Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection - News

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Wenn die Entzündung auch Gemüt und Kognition beeinträchtigt

Psychiatrische Komorbiditäten bei Rheumapatienten

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Inflammatorische rheumatische Erkrankungen sind mit einer Vielzahl von Komorbiditäten assoziiert. Häufig übersehen beziehungsweise unterschätzt werden dabei psychiatrische Symptome und Erkrankungen. Diese können durchaus schwerwiegend sein, wie mehrere im Rahmen des EULAR-Kongresses 2018 präsentierte Studien zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Bewegung trotz Rheuma: Neue Leitlinie in Vorbereitung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Die aktuellen EULAR-Leitlinien zum Management von rheumatoider Arthritis, Spondylarthritis und Arthrosen betonen den Wert körperlicher Aktivität, bleiben dabei jedoch unspezifisch, was Typ und Intensität dieser Aktivität anbelangt. Diese Lücke soll nun mit der Erstellung einer eigenen Leitlinie zu körperlicher Aktivität bei Patienten mit inflammatorischer Arthritis und Arthrose geschlossen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Therapie der Atherosklerose

Fortschritt mit Rückschlägen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Statine haben in der Atherosklerosetherapie einen grossen Fortschritt, aber nicht die endgültige Lösung gebracht. Verschiedene weitere Therapieansätze auf dem Gebiet der Lipidsenkung, aber auch bei der Entzündungshemmung versprechen klinischen Zusatznutzen bei den Folgen atherosklerotischer Gefässveränderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Herzinsuffizienztherapie bei gleichzeitigem Diabetes und COPD

Tipps von den Herzexperten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Je nach Begleiterkrankung ist die Therapie der Herzinsuffizienz ganz anders zu planen. Bei gleichzeitiger COPD stellt sich die Frage, ob Betablocker überhaupt verabreicht werden sollen, und bei der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion mit Diabetes scheinen gewisse Antidiabetika die Situation sogar zu verbessern, wie am SGAIM zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Venöse Thromboembolien

Update 2018 zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Wer sind die Risikopatienten für venöse Thromboembolien und wie werden sie diagnostiziert und behandelt? Am SGK-Kongress in Basel erläuterte Prof. Henri Bounameaux, HUG, Genf, das Vorgehen. Die Vortestwahrscheinlichkeit gibt dabei den Ausschlag für weitere Abklärungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

COPD – Muss die Geschichte umgeschrieben werden?

Neuigkeiten zur COPD-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Drei neue Studien bewegen die COPD-Fachwelt: Die IMPACT-Studie stellt die Frage der Dreifachtherapie bei COPD neu, die PREVENT-Studie belegt eine Reduktion der Rate schwerer Exazerbationen mit einer variabel dosierten LAMA/ICS-Therapie, und die CLAIM-Studie schafft erstmals die klinische Verbindung zwischen einer LAMA/LABA-Therapie und einer verbesserten Herzfunktion. Prof. Daiana Stolz, Leitende Ärztin der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Basel, erläuterte die drei Studien an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Schweres Asthma – Oberstes Ziel: schwere Exazerbationen verhindern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Schweres Asthma kann lebensbedrohliche Anfälle induzieren. Um diese zu verhindern, ist es wichtig herauszufinden, welche Patienten dafür ein erhöhtes Risiko haben. Dazu gehört eine Überprüfung der Inhalationstechnik wie auch die Phänotypisierung des Asthmatyps, die eine Therapieanpassung nötig machen könnte, wie an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

Prävention bei Katzenallergie des Halters

Ist das innovative Behandlungskonzept der Katzenimpfung wirksam?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Mit einer für Katzen unschädlichen Impfung wird versucht, bei Katzenallergikern die allergischen Reaktionen abzuschwächen oder vorbeugend zu verhindern. Jetzt liegen erste Studienresultate vor, die zeigen, dass Katzenallergiker von der neuartigen Behandlung profitieren. Auch die Lebensqualität der Katzen wird durch die Impfung positiv beeinflusst, denn sie können ausgiebiger gestreichelt werden und müssen nicht ins Tierheim umziehen, wie Prof. Gabriela Senti, Direktorin Forschung und Lehre, Universitätsspital Zürich, berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Mangelernährung beheben verlängert Leben

ESPEN-Guidelines für klinische Ernährung bei multimorbiden Spitalpatienten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Mit einer systematischen Erhebung des Ernährungszustands bei Spitaleintritt und einer raschen Einleitung einer Nahrungssupplementierung bei Risikopatienten kann die Spitalmortalität reduziert werden. Prof. Zeno Stanga, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, hat die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) am SGAIM-Kongress in Basel vorgestellt. Sie helfen, mangelernährte, multimorbide Patienten herauszufiltern und deren Ernährungszustand zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Tipps für eine adäquate Schmerztherapie

Opiate oder Nichtopiate?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Schmerzen will niemand, aber viele leiden daran und sind dadurch stark eingeschränkt. Soll man bei muskuloskelettalen Schmerzen Opioide oder nicht opioidhaltige Analgetika einsetzen? «Je stärker, desto besser» führt häufig nicht zum Ziel, wie Studien vermehrt zeigen. Worauf zu achten ist, erklärte PD Dr. Maria Wertli, stv. Leiterin Medizinische Poliklinik, Inselspital Bern, am SGAIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk