Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie - News

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

Tiergestützte Schmerztherapie: Hilfreich bei chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter?

Von Helen Koechlin und Karin Hediger  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Kinder und Jugendliche, die an chronischen Schmerzen leiden, sind häufig schwer für therapeutische und Bewegungsangebote zu motivieren. Hier setzen tiergestützte Interventionen an. Bisherige Studienergebnisse sowie erste Erfahrungen aus unserem Pilotprojekt deuten auf ein grosses Potenzial von tiergestützter Therapie bei chronischen Schmerzen hin. Dieses gilt es nun, in weiteren Studien genauer zu untersuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

Was ist bei Bissverletzungen im Kindes- und Jugendalter zu tun?

Von Michael Büttcher  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Bisswunden sind häufige Verletzungen im Kindes- und Jugendalter. Im Folgenden wird die Versorgung von Patienten mit Bisswunden erläutert – Schritt für Schritt von der Anamnese über die Indikation für eine allfällige Tetanusoder Tollwutimpfung, die Wundversorgung, die antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bis zum Follow-up.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haustiere und Gesundheit

«Kind und Tier haben keine gemeinsame Sprache»

Interview mit Dr. med. vet. Maya Bräm

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Das Zusammenleben von Kleinkindern und Haustieren gestaltet sich nicht immer problemlos. Wir fragten die Verhaltenstierärztin Dr. med. vet. Maya Bräm, Tierspital der Universität Zürich, nach den häufigsten Fehlern, die dabei gemacht werden. Sie betrachtet die Situation eher von der Seite des Tieres her und erläutert, worauf man beim Zusammenleben mit Haustieren achten muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Integrative Dermatologie

Was bedeutet das bei atopischer Dermatitis oder bei Akne?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Damit ein integrativer Ansatz sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie nützlich ist, sei eine fundierte schulmedizinische Ausbildung notwendig, betonte die Dermatologin Dr. med. Kristin Kernland, Kantonsspital Baden. Anhand häufiger dermatologischer Erkrankungen erläuterte sie, wie komplementärmedizinische Methoden in der Praxis sinnvoll integriert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Was gibt’s Neues beim Impfen? – Neue Studien und die Beeinflussung von Antikörpertitern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Neben guten Nachrichten zur HPV-Impfung und Empfehlungen zur COVID-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen gehörte eine Übersicht zu den bis anhin bekannten Faktoren, welche die individuelle Impfantwort beeinflussen, zu den interessantesten Neuigkeiten zum Thema Impfen an der virtuellen SGP-Jahrestagung 2021.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft SGP-Jahrestagung 2021

Ist es ein Immundefekt? – Kriterien für eine Abklärung bei infektanfälligen Kindern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2021  ·  27. August 2021

Wenn ein Kind anscheinend «dauernd krank» ist, drängen viele Eltern auf zusätzliche Abklärungen. Die Abgrenzung zwischen einer noch normalen und einer bedenklichen Häufigkeit und Intensität von Infektionen im Kindesalter ist oft schwierig. Worauf dabei zu achten ist, erläuterte Dr. med. Andrea Duppenthaler, Leitende Ärztin an der Universitätskinderklinik, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Familienleben

Was versteht man unter Familie?

Familienform und ihre Bedeutung für das Wohl der Kinder

Von Guy Bodenmann  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Am häufigsten wachsen Kinder in der Schweiz in Zwei-Eltern-Familien mit verheirateten Eltern auf, und die Ein-Eltern-Familien bilden die zweitgrösste Gruppe. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Familienformen, wie beispielsweise komplexe Patchwork- oder Regenbogenfamilien. Im Folgenden werden die zurzeit bekannten Einflüsse verschiedener Familienformen auf das Wohl der Kinder erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Familienleben

Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören

Von Agnes von Wyl, Jessica Pehlke-Milde, Katrin Braune-Krickau und Larissa Schneebeli  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Die meisten von uns haben folgende Szene schon einmal beobachtet: Eine Mutter oder ein Vater ist mit einem Kind unterwegs und schaut auf das Smartphone, das Kind quengelt, doch man ist ganz und gar auf das Smartphone konzentriert. Diese Szene löst bei vielen von uns Fragen aus, ob und inwieweit die Eltern-Kind-Beziehung durch allzu intensiven SmartphoneGebrauch gestört wird. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Fragen bereits heute beantwortet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Familienleben

Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt

Von Daniel Beutler  ·  Pädiatrie 03/2021  ·  25. Juni 2021

In der Schweiz trifft die Polizei mindestens 20-mal pro Tag auf Kinder, die Gewalt zwischen Mutter und Vater mitansehen mussten (1). Man schätzt, dass in der Schweiz jährlich mindestens 27 000 Kinder von häuslicher Gewalt mitbetroffen sind, davon überproportional viele im Alter von 0 bis 6 Jahren (2). Das Miterleben von Gewalt zwischen nahen Bezugspersonen wird gemäss Kinderrechtskonvention Artikel 19 als Form psychischer Gewalt beziehungsweise emotionaler Verwahrlosung anerkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Orthopädie und Traumatologie

Frakturen im Wachstumsalter

Was ist daran besonders?

Von Benjamin Frei, Johannes Mayr und Raphael Vuille-dit-Bille  ·  Pädiatrie 02/2021  ·  30. April 2021

In der Kindertraumatologie können aufgrund des wachsenden Skeletts andere Therapieprinzipien als beim Erwachsenen angewendet werden. Das Wachstumspotenzial bietet abhängig vom Alter, vom Ort und von der Art der Fraktur in unterschiedlichem Ausmass die Möglichkeit, posttraumatische Fehlstellungen in die Primärtherapie zu integrieren und dem sogenannten Remodeling – also der Spontankorrekturfähigkeit – zu überlassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk