Erwachsenen. Über diesen Punkt, aber auch über die Epidemiologie und das Management von Anaphylaxien bei Kindern sprach Prof. Dr. med. Philippe Eigenmann, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Vorgehen bei Anaphylaxie verbessern

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital, Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wissen über Anaphylaxie fördern – bei Ärzten und Patienten

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Anaphylaktische Reaktionen werden immer noch schlecht erkannt und dadurch nicht oder nicht richtig behandelt. Dr. med. Alice Koehli, Kinderspital Zürich, stellte zwei Ansätze vor, um diese Situation zu verbessern. Einerseits sollen durch ein internationales Register mehr und bessere Informationen zur Anaphylaxie gesammelt, andererseits durch das Angebot einer Ausbildung zum Anaphylaxietrainer die Versorgung und die Schulung Betroffener und ihrer Angehörigen verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Anaphylaxie bei Kindern und Jugendlichen

Das gehört ins Notfallset

Von Stefanie Lindl-Fischer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Schon der Verzehr einer Nuss oder ein Insektenstich reicht aus, um bei Allergikern einen lebensbedrohlichen Zustand herbeizuführen. Gerade bei Kindern vom Kindergarten- bis ins Schulalter ist jedoch eine absolute Allergenkarenz in der Regel kaum möglich. Umso wichtiger ist für sie ein richtig ausgestattetes Notfallset, das sie selbst und ihre Betreuer jederzeit einsetzen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Anaphylaxie

Therapie auf der Notfallstation bei systemischer allergischer Reaktion

Von Alice Köhli und Daniel Garcia  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Die Anaphylaxie ist eine schwerwiegende, potenziell tödlich verlaufende systemische allergische Reaktion. Sie tritt innert Minuten bis wenige Stunden nach Exposition mit dem Allergen auf. Die Anaphylaxie entwickelt sich in der Regel sehr schnell, wenn die ersten allergischen Symptome aufgetreten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Anaphylaxie

Therapie auf der Notfallstation bei systemischer allergischer Reaktion

Von Alice Köhli und Daniel Garcia  ·  Pädiatrie 03/2012  ·  9. Juli 2012

Die Anaphylaxie ist eine schwerwiegende, potenziell tödlich verlaufende systemische allergische Reaktion. Sie tritt innert Minuten bis wenige Stunden nach Exposition mit dem Allergen auf. Die Anaphylaxie entwickelt sich in der Regel sehr schnell, wenn die ersten allergischen Symptome aufgetreten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergieschock – Anaphylaxie

Erstmassnahmen und Konsequenzen

Von Ludger Klimek  ·  Ars Medici 12/2009  ·  1. Januar 2009

Nach Allergenaufnahme zum Beispiel im Rahmen einer Hyposensibilisierung, durch Nahrungsmittel oder Insektenstiche, kann es bekanntlich zu einer Anaphylaxie, das heisst zu einer übersteigerten immunologischen Allgemeinreaktion kommen. Diese manifestiert sich im Wesentlichen an Haut, Lunge, kardiovaskulärem System und Gastrointestinaltrakt. Die therapeutischen Sofortmassnahmen und die Konsequenzen für die weitere Behandlung richten sich nach Anaphylaxiestadium und vorhandener Symptomatik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk