Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 25. bis 28. August 2023 - Amsterdam

STEP-HFpEF-Studie – GLP-1-RA scheint Herzinsuffizienz zu verbessern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Erkenntnis, dass nicht nur SGLT2-Hemmer bei einer Herzinsuffizienz Symptome lindern, sondern auch ein GLP-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-RA), hat am ESC-Kongress für Aufsehen gesorgt. In der STEP-Studie mit Semaglutid zeigte sich nämlich, dass der GLP-1-RA bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) neben den zwei definierten Endpunkten Gewichtsverlust und Herzinsuffizienzsymptome auch noch die Mortalität zu senken scheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 25. bis 28. August 2023 - Amsterdam

Was ist Ihnen am ESC-Kongress aufgefallen?

Interview mit Prof. Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 09/2023  ·  8. Dezember 2023

Wir fragten Prof. Isabella Sudano, Leitende Ärztin an der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich, nach ihren Kongress-Highlights und wollten wissen, welche am Jahreskongress der European Society of Cardiology präsentierten Ergebnisse für die hausärztliche Praxis von Interesse sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Asthma & COPD – Die distale Lunge im Fokus des Interesses

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die «Assessment of Small Airways Involvement in Asthma»-(ATLANTIS)-Studie war die erste grosse, multinationale Studie zur Rolle der distalen Atemwege im Rahmen von Asthma bronchiale. ATLANTIS zeigte, dass eine SAD bei Asthma aller Schweregrade vorhanden ist und dass sich SAD-Marker zur Prädiktion von Asthmakontrolle und Exazerbationsrisiko eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie – Ist eine Krankheitsmodifikation in Sicht?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die therapeutischen Optionen für die pulmonalarterielle Hypertonie konnten über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich erweitert und verbessert werden. Mittlerweile steht auch die Frage im Raum, ob mit den verfügbaren Therapien eine echte Krankheitsmodifikation erreicht werden kann. Für den vor der Zulassung stehenden Activin-Inhibitor Sotatercept wurden nun hämodynamische Daten vorgestellt, die in diese Richtung weisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Rheumatoide Arthritis – Lungenbeteiligung – eine spezielle Kombination

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Auch bei der rheumatoiden Arthritis kann es zu einer Beteiligung der Lunge, unter anderem im Sinne einer interstitiellen Lungenerkrankung, kommen. Dies ist zwar seltener als bei anderen rheumatischen Erkrankungen, zeigt jedoch sowohl in der Bildgebung als auch auf molekularer Ebene deutlichere Gemeinsamkeiten mit der idiopathischen Pulmonalfibrose (IPF).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

Anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion – Es muss nicht immer Asthma sein

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Durch körperliche Anstrengung ausgelöste Symptome von Bronchokonstriktion sind bei Asthmatikern meist ein Hinweis, dass die Asthmatherapie ungenügend ist. Nicht selten erleiden aber auch Nichtasthmatiker bei starker körperlicher Anstrengung vorübergehende Bronchospasmen. Darüber berichtete Prof. Matteo Bonini aus Rom (I) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

Allergiker verweigern Allergenvermeidung – Neue Behandlungswege bei Katzenallergie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Früher waren Katzen hauptsächlich als Mäusefänger geschätzt. Heute sind sie in blitzsauberen Wohnungen als vollwertige Familienmitglieder für das emotionale Wohlergehen unentbehrlich. Katzenallergiker lehnen meist eine Trennung vom Schmusetier trotz Rhinitis- oder Asthmasymptomen und Schlafstörungen strikt ab. Gibt es aber, abgesehen von der Allergenvermeidung, realistische Behandlungsmöglichkeiten? Darüber sprach Prof. Erika Jensen-Jarolim aus Wien (A) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

Asthma in der Adoleszenz – Praktische Tipps für Problemfälle

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Hinter problematischem Asthma verbirgt sich nicht selten eine andere Diagnose. Auch können Komorbiditäten bei «Asthma plus» dem Therapieerfolg im Wege stehen. Schliesslich sind die basalen Dinge bei Asthma ganz und gar nicht banal: Adhärenz, Inhalationstechnik, Behandlungsplan, Trigger-Vermeidung und psychosoziale Belange. Für schweres therapieresistentes Asthma kommt die Behandlung mit Biologika in Betracht. Darüber sprach Prof. Graham Roberts aus Southampton (UK) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

FeNO hilft beim Asthmamanagement – Plädoyer für die Entzündungsmessung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Entzündung der Luftwege bildet die Basis der Asthmapathogenese. Doch in den GINA-Richtlinien sucht man die Entzündungsmessung im Algorithmus der initialen Asthmadiagnostik vergeblich. In einem Positionspapier beschreiben italienische Experten ausführlich die Bedeutung der FeNO-Messung beim Asthmamanagement. Darüber berichtete Prof. Enrico Heffler aus Mailand (I) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg

Allergenspezifische Immuntherapie – Tauglich bei atopischer Dermatitis?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist bei Erkrankungen, die durch Allergene provoziert werden und eine Verschiebung zum TH2-Pol aufweisen, gut wirksam, beispielsweise bei allergischer Rhinokonjunktivitis. Auch in der Haut von Patienten mit atopischem Ekzem ist eine TH2-Polarisierung nachweisbar. Die AIT bilde also theoretisch eine attraktive Behandlungsoption bei atopischer Dermatitis, sagte Prof. Thomas Werfel aus Hannover (D) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk