Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie - News

Onkologie

Spätfolgen nach einer Krebserkrankung im Kindesalter

Von Katrin Scheinemann  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Heutzutage können vier von fünf krebskranken Kindern und Adoleszenten geheilt werden. Das bedeutet, dass jedes Jahr rund 240 Kinder und Jugendliche zu Survivors werden und in die Nachsorge übergehen, die nach jetzigen Erkenntnissen für die Gruppen mit hohem Risiko lebenslang erfolgen sollte. Warum ist dies überhaupt notwendig?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Onkologie

«Man muss Haus- und Kinderärzten eine aktive Rolle geben»

Interview mit Prof. Roland Ammann, Präsident der Schweizerishcen Pädiatrischen Onkologie-Gruppe (SGPOG)

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2018  ·  9. März 2018

Die Schweizerische Pädiatrische Onkologie-Gruppe (SPOG) befasst sich mit der Forschung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Wir sprachen mit Prof. Roland Ammann, Präsident der SPOG, über die Aktivitäten der Forschungsgruppe und die Rolle der Haus- und Kinderärzte bei der Behandlung krebskranker Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Von roten Fahnen und roten Heringen

Zu viel Diagnostik kann den Blick aufs Wesentliche trüben

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Im englischen Sprachgebrauch wird bei der Symptombewertung zwischen «red flags» und «red herring» unterschieden. Erstere lassen sich, häufig erst im Rückblick, als nicht zu ignorierende Einflussfaktoren der Krankheitsentstehung identifizieren, während letztere uns dazu verleiten können, eine nicht zielführende Abklärungsstrategie zu verfolgen. Wohin das führen kann, wird anhand einer Kasuistik deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — Aus Fehlern wird man klug

Behandlungsbedürftige Skoliose als Zufallsbefund

Von Erika Payne, Harald Lengnick, Harry Klima und Kathrin Studer  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Eine nur zufällig entdeckte Skoliose gibt zu denken: Könnte man solche Fälle durch ein konsequenteres Screeningprogramm vermeiden? Was spricht dafür, was dagegen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Juristische Aspekte im Zusammenhang mit kosmetischen Eingriffen

Von Nadja Majid  ·  Pädiatrie 05/2017  ·  27. Oktober 2017

Von Tattoo und Piercing bis zur Brust-OP – der Traum vom perfekten Körper verleitet nicht nur Erwachsene zu kosmetischen Eingriffen, deren Folgen und Risiken nicht selten nur ungenügend bedacht werden. Die Urteilsfähigkeit kann nicht anhand einer festen Altersgrenze beurteilt werden, sondern sie ist in jedem Einzelfall nach den konkreten Umständen in sachlicher und zeitlicher Hinsicht zu beurteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Säuglingsernährung 2017

Update der Schweizerischen Empfehlungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat die Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie SGP gemeinsam mit Ko-Autoren des EEK-Berichts «Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen» sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE neue Empfehlungen erarbeitet. Kommissionspräsident Prof. Dr. med. Christian Braegger, Kinderspital Eleonorenstiftung Zürich, fasste an der SGP-Jahrestagung die Neuerungen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Phytotherapie für Kinder

Praxistipps zur Behandlung bei Magen-Darm-Beschwerden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Phytotherapie ist bei vielen Eltern beliebt. Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Vizepräsidentin der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), gab an einem Workshop anlässlich der SGP-Jahrestagung in St. Gallen Tipps zur richtigen Dosierung und zur phytotherapeutischen Behandlung bei Magen-Darm-Beschwerden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe Jahrestagung Pädiatrie

Flexitarisch, vegetarisch, vegan

Alternative Diätformen im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2017  ·  1. September 2017

Was kann man Eltern raten, die ihre Kinder vegetarisch oder vegan ernähren wollen? Voraussichtlich Ende 2017 wird dazu ein Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK) erscheinen. Dr. med. Pascal Müller, Leitender Arzt Ernährung am Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, fasste vorab die aus seiner Sicht wesentlichen Punkte an der SGP-Jahrestagung zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

«Bekommt man vom Küssen Kinder?»

Die sexuelle Entwicklung aus kindlicher Sicht

Von Bettina Weidinger und Wolfgang Kostenwein  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Kindliche Sexualität unterscheidet sich von erwachsener Sexualität, so wie kindliches Denken, Fühlen und Werten sich von einer erwachsenen Ebene unterscheidet. Ganz anders als Erwachsene unterscheiden Kinder nicht zwischen verschiedenen Lustbereichen – ob sexuell oder nicht, alle sind gleichwertig. Insofern sollte man Kindern beispielsweise den Raum geben, sich zielgerichtet und explorativ berühren zu können, ihnen aber auch die sozialen Regeln deutlich machen, ohne dabei sexuell gefärbte Handlungen abzuwerten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Wird das Kind sexuell missbraucht?

Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Kindern

Von Kurt Albermann, Revital Ludewig und Sonja Baumer  ·  Pädiatrie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch ihres Kindes suchen Eltern häufig bei Kinderärzten Rat. In diesem Beitrag wird neben den Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbegutachtung erläutert, worauf Ärzte achten können, wenn sie mit diesem Verdacht konfrontiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk