Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 12/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Man könnte tonnenweise Antibiotika sparen, aber …

Von Renate Bonifer

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mithilfe eines Labortests die Antibiotikaverordnung bei drei von vier Ihrer Patientinnen und Patienten mit unklaren Atemwegserkrankungen guten Gewissens unterlassen. Das ist in der Tat machbar – nur wird in der Praxis wahrscheinlich erst einmal nichts daraus. Es gibt zwar einen solchen Test, aber er kostet deutlich mehr als die übliche Antibiotikabehandlung, und Sie dürfen ihn überdies nur veranlassen, nicht aber selbst durchführen. Doch der Reihe nach: Seit etwa 20 Jahren weiss man, dass Procalcitonin ein guter Entzündungsmarker für bakterielle Infektionen ist. Bereits 1996, an einer internationalen Infektiologentagung in Florenz, sprach man davon, dass man mit diesem Marker die überbordende Verordnung von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen – eine der wichtigsten Ursachen für die Entwicklung resistenter Keime – in den Griff bekommen könnte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Lancet-Studie: Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern

Von Uwe Beise

Der Behandlung mit dem Lipidsenker Fenofibrat vermag offenbar das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern deutlich zu senken. Das zeigt zumindest eine Post-hocAnalyse der FIELD-(Fenofibrat-Interventionand-Event-Lowering-in-Diabetes-)Studie, die kürzlich im «Lancet» publiziert wurde (2009; 373: 1780–1788). Die FIELD-Studie ist die grösste Lipidsenkerstudie, die je bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne Dyslipidämie durchgeführt wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Absencen Management

«Da stimme ich Ihnen absolut zu», sagte ich zum Personalchef des mittelgrossen Unternehmens, der seine Funktion als «Jumenrissors» beschrieben hatte. «Wichtig ist es auf jeden Fall, das Absencen-Management.» «Dann kann ich also auf Ihre Mithilfe zählen?», fragte er. «Selbstverständlich!» antwortete ich. «Absenzen in den Griff zu kriegen ist eine hausärztliche Pflicht – dieses Epilepsiesymptom muss wirksam behandelt werden.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Einheitliche Tarmed-Taxpunktwerte in den Kantonen

Von Ruth Humbel Näf

Ich bitte den Bundesrat folgende Fragen zu beantworten:
1. Wie beurteilt er die kantonal unterschiedliche Höhe der Tarmed-Taxpunktwerte, insbesondere innerkantonal bezüglich ärztlichen Leistungen in freier Praxis und ambulanten Spitalleistungen?
2. Ist er bereit, Massnahmen zu ergreifen, um zumindest innerkantonal eine Harmonisierung der Tarmed-Taxpunktwerte zu erreichen?
3. Welche Massnahmen müssten ergriffen werden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Gut, die Idee ist nicht grad bestechend, vor allem wenn sie so ausgestaltet wird, dass nicht mehr Geld zusammenkommt und kein Steuerungseffekt resultiert. Die Rede ist von der vermutlich schon vor der Entbindung bestatteten Arztpraxiseintrittsgebühr von je 30 Franken für die ersten sechs Arztbesuche pro Kalenderjahr. Immerhin, die Aufregung darüber legt sich rasch angesichts des Anschlags an der Patientenanmeldung im Tierspital Zürich. Offenbar akzeptiert männiglich die «Notfallpauschale: Fr. 120.–». Nur ums klar zu stellen: Die Notfallpauschale kommt zusätzlich zu den Behandlungskosten zur Anwendung und werktags bereits ab 17.00 Uhr (nachts und am Wochenende sowieso). Und nicht bloss die ersten sechs Mal.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zystische Fibrose

Neue Perspektiven für die Behandlung von Mukoviszidosepatienten

Von Renate Bonifer

Vor allem dank der Fortschritte in der Antibiotikatherapie ist die Lebenserwartung bei zystischer Fibrose erheblich gestiegen. An einer Pressekonferenz am Kongress der European Respiratory Society in Berlin informierten Professor Matthias Griese und Dr. med. Dominik Hartl über neue therapeutische Ansätze, von denen man sich weitere Verbesserungen erhofft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vitamin D – auch fürs Herz

Mehr an die Sonne oder doch eher Substitution?

Von Halid Bas

Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit unerlässlich, sondern auch für das Herz-Kreislauf-System. Da sehr viele Menschen einen chronischen Vitamin-D-Mangel haben, sollte die Furcht vor der Sonne relativiert werden — sagt ein Kardiologe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten

Die aktuellen Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force

Von Uwe Beise

Die U.S. Preventive Services Task Force erarbeitet in den USA regelmässig Empfehlungen zur Primärprävention verschiedener Krankheiten. Kürzlich hat sie ihre Empfehlungen zur Einname von Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten aktualisiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stabile Angina pectoris

Leitsymptome, Diagnostik und Therapie

Von Andreas Mügge

Eine stabile Angina pectoris ist Ausdruck einer hochgradigen Koronarstenose und muss von einer instabilen Angina pectoris und natürlich von einem Herzinfarkt abgegrenzt werden. Bei der Therapie kommt es zum einen darauf an, die Grunderkrankung zu behandeln (vasoprotektive Therapie), zum anderen, die Beschwerden zu lindern. Zudem drängen neue Medikamente auf den Markt, die die Sauerstoffversorgung verbessern sollen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergieschock – Anaphylaxie

Erstmassnahmen und Konsequenzen

Von Ludger Klimek

Nach Allergenaufnahme zum Beispiel im Rahmen einer Hyposensibilisierung, durch Nahrungsmittel oder Insektenstiche, kann es bekanntlich zu einer Anaphylaxie, das heisst zu einer übersteigerten immunologischen Allgemeinreaktion kommen. Diese manifestiert sich im Wesentlichen an Haut, Lunge, kardiovaskulärem System und Gastrointestinaltrakt. Die therapeutischen Sofortmassnahmen und die Konsequenzen für die weitere Behandlung richten sich nach Anaphylaxiestadium und vorhandener Symptomatik.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Brucellose wird häufig zu spät erkannt

Therapeutische Unsicherheiten bleiben

Von Der Arzneimittelbrief

Weltweit gesehen ist die Brucellose wahrscheinlich die häufigste anthropozoonotische Infektion. Brucella melitensis ist bei humanen Erkrankungen der häufigste Vertreter dieser Gruppe (Maltafieber), gefolgt von B. abortus (Morbus Bang) und B. suis. Nach kontinuierlichem Rückgang der Brucellose in Deutschland zwischen 1962 und 1980 ist in den letzten Jahren die Inzidenz leicht steigend. Die Erkrankung hat vielfältige Symptome und wird häufig zu spät diagnostiziert. In der antibiotischen Therapie bestehen noch Unsicherheiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose

Kombinationstherapie, Alterungsprozess und nicht AIDS-bezogene Erkrankungen

Von Petra Stölting

Seit Einführung der antiretroviralen Kombinationsbehandlung ist die Sterblichkeit bei HIV-Patienten drastisch gesunken. AIDS-assoziierte Erkrankungen treten ebenfalls seltener auf. Die Gesundheit kann jedoch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Auch bei dauerhafter Virensuppression führen Medikamententoxizitäten, Einflüsse des Lebensstils sowie eine irreversible restliche Immunschwäche und ein persistentes Entzündungsgeschehen bei vielen HIVPatienten vorzeitig zu altersbedingten Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gehörgangsentzündungen erfordern differenzierte Therapie

Bei Kindern immer an Fremdkörper denken

Von Ernst Moritsch

Entzündungen des äusseren Gehörgangs können durch Bakterien, Pilze und Viren hervorgerufen werden, darüber hinaus sind ekzematöse Veränderungen möglich. Je nach Art der Erkrankung sind lokale Massnahmen, oft auch systemische Medikationen und gelegentlich chirurgische Eingriffe erforderlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Herzinsuffizienz: Therapie nach BNP-Wert nicht besser als symptomgeleitetes Management

TIME-CHF-Studie verglich intensivierte mit standardisierter Behandlung

Von Halid Bas

Eine randomisierte Studie wollte wissen, ob eine anhand der BNP-Werte intensivierte Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz bei älteren und alten Patienten die Hospitalisationsfrequenz und Lebensqualität güns-
tiger beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Man könnte tonnenweise Antibiotika sparen, aber ...

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Absencen Management
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

Medizin

Bericht

  • Zystische Fibrose
  • Vitamin D - auch fürs Herz

Fortbildung

  • ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten
  • Stabile Angina pectoris
  • Allergieschock - Anaphylaxie
  • Brucellose wird häufig zu spät erkannt
  • AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose
  • Gehörgangsentzündungen erfordern differenzierte Therapie

Referat

  • Herzinsuffizienz: Therapie nach BNP-Wert nicht besser als symptomgeleitetes Management

Studie Referiert

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk