Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection - News

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Hypertonie – Neue Guidelines – Amerika versus Europa

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Hypertonie sei einer der Hauptfaktoren für eine verfrühte Morbidität und Mortalität, mehr noch als Tabakrauchen und Adipositas, erklärt Prof. Antoinette Pechère-Bertschi, Unité et Centre d’Hypertension, Hôpitaux Universitaires Genève, am SGAIM in Basel. Aufgrund von neuen Studienergebnissen und der Tatsache, dass viele Patienten ihre Zielwerte nicht erreichen, haben die amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften ihre Guidelines angepasst. Die Empfehlungen sind jedoch höchst unterschiedlich ausgefallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

13. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 14. bis 17. Februar 2018 in Wien

CED-Prädiktion: Serummarker und Mikrobiomveränderungen vor klinischer Manifestation nachweisbar

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Immunvermittelte Erkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben eine präklinische Periode, die viele Jahre vor dem eigentlichen Ausbruch der Erkrankung beginnt. Würde man diese Phase über Biomarker vorhersagen können, wären präventive CED-Strategien möglich, erläuterte Dr. Joanna Torres aus Lissabon (Portugal).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

13. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 14. bis 17. Februar 2018 in Wien

Depression als Hauptursache für sexuelle Dysfunktion

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Sexualität

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Die sexuellen Wünsche und das sexuelle Vergnügen sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) oft beeinträchtigt. Dabei spielen vor allem bei Frauen Depressionen eine entscheidende Rolle. Durch psychiatrische Begleitung kann einiges aufgefangen werden, meinte am ECCO-Kongress in Wien Dr. Eugeni Domenèch aus Badalona (E).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

53. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 11. bis 15. April 2018 in Paris

Lebererkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Projekt HEPAHEALTH – Aktuelle Daten

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Erkrankungen der Leber sind trotz aller therapeutischen Fortschritte weiter auf dem Vormarsch. Ein besonders problematischer Aspekt: Die Betroffenen sterben – anders als beispielsweise bei Krebserkrankungen allgemein oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – überwiegend bereits im jüngeren Lebensalter. Gerade dies macht aber auch die Strategien zur Verbesserung der Lebergesundheit nicht nur unter menschlichen, sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten lohnenswert. Dies wird im aktuellen Report des HEPAHEALTH-Projektes, der auf dem Europäischen Leberkongress in Paris vorgestellt wurde, deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

53. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 11. bis 15. April 2018 in Paris

Gewichtsreduktion noch immer Therapie der Wahl bei NAFLD

Fettleber 2018

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) umfasst ein Spektrum von pathologischen Veränderungen, das von harmlosen Fetteinlagerungen in der Leber bis zu Hepatitis, Zirrhose und Leberkarzinom reicht. Die therapeutischen Optionen sind gegenwärtig weitgehend auf Lebensstilmassnahmen reduziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Urologische Karzinome

Einige neue Therapien im Köcher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs sind Indikationsgebiete, in denen die Entwicklung von neuen Therapien auf Hochtouren läuft. Je nach Stadium kommen andere Wirkprinzipien zum Tragen. Einen Überblick über den aktuellen Stand gab es am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

«Qualitätsmessung wird in Zukunft sehr wichtig werden»

EAU-Kongress 2018 in Kopenhagen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Am 33. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) sind 14 000 Teilnehmer zusammengekommen. Welche Aspekte am Kongress wichtig waren und welche Trends zu erkennen sind, hat Prof. Martin Spahn, Zentrum für Urologie Zürich und Prostatazentrum Klinik Hirslanden Zürich, im Interview zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Diagnose Prostatakarzinom

Ist Biopsieren bald passé?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Jährlich lassen sich mehr als eine Million Männer bei Verdacht auf Prostatakarzinom biopsieren. Nachteil der Biopsiepraxis ist, dass auch harmlosere Tumore diagnostiziert werden. Die Methode ist für die Patienten unangenehm und sie birgt Infektions- und Blutungsrisiken. MRI-Untersuchungen sind dagegen schonender und in der Erkennung relevanter Tumoren auch präziser. Das zeigte die PRECISIONStudie, die am EAU-Kongress präsentiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Fettleber ist sehr verbreitet – Unberechenbar, gefährlich und schwer zu therapieren

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

Die Prävalenz der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung NAFLD in der europäischen Allgemeinbevölkerung ist hoch. In speziellen Risikogruppen kann sie die 50-Prozent-Marke weit überschreiten. Auch eine nicht alkoholische Steatohepatitis NASH ist bei Typ-2-Diabetikern und Adipösen eher die Regel als die Ausnahme (1). Die Interventionsmöglichkeiten jenseits der Lebensstilmodifikation sind begrenzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week – United European Gastroenterology Week – 29. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona

Neues aus der Gastroenterologie

UEG-Week 2017 in Barcelona

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2018  ·  9. Februar 2018

An der 25. United European Gastroenterology Week (UEG-Week) in Barcelona, wo sich 13 000 Teilnehmer trafen, informierte Prof. Janneke Woude, Department of Gastroenterology, Erasmus Medisch Centrum, Rotterdam, über die neuesten Trends in der Gastroenterologie. Sie traf dabei ihre persönliche Auswahl, wie sie betonte. Unter anderem mass sie der Tumorprävention und dem Selbstmonitoring hohes Gewicht bei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk