Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Formen und Komplikationen der Otitis media – Gründliche Anamnese meist wegweisend Früherkennung des Prostatakarzinoms – Was ist aktuell sinnvoll? →
← Formen und Komplikationen der Otitis media – Gründliche Anamnese meist wegweisend Früherkennung des Prostatakarzinoms – Was ist aktuell sinnvoll? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Akute Bronchitis – Pelargoniumextrakt reduziert Krankheitsdauer und Fehlzeit bei Kindern
Untertitel
-
Lead
Eine akute Bronchitis ist bei Kindern und Jugendlichen eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten in Kinderbetreuung, Schule oder Ausbildung. Eine Metaanalyse zeigt, dass der Pelargoniumextrakt EPs 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis die Krankheitsdauer und damit auch die Zeit der Absenzen verkürzt.
Datum
26. September 2024
Journal
ARS MEDICI 19/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Bronchitis, Hausarztmedizin, Pelargoniumextrakt
Artikel-ID
79059
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/79059
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Akute Bronchitis
Pelargoniumextrakt reduziert Krankheitsdauer und Fehlzeit bei Kindern

Eine akute Bronchitis ist bei Kindern und Jugendlichen eine der häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten in Kinderbetreuung, Schule oder Ausbildung. Eine Metaanalyse zeigt, dass der Pelargoniumextrakt EPs 7630 bei Kindern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis die Krankheitsdauer und damit auch die Zeit der Absenzen verkürzt.

Die Metaanalyse umfasst 2 randomisierte Doppelblindstudien mit insgesamt 420 Patienten im Alter von 1 bis 18 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen erhielten entweder EPs 7630 oder ein Plazebo über einen Zeitraum von 7 Tagen. Am 7. Tag waren 46,7 Prozent der Patienten, die EPs 7630 erhielten, noch krankheitsbedingt abwesend, verglichen mit 85,0 Prozent der Plazebogruppe. Das Risikoverhältnis für die Abwesenheit am 7. Tag betrug 0,55 (95%-Konfidenzintervall [KI]:

0,47–0,64) zugunsten von EPs 7630. Bei Kindern unter 6 Jahren lag das Verhältnis bei 0,59 (95%-KI: 0,46–0,76) und bei den 6- bis 18-Jährigen bei 0,53 (95%-KI: 0,44–0,64). EPs 7630 verkürzte die durchschnittliche Zeit bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten um 1,51 Tage (95%-KI: 1,16–1,86) bei allen Probanden. Bei den unter 6-Jährigen betrug die Verkürzung 1,50 Tage (95%-KI: 0,92–2,07) und bei den 6- bis 18-Jährigen 1,54 Tage (95%-KI: 1,11–1,97). Alle Ergeb-

nisse waren statistisch signifikant (p < 0,001). Die Metaanalyse zeigt, dass eine 7-tägige Behandlung mit EPs 7630 die Krankheits- dauer und die Zeit bis zur Rückkehr zu normalen Aktivitäten bei Kindern und Ju- gendlichen mit akuter Bronchitis signifi- kant reduziert. Da der Pelargoniumextrakt nur geringe Nebenwirkungen habe, legten die Ergebnisse einen häufigeren Einsatz die- ser Therapie in der klinischen Praxis nahe, so das Fazit der Autoren. Zudem ermög- licht eine schnellere Genesung es auch den betreuenden Eltern, schneller an ihren Ar- beitsplatz zurückzukehren. Mü s Quelle: Zwiauer K et al.: Effects of EPs 7630 on Illness Absence from Childcare or School due to Acute Bronchitis – A Meta-analysis. J Pediatr Infect Dis. 2024;19:65–74. ARS MEDICI 19 | 2024 459


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk