Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Gelenkschmerzen – Den Ursachen auf die Spur kommen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF) Allgemeine Innere Medizin in Basel zeigte Dr. Erik Deman, Rheumatologische Klinik, Universitätsspital Basel, anhand eines Patientenfalls auf, woran bei der Abklärung von Gelenkschmerzen gedacht werden sollte, um eine passende Therapie anbieten zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Parkinson — Kongress aktuell

Epilepsie – Was gibt es Neues?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

An der neurologischen Fortbildungsveranstaltung Expanda hat Prof. Susanne Knake, Bei Frauen, die mit der Pille verhüten, muss Universitätsklinikum für Neurologie, Giessen und Marburg, zur Epilepsiebehandlung neue Daten zur Frage des Zeitpunkts einer ersten anfallssuppressiven Behandlung, zu einer möglicherweise tieferen Dosierung von Cenobamat und zur Karzinogenität von hochdosierter Folsäure vorgestellt. Zudem stehen neue Guidelines zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MS: keine schweren Rückfälle nach Coronaimpfung

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) haben zwar aufgrund ihrer immunsuppressiven Therapie ein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung, doch gab es Bedenken hinsichtlich eines möglichen Rückfalls nach einer Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ginkgo reduziert Konsultationen bei Tinnitus

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

In einer retrospektiven Kohortenstudie aus Deutschland wurden Datensätze von HNOFachärzten zu 111 629 Patienten mit überwiegend akutem Tinnitus analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Migräne: Atogepant ist auch bei Medikamentenübergebrauch wirksam

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Bei einer akuten Migräneattacke werden häufig Analgetika, Triptane, Opioide oder Kombinationen davon zur Linderung der Symptome eingenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Migräneprophylaxe: Was bringen CGRPmAbs und was Gepante

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Zur Migräneprophylaxe wurden mehrere neue Therapien entwickelt, die auf den CGRP-Pathway abzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Welches Antidepressivum das Gewicht am wenigsten ansteigen lässt

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Deshalb ist die Gewichtszunahme unter diesen Therapien ein relevantes Problem, das unter anderem auch zu schlechter Adhärenz und damit zu schlechten Therapieresultaten führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schizophrenieschwere an der Netzhaut erkennen

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04-05/2024  ·  10. Oktober 2024

Die Netzhaut von Schizophrenie-Patienten unterscheidet sich von der Netzhaut gesunder Probanden, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie herausgefunden haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Verschreiben Sie einen Hund!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2024  ·  10. Oktober 2024

Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Das ist das Mantra in fast allen neuen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) zur Prävention und zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen und Komorbiditäten, die am diesjährigen Kongress präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom europäischen Kardiologenkongress ESC – Adipositas als Krankheitstreiber ist in den Vordergrund gerückt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2024  ·  10. Oktober 2024

32 000 Besucher haben am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) teilgenommen – das ist der Vor-COVID-Stand. 4 neue Guidelines, 12 Hotline-Sessions, 38 Late-breakingTrials und über 3700 Vorträge aus über 92 Ländern sind ein eindrückliches Zeichen für die vielfältige Forschungstätigkeit. In diesem Jahr hat die ESC den Fokus mit einem Konsensuspapier neu auf die Adipositas als Krankheitstreiber von verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen gelegt und betont deren Behandlung auch in den jeweiligen Guidelines.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk