Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection - News

Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft

«Ein Ausbau der Pharmakotherapie nach Spitalaustritt ist extrem wichtig»

Interview mit Prof. Thomas F. Lüscher am Cardiology Update in Davos

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2017  ·  5. Mai 2017

Am Cardiology Update, das alle zwei Jahre in Davos stattfindet, haben heuer gegen 600 Teilnehmer aus 58 Ländern teilgenommen. Hier wurden sie unter anderem zu den Themen Prävention, Herzinsuffizienz, akutes Koronarsyndrom, KHK, Antikoagulation, Rhythmusstörungen und vielen weiteren auf den letzten Stand gebracht. Über das Wichtigste hat der Veranstalter Prof. Thomas F. Lüscher, Klinikdirektor der Kardiologie und Leiter des Herzzentrums am Universitätsspital Zürich und des Center for Molecular Cardiology am Campus Schlieren der Universität Zürich, im Interview informiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft

Tumortherapie schädigt noch nach Jahrzehnten das Herz

Karzinompatienten kardioonkologisch begleiten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2017  ·  5. Mai 2017

Tumorpatienten sind in mehrfacher Hinsicht gestraft. Einmal wegen ihres Krebsleidens und ein weiteres Mal wegen der Toxizität der Chemotherapie nicht zuletzt in Bezug auf das Herz. Dies manchmal Jahrzehnte nach der Krebsbehandlung. Um Schäden für das Herz abzumildern, empfiehlt sich eine kardioonkologische Begleitung vor und nach erfolgter Chemotherapie oder Bestrahlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft

Blutungsrisiko vorausberechnen

Mit DAPT-Rechner die Einnahmedauer der dualen Plättchenhemmung individualisieren

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2017  ·  5. Mai 2017

Nach einer perkutanen Koronarintervention braucht es eine längere duale Plättchenhemmung, um Restenosen und Herzinfarkte zu vermeiden. Doch birgt diese Therapie auch das Risiko von Blutungen. Kardiologen aus dem Inselspital Bern haben herausgefunden, wovon das Blutungsrisiko abhängt, und ein einfaches Berechnungstool mit fünf Parametern entwickelt, mit dem sich die Höhe des Blutungsrisikos abschätzen lässt. Damit lässt sich die Therapiedauer individualisieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Breites Spektrum von Komorbiditäten bei Psoriasis

Argumente für die neue Sichtweise als entzündliche Systemerkrankung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Psoriasis beschränkt sich nicht auf die Haut, sondern ist eine entzündliche Systemerkrankung mit zahlreichen Komorbiditäten. Das Komorbiditätsscreening sollte nicht nur die Psoriasisarthritis berücksichtigen, sondern auch das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Krankheiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Neue Therapieoptionen bei atopischer Dermatitis

Updates zu Anti-IL-4/IL-13 und topischer PDE-4-Hemmung

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

Eine Fülle neuer Studien zu Behandlungsmöglichkeiten bei atopischer Dermatitis lieferten beim EADV-Kongress 2016 spannende Ergebnisse. Besonders Dupilumab, das erste Biologikum, das in diesem Indikationsgebiet die Phase III erfolgreich gemeistert hat, gilt als neuer Hoffnungsträger für mittelschwere und schwere Fälle. Für leichte bis mittlere Fälle wird wohl das Topikum Crisaborol eine wichtige Option werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 28. September bis 2. Oktober 2016 im Wien

Update zu HPV-Infektionen bei Kindern

Fortschritte auf dem Weg zur generalisierten HPV-Prävention

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 01/2017  ·  26. Januar 2017

HPV-Infektionen können sehr vielfältige Erkrankungen an Haut und Schleimhäuten auslösen. Wegen ihres kanzerogenen Potenzials sollten sie ernst genommen werden. Die Entwicklung von HPV-Vakzinen war ein effektiver Schritt zu ihrer Eindämmung. Derzeit wird an neuen Impfstoffkonzepten geforscht, die gegen ein noch breiteres Spektrum an Subtypen wirksam sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Wenn Patienten mit zystischer Fibrose erwachsen werden

Verbesserte Prognose, neue Herausforderungen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die zystische Fibrose entwickelt sich dank der steigenden Lebenserwartung der Betroffenen zunehmend zu einer Erkrankung des Erwachsenenalters. Das bedeutet neue Herausforderungen für pneumologische Abteilungen, die in naher Zukunft mit einer steigenden Zahl erwachsener CF-Patienten konfrontiert sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Immuntherapie – Hoffnungsträger bei Lungenkrebs

Die meisten Daten liegen für die PD-L1-Inhibitoren vor

Von Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Die Immuntherapie eröffnet interessante neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Bronchialkarzinom. Besonders vielversprechend ist ihre Kombination mit zielgerichteten Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Reine Luft – unverzichtbar für die respiratorische Gesundheit

Interessante Studienergebnisse der Kampagne «Healthy Lungs for Life»

Von Adela Zatecky und Susanne Kammerer  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Ein wesentlicher Schwerpunkt des diesjährigen ERS-Kongresses war die Auswirkung von chronischer Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Atemwege. Anlässlich des 60. Geburtstages des britischen «Clean Air Act» wurde von der Kampagne «Healthy Lungs for Life» als Thema für das Jahr 2016 das Motto «Breath Clean Air» gewählt. Auf dem ERS wurde mit einem Stand, vielen Präsentationen sowie mit Publikumsveranstaltungen im Londoner Zentrum auf die Problematik hingewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016

Luftverschmutzung im Wandel der Zeit

Vom Kohlesmog zu Verkehrskollaps und Hitzeschock

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2016  ·  14. November 2016

Was Umweltverschmutzung anrichtet, bekam London 1952 zu spüren. Der «Great Smog» tötete mehr als 10 000 Londoner. Die Probleme, die zu dieser Katastrophe führten, konnten gelöst werden. Dennoch schafft die Grossstadt nach wie vor suboptimale Bedingungen für die Lunge. Besonders trifft es Menschen mit respiratorischen Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk