Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie - News

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

Keine Panik – Wie man Kindern die Angst vor medizinischen Eingriffen nehmen kann

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2019  ·  30. August 2019

Am Workshop der Kinderärzte Schweiz anlässlich der SGP-Jahrestagung in Bellinzona ging es um erfolgreiche Strategien, um Kindern Mut zu machen und ihnen zu helfen, ihre Angst vor dem Besuch beim Arzt und medizinischen Massnahmen, wie zum Beispiel Impfungen oder Blutentnahmen, zu besiegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Kardiologie

Synkopen im Kindes- und Jugendalter

Differenzialdiagnosen aus kardiologischer Sicht

Von Dina-Maria Jakob  ·  Pädiatrie 03/2019  ·  14. Juni 2019

Die meisten Synkopen sind ungefährlich, und nur ein sehr kleiner Anteil von ihnen ist kardialen Ursprungs (< 5%), jedoch genau diese gilt es nicht zu verpassen, da sie letal sein können. In diesem Artikel werden die wichtigsten anamnestischen und klinischen Hinweise für eine potenziell gefährliche kardiale Synkope bei Kindern und Jugendlichen erläutert, damit diese in der Praxis erkannt und eingestuft werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Kardiologie

Thoraxschmerzen und Herzgeräusche im Kindes- und Jugendalter

Von Nicole Sekarski und Sebastiano A.G. Lava  ·  Pädiatrie 03/2019  ·  14. Juni 2019

Thoraxschmerzen und Herzgeräusche sind häufig und beängstigend, aber klinisch diagnostizierbar. Von zentraler Bedeutung sind die Anamnese und eine gründliche klinische Untersuchung. Ein EKG und seltener ein Thoraxröntgen können im Einzelfall nötig sein. Bei unklaren Befunden, klinischen Verdachtsmomenten oder gar Alarmsymptomen sowie bei pathologischen Befunden ist eine kinderkardiologische Zuweisung indiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Kardiologie

Sport für Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern

Von Daniel Goeder, Friederike Wippermann und Renate Oberhoffer  ·  Pädiatrie 03/2019  ·  14. Juni 2019

Auch Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzerkrankungen sollten sich regelmässig bewegen und an Schul- und Freizeitsport teilnehmen können (5). Ein individuelles Training ist sinnvoll, ein grundsätzliches Sportverbot nur in Ausnahmefällen notwendig. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Abklärungen der Sporttauglichkeit und die anschliessenden Sportempfehlungen für Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Erdnussfreie Schulen?

Was schwere Nahrungsmittelallergien im Alltag bedeuten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Eltern von Kindern mit extrem schweren Nahrungsmittelallergien sind mehrfach gefordert: Sie müssen nicht nur ihr Kind vor einem potenziell tödlichen Allergen schützen, sondern auch im Umfeld um Verständnis und Rücksichtnahme werben. Wir sprachen mit Angelica Dünner, der Präsidentin des Vereins Erdnussallergie und Anaphylaxie (VEaA), über alltägliche Probleme und mögliche Lösungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Probiotika bei Allergien

Sind sie nützlich zur Prävention und Behandlung?

Von Caroline Roduit und Remo Frei  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die über unterschiedliche Mechanismen für die Gesundheit vorteilhafte Effekte entfalten. Unter anderem gehört dazu auch die Induktion immunologischer Toleranz. Die Resultate von Studien zur Wirksamkeit von Probiotika zur Allergieprävention und -behandlung sind teils vielversprechend, teils widersprüchlich. In diesem Artikel wird der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongress DGKJ in Leipzig

Jungenmedizin in der Praxis

Spezifische Belange von Jungen verdienen mehr Aufmerksamkeit

Von Uwe Beise  ·  Pädiatrie 06/2018  ·  14. Dezember 2018

Die spezifischen Belange von Jungen stehen in der Pädiatrie immer noch etwas im Abseits. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat sich in Deutschland die «Jungenmedizin» etabliert. Im Rahmen eines interdisziplinären Seminars diskutierte eine Expertenrunde verschiedene medizinische Risikofaktoren bei Jungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongress DGKJ in Leipzig

Mandeloperation mit unerwünschten Langzeitfolgen

Herausnehmen oder nicht?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2018  ·  14. Dezember 2018

Tonsillektomien und Adenotomien gehören zu den häufigsten Eingriffen im Kindesalter. Eine neue Studie liefert nun Indizien dafür, dass man den Kindern damit langfristig auch schaden könnte. Am DGJK-Kongress bewertete Prof. Reinhard Berner die neuen Erkenntnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

Ästhetisch-plastische Chirurgie im Kindes- und Jugendalter

Von Lisanne Grünherz und Nicole Lindenblatt  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Sollten ästhetische Operationen bei Kindern- und Jugendlichen per Gesetz verboten werden? Wie viele Eingriffe dieser Art werden wirklich an Minderjährigen durchgeführt, und wo liegt die Grenze zwischen rein subjektiv wahrgenommenen Schönheitswünschen und begründbaren Indikationen bei jungen Patienten? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Gesetzeslage, relevante psychologische Aspekte sowie Beispiele für Indikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

Den Körper verschönern

Zur Ethik des Enhancements

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Wie gehen Sie als Arzt mit dem Wunsch einer 16-Jährigen nach einer Schönheitsoperation um? Welche Überlegungen können Ihnen helfen, Ihren Standpunkt zu finden und zu vertreten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk