Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2016

16. September 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Verraten Sie uns Ihre Lieblingsseiten

Von Christine Mücke

Heute wollen wir nun einmal Sie bitten, uns zu verraten, wo Sie sich bevorzugt online informieren. Welche Webseiten oder Apps helfen Ihnen dabei, die online verfügbare Informationsflut zu sichten? Welche Newsletter abonnieren Sie mit Gewinn? Welche ist Ihre medizinische Lieblingswebseite? Und warum gefällt sie Ihnen, was können Sie mitnehmen?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Das europäische 2 × 2
AngelaMerkel: 2 × 2 = 5. Wir schaffen das!

SPD: Das haben wir vermutet. Wir sind bereit, die Verantwortung dafür mit zu tragen. Wichtig ist aber, dass man den Leuten zuvor erklärt, dass 4 = 5.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wird die physikalische Therapie bei Rheuma unterschätzt?

Von Renate Bonifer

Die physikalische Therapie bei Rheuma könnte nützlicher sein als viele glauben. Am 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Frankfurt wurde der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Tarmed: Wie weiter?

Von Primin Bischoff

Gemäss Pressemeldungen ist Anfang Juni die Revision der medizinischen Einzelleistungstarifstruktur (Tarmed) trotz 5-jähriger intensiver Vorarbeit und minutiöser Überprüfung aller Tarifpositionen gescheitert. Der Handlungsbedarf ist unbestritten, da die Datengrundlage von 2004 klar veraltet ist und zu teilweise grob falschen (teils zu hohen, teils zu tiefen) Entschädigungen führt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Seltene Krankheiten – neues Informationsangebot «Helpline»

Bekanntmachung

Die «Helpline» für Patienten, Angehörige sowie interessierte und involvierte Personen ist eine neue Informationsquelle rund um seltene Krankheiten. Sie soll dabei helfen, die zuständige Einrichtung oder Experten ausfindig zu machen und die Betroffenen auf bestehende soziale Ressourcen und Selbsthilfeorganisationen hinzuweisen. So informiert die Helpline über Ansprechpartner zu folgenden Themen:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Mit der Ressource Blut gehen wie heute viel bewusster um»

Ein Interview mit PD Dr. med. Andreas Holbro, Blutspendezentrum und Universitätsspital Basel

Von Klaus Duffner

Verschiedene Studien der vergangenen Jahre zeigen, dass Bluttransfusionen mit einer erhöhten Inzidenz bestimmter Ereignisse verbunden sein können. Mittels Patient Blood Management will man nicht nur solche Transfusionen reduzieren, sondern auch Anämien und Blutverlust vermeiden. Wir sprachen darüber mit dem Hämatologen PD Dr. med. Andreas Holbro, Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

Wenn Rheuma ins Auge geht

Die bunte Welt der Augenentzündungen

Von Matthias Becker

Das Auge ist nicht nur der Spiegel der Seele, sondern verrät uns auch viel über Autoimmunerkrankungen. Unter dem Begriff Uveitis werden sowohl nicht klassifizierbare als auch klassifizierbare Formen zusammengefasst, die mit gravierenden sozioökonomischen Auswirkungen einhergehen können. Eine sorgfältige Diagnose ist die Basis einer möglichst spezifischen Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Thyreoditis de Quervain

Eine seltene Schilddrüsenerkrankung mit unterschiedlichem Verlauf

Von Claudia Borchard-Tuch

Die unterschiedlichen Verlaufsformen der Thyreoiditis de Quervain sind für die Praxis von grosser Bedeutung. Prof. Dr. Martin Grussendorf, Halblech, Sprecher der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, erläuterte diese seltene Erkrankung an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 anhand von Fallbeispielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Welche Ernährung ist die gesündeste?

Steinzeit- und mediterrane Ernährung sind empfehlenswert

Von Claudia Borchard-Tuch

Der steigende Anteil Übergewichtiger ist eine der grössten Herausforderungen der Präventionsmedizin. An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden wichtige Aspekte einer gesunden Ernährung erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – das Wichtigste in Kürze

Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch

An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zur Behandlung bei Osteoporose zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriits

Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting

Bei der Polymyalgia rheumatica und der Riesenzellarteriitis handelt es sich um pathogenetisch verwandte Krankheitsbilder. Die Polymyalgia rheumatica präsentiert sich meist mit Schulterschmerzen, die Riesenzellarteriitis mit Kopfschmerzen, Sehstörungen und veränderten Temporalarterien. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat den aktuellen Wissensstand zur Diagnose und zur Therapie beider Erkrankungen in einem systematischen Review zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus McArdle – eine selten erkannte Krankheit

Von Monika Weingartz

Morbus McArdle oder Glykogenose Typ V wird in der Praxis selten und spät erkannt. Eine noch nicht veröffentlichte Studie der McArdle-Klinik in London zeigt, dass etwa 90 Prozent der Betroffenen primär eine Fehldiagnose erhalten. Wachstumsschmerzen und die Charakterisierung, als faul und unsportlich zu gelten, gehören zu den gebräuchlichsten Diagnosen. Viele Betroffene erhalten ihre Diagnose erst nach lebensbedrohenden Zwischenfällen einer Rhabdomyolyse und Myoglobinurie mit dem Risiko eines Nierenversagens. Im Durchschnitt warten Betroffene 38,5 Jahre auf die korrekte Diagnose (1). In fortgeschrittenem Alter verstärkt auftretende Muskelparesen und Schmerzen sind vermutlich Folge einer verspäteten Diagnose beziehungsweise falscher oder kontraproduktiver Beratung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressive Patienten beim Hausarzt

Teil 1: Sichtweisen und praktischer Umgang

Von Albert Diefenbacher, Kerstin Stenkamp und Ronald Burian

Wie ist eine Depression definiert? Wann wird eine niedergedrückte Stimmung zur Krankheit? Und welche Möglichkeiten der Klassifikation ausser der ICD-10 helfen dem Hausarzt, depressive Symptome korrekt einzuordnen oder bei körperlichen Beschwerden einer Depression als Ursache auf die Spur zu kommen. Neben diesen praktischen Aspekten soll dieser Artikel auch zu einer Reflexion über den Krankheitsbegriff Depression anregen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Stolpersteine auf dem Weg zur Heilung

Von Bernhard Fichtl

Besonders chronische Wunden können zu einer zunehmenden Isolation des alten Menschen beitragen. Einerseits können die begleitenden Schmerzen die aktive Teilhabe an der Umwelt durch die notwendige Schmerzmittelgabe einengen, andererseits trägt der häufige Wundgeruch zur Vereinsamung bei. Sollte zusätzlich eine Demenz vorliegen, entsteht eine prekäre Lage, weil die Patienten zur Mitarbeit am Heilungsprozess nicht mehr fähig sind. Chronische Wunden beim alten Menschen sind deshalb in der Praxis des Niedergelassenen eine grosse Herausforderung. Was kann der Hausarzt selbst versorgen, und wann ist der Spezialist gefragt?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikopersonen frühzeitiger auf Leberzirrhose testen!

Neu entwickelte Elastografieverfahren ermöglichen komplikationsarme und sichere Diagnostik

Von Ralf Behrens

Hepatische Erkrankungen und insbesondere die Leberzirrhose als deren Folge stellen mit zunehmender Tendenz
eine der häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod dar. Bis anhin galt die Leberbiopsie als diagnostische Standard-
methode, die allerdings nicht ungefährlich und dazu auch noch kostspielig ist. Neu entwickelte Verfahren wie die
transiente oder die ARFI-Elastografie, welche eine Sensitivität von mehr als 90 Prozent aufweisen, ebnen den Weg,
um künftig bei weitaus mehr Personen als zuvor einen Zirrhosetest durchführen zu können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Biologika – reicht auch die halbe Dosis?

Von Petra Stölting

Bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis, die unter der zugelassenen Dosierung von Etanercept/Methotrexat eine Remission oder eine geringe Krankheitsaktivität erreicht hatten, führte eine Fortsetzung der Behandlung mit der halben Dosis Etanercept nicht zu einer bedeutsamen Einbusse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ein Wechsel zu einer Methotrexatmonotherapie oder zu Plazebo war dagegen mit signifikanten Verschlechterungen bezüglich patientenzentrierter Endpunkte verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Rheumatoide Arthritis mit oraler Therapie ausbremsen

Januskinase-Inhibitor bewährt sich in der Praxis

Von Adela Zatecky

Die Hemmung der intrazellulären Januskinasen ist ein neuartiges Therapieprinzip bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Als erster Vertreter hat sich Tofacitinib bei Patienten bewährt, die auf Methotrexat und Biologika nur unzureichend angesprochen haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

Von Reno Barth

Das SYSADOA Chondroitinsulfat ist bei Kniearthrose genauso wirksam wie Celecoxib und signifikant besser als Plazebo. Das zeigen die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten CONCEPT-Studie, die nach den strengen Anforderungen der EMA gestaltet wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

Doxmedical-newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Verraten Sie uns Ihre Lieblingsseiten

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Wird die physikalische Therapie bei Rheuma unterschätzt?

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Seltene Krankheiten - neues Informationsangebot «Helpline»

MEDIZIN

INTERVIEW

  • «Mit der Ressource Blut gehen wie heute viel bewusster um»

SERIE: AUGENHEILKUNDE AKTUELL

  • Wenn Rheuma ins Auge geht

BERICHT

  • Thyreoditis de Quervain
  • Welche Ernährung ist die gesündeste?
  • Osteoporose - das Wichtigste in Kürze

FORTBILDUNG

  • Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriits
  • Morbus McArdle - eine selten erkannte Krankheit
  • Depressive Patienten beim Hausarzt
  • Chronische Wunden im Alter
  • Risikopersonen frühzeitiger auf Leberzirrhose testen!

STUDIE REFERIERT

  • Biologika - reicht auch die halbe Dosis?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Rheumatoide Arthritis mit oraler Therapie ausbremsen
  • Chondroitinsulfat bei Kniearthrose reduziert Schmerz und verbessert die Funktion

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • Doxmedical-newsletter

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk