Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie - News

Orthopädie und Traumatologie

Fingerkuppenamputation

Behandlung mit semiokklusivem Folienverband

Von Alexander Kapp, Cécile Balmer und Johannes Mayr  ·  Pädiatrie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Fingerkuppenamputationsverletzung ist ein auf den ersten Blick eindrückliches Verletzungsbild, das aber sehr gut und einfach auch ohne chirurgische Erfahrung in der pädiatrischen Praxis behandelt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE

Masern: Alles nur halb so schlimm?

Eine Infektion ist keineswegs harmlos

Von Markus Knuf  ·  Pädiatrie 01/2021  ·  19. März 2021

In der Diskussion über den Nutzen der Masernimpfung – also Schutz vor der Maserninfektion und der damit verbundenen Komplikationen – und deren Risiken wegen unerwünschter Wirkungen der Impfung wird unter anderem behauptet, dass die Komplikationen nach der Masernimpfung genauso häufig seien wie nach der Wildinfektion. Das ist nicht der Fall, wie die aktuellen Daten zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE

Pertussisimpfung in der Praxis

10 wichtige Fragen und Antworten

Von Ulrich Heininger  ·  Pädiatrie 01/2021  ·  19. März 2021

Keuchhusten ist eine häufige Infektionskrankheit und für Neugeborene und Säuglinge lebensbedrohlich. Neben der Impfung der Kinder ist auch die Impfung der Schwangeren sowie ein ausreichender Impfschutz des Umfelds von jungen Säuglingen notwendig. Was dabei zu beachten ist, wird in den folgenden zehn Fragen und Antworten zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PSYCHIATRIE

Psychotherapie online?

Interview mit Prof. Stefanie Schmidt, Universität Bern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2021  ·  19. März 2021

Es gibt unzählige Apps und Programme, die Hilfe bei der Prävention von Krankheiten oder zum Lösen gesundheitlicher Probleme versprechen. Wir sprachen mit Prof. Stefanie Schmidt, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern, über die Möglichkeiten einer Online-Psychotherapie für Kinder und Jugendliche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Pädiatrie, bitte melden!

Zusammenarbeit mit der Kindesschutzbehörde (KSB)

Von Patrick Fassbind  ·  Pädiatrie 05-06/2020  ·  11. Dezember 2020

Eine gute Zusammenarbeit der Pädiater mit der KSB ist für einen frühzeitigen und niederschwelligen Schutz gefährdeter Kinder und Jugendlicher essenziell. Pädiater könnten im Kindesschutz eine noch viel tragfähigere und kompetentere Rolle bei der Früherkennung von Krisenfamilien, Kindeswohlgefährdungen und bei der Vermittlung frühzeitiger Hilfen übernehmen. Dieser Artikel soll dazu beitragen, Vertrauen zu schaffen, um so die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Pädiatern und KSB und damit den Kindesschutz zu stärken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Juristische Fragen in der Pädiatrie

Eine Frage der Urteilsfähigkeit

Wann dürfen Kinder über Höchstpersönliches selbst entscheiden?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05-06/2020  ·  11. Dezember 2020

Je jünger das Kind ist, umso weniger wird im Alltag die Entscheidungsmacht der Eltern angezweifelt. Doch Persönlichkeitsrechte sind keine Frage des Alters. Darf beispielsweise eine Mutter Fotos von ihrem Kleinkind im Internet posten, oder verstösst sie damit gegen dessen Recht am eigenen Bild? Und ab wann darf eine Jugendliche selbst darüber entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lässt oder nicht? Anhand dieser Beispiele erläuterte Prof. Dr. iur. Margot Michel, Universität Zürich, am 16. SPZ-Symposium in Winterthur die Rechtslage zu höchstpersönlichen Rechten und zur Urteilsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Neue Guidelines kurz gefasst: Impfen, Kopfschmerz, HNO, Pneumologie und Ernährung

Was hat sich geändert?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2020  ·  28. August 2020

In den letzten zwei Jahren wurden mehrere pädiatrische Guidelines aktualisiert, manche auch neu publiziert. Im Folgenden werden für die Praxis relevante Updates und Publikationen aus den Bereichen Impfen, Kopfschmerz, HNO, Pneumologie und Ernährung kurz vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Wie wichtig sind Guidelines in der Praxis?

Interview mit Dr. med. Marc Sidler

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2020  ·  28. August 2020

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PALLIATIVMEDIZIN

Praxispädiater würden in der pädiatrischen Palliative Care mehr tun, wenn …

Von Beat Sottas und Claudia Wandt  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

In einem Projekt der Stiftung pro pallium wird die pädiatrische Palliative Care von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen in der Schweiz mit Blick auf die Rolle der Praxispädiater untersucht. Nun liegen die ersten Resultate einer Vorstudie zu diesem Projekt vor, die im Folgenden detailliert erläutert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Medizinische Hypnose

Sedation und Analgesie in der kinderärztlichen Praxis

Von Camilla Ceppi Cozzio  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

In diesem Artikel werden die Grundlagen der medizinischen Hypnose zusammengefasst. Sie bewirkt eine rasche Reduktion der Angst und mobilisiert Bewältigungsstrategien. Ihre Anwendung in der kinderärztlichen Praxis als nicht pharmakologischer Baustein einer multimodalen, evidenzbasierten Schmerztherapie wird anhand konkreter Beispiele erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk