Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Pulmonale Hypertonie – Neue Empfehlungen, neue Medikamente

Teamwork von Pneumologen und Kardiologen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Die Europäische Lungengesellschaft ERS und die Kardiologengesellschaft ESC haben gemeinsam eine neue Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Lungenhochdrucks erstellt (1). Die Unterschiede zur älteren Version des Dokuments aus dem Jahr 2009 sind beträchtlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Idiopathische Lungenfibrose – Neue Leitlinie mit einem Hauch von Evidenz

Wenige positive, viele negative Empfehlungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, progredient verlaufende Lungenerkrankung mit unbekannten Ursachen und wenig verstandener Genese. Die derzeit verfügbaren therapeutischen Optionen wurden in einem Update einer internationalen Leitlinie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - Amsterdam - 26. bis 30. September 2015

Schweizer Team wird «2015 Champions of Respiratory Medicine»

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 02/2016  ·  29. Januar 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Zu Hause leben trotz chronischer Atemwegserkrankung

Die Betreuung von Patienten mit COPD

Von Regine Schmid  ·  Ars Medici 02/2016  ·  29. Januar 2016

Menschen, die an einer fortgeschrittenen chronischen Atemwegserkrankung leiden, benötigen häufig eine Sauerstofftherapie. Damit die Betroffenen trotz ihrer schweren Krankheit zu Hause leben können, sorgen Ärzte in Zusammenarbeit mit Fachpersonen der Lungenliga für das nötige Umfeld: Die Vermietung und Wartung von Sauerstoffgeräten sowie regelmässige Hausbesuche erleichtern den Betroffenen das Leben mit der Krankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prostatakarzinom richtig einschätzen

Das Ende von Überdiagnostik und Übertherapie ist absehbar

Von Jean-Luc Fehr  ·  Ars Medici 02/2016  ·  29. Januar 2016

Die Diskussionen über Sinn und Unsinn der PSA-Bestimmungen liegen hinter uns. Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen, indem wir immer klarer erkennen, welche Prostatakarzinompatienten von einer kurativen Therapie langfristig profitieren. Entscheidend dazu beigetragen hat die multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRI) der Prostata.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Dyspnoetherapie bei fortgeschrittener Pneumopathie

Kausal, symptomatisch oder beides?

Von Martin Frey  ·  Ars Medici 01/2016  ·  15. Januar 2016

Gerade bei Lungenerkrankungen ergibt es keinen Sinn, zwischen pathophysiologisch orientiertem und rein symptomorientiertem Ansatz eine zeitlich determinierte Grenze zu ziehen. Vielmehr werden kausale Therapiemöglichkeiten in der Regel sukzessive durch rein symptomorientierte Behandlungen ergänzt, und man verzichtet erst nach Jahren einer kombinierten Behandlung am Ende des Lebens auf die kausalen Therapien. Am Beispiel der COPD wird im Folgenden erläutert, wie die Kombination verschiedener Massnahmen im Verlauf aussehen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Was bringt 2016 für die Hausarztmedizin?

Wichtige Neuerungen für die Praxis bei Hepatitis C, entzündlichen Darmerkrankungen, COPD, Lungenfibrose ...

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 01/2016  ·  15. Januar 2016

Im vergangenen Jahr hat sich in der Medizin einiges getan. Um zu erfahren, was davon für die tägliche hausärztliche Praxis relevant ist, haben wir uns unter unseren Beiräten umgehört: Was erscheint ihnen besonders wichtig, und worauf sollten wir im neuen Jahr besonders gespannt sein? Im Folgenden haben wir die Antworten nach Fachgebieten zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Impfstoffmangel in der Schweiz

Eine Bestandsaufnahme

Von Renate Bonifer und Uwe Beise  ·  Pädiatrie 06/2015  ·  11. Dezember 2015

Verunsichert und verärgert reagierten viele Eltern, als ihr Kind mangels Impfstoff nicht wie geplant geimpft werden konnte. Auch die Kinderärzte in der Schweiz sind sauer: Einerseits wird dazu aufgerufen, möglichst alle Kinder nach Plan zu impfen, andererseits ist die Versorgung mit dem dafür nötigen Impfstoff nicht gesichert. Wir sprachen mit Behörden, Firmen und Praktikern über die Ursachen für den aktuellen Impfstoffmangel und wie man das Problem zu lösen versucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Was ist Ihre Innovation des Jahres?

Eine Abstimmung zu besonders folgenreichen Entdeckungen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 13/2015  ·  11. Dezember 2015

Wie in anderen Bereichen der Medizin und Technik werden auch in der Kardiologie laufend bahnbrechende, wegweisende oder folgenreiche Entdeckungen gemacht. Aus der Fülle von Neuerungen in Diagnostik und Therapie stellten sechs Referenten ihre Kandidaten für das wissenschaftliche Highlight des Jahres vor. Das Publikum durfte den Gewinner bestimmen.

Um zu erfahren, welche dieser Innovation es Ihnen besonders angetan hat, laden wir Sie zu unserer Umfrage ein.

[poll id=“4″]

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Aus dem Waffenarsenal eines Faltendoktor

Laser, Botulinumtoxin, Filler und mehr

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2015  ·  27. November 2015

Zur Straffung der Hautstruktur oder Glättung störender Falten und im Kampf gegen den Substanzverlust steht heute ein breites Spektrum etablierter Therapiemethoden zur Verfügung. Neben Injektionstherapien bewähren sich auch stimulatorische Lasertherapien. Oft sind Kombinationsverfahren angebracht oder ein schrittweises Vorgehen ist sinnvoll. Heute könne den Patienten ein massgeschneidertes Konzept zur Behandlung frühzeitiger Hautalterung angeboten werden, wobei ohne chirurgische Eingriffe dennoch beeindruckende Ergebnisse erzielbar seien, schreibt Dr. med. Bettina Rümmelein, Privatpraxis im Medical Center See-Spital, Kilchberg, in der Ausgabe SZD 5/2015.

Die Injektion von Botulinumtoxin als bekannteste Methode zur Faltenbehandlung ist bei Zornesfalten und Krähenfüssen zugelassen und wird zunehmend auch von Männern gewünscht. Die Behandlungstechnik kann in Kursen erlernt werden. Die Kunst bestehe dabei in der korrekten Beurteilung von Muskelstärke und Hautspannung, so die Autorin. In der unteren Gesichtshälfte stehen Injektionen mit Füllmaterialien im Vordergrund (Hyaluronsäurefiller, Polymilchsäure, Eigenfett, Kalziumhydroxylapatit). Der Goldstandard der Antiaging-Laser ist der fraktionierte CO2-Laser. Besonders schöne und natürliche Ergebnisse können durch die Kombination fraktionierter Laserbehandlungen mit Hyaluronsäurefillerinjektionen erzielt werden. Radiofrequenzbehandlungen sind wegen guter Verträglichkeit auch im Bereich der Kieferwinkel, des Doppelkinns und am Hals möglich, wo CO2-Laser nur sehr eingeschränkt verwendet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk