Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Thomas Ferber

Elternratgeber

Impfen mit Köpfchen

Elternratgeber

Von Thomas Ferber  ·  Pädiatrie 01/2007  ·  8. März 2007

Viele Eltern sind verunsichert, wenn es um Impfungen geht. Wann ist Impfen notwendig und sinnvoll – und weshalb? Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat Antworten auf solche Fragen und bietet daher eine Internetplattform und verschiedene Broschüren an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Targeted therapy bei Mammakarzinom

Highlights bei HER2-positivem Brustkrebs

Von Thomas Ferber  ·  Onkologie 01/2007  ·  12. Februar 2007

Es hat sich an internationalen Kongressen eingebürgert, dass hervorragende Studienresultate an eigens einberufenen Pressekonferenzen der Kongressveranstalter hervorgehoben werden. Am ESMO-Kongress in Istanbul wurden in diesem Rahmen neue Daten zu Trastuzumab und Lapatinib in der tumorspezifischen Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe Universitätsspital Zürich:

Burn-out: «Fördern Sie das Positive, Hedonistische!»

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 25-26/2006  ·  19. Dezember 2006

Es gibt gemäss Matthias Burisch, Hamburg, etwa rund 50 verschiedene Definitionen des Burn-out-Syndroms. Deshalb ist eine definitorische Abgrenzung gegenüber anderen psychischen Leidenszuständen schwierig. Trotzdem lohnt sich eine Eingrenzung, denn das Leiden kann auch behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

IMPFART® – eine neue Fortbildungsreihe für Grundversorger

Impfen hat viele Vorteile – kein Grund also, mögliche Nebenwirkungen zu verschweigen

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 25-26/2006  ·  19. Dezember 2006

Wer impft, sollte seine Patienten kritisch informieren und neben den Vorteilen auch die Nebenwirkungen nicht vergessen. Dies sagte der Reisemediziner und Impfspezialist Professor Robert Steffen anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Impfen. Am lehrreichen und von Public Health Schweiz empfohlenen Weiterbildungsnachmittag zu Novemberbeginn wurden zahlreiche bestehende, aber auch neue und kurz vor der Zulassung stehende Impfungen behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Infektiöse Atemwegserkrankungen bei Kindern

Von Thomas Ferber  ·  Pädiatrie 05-06/2006  ·  6. November 2006

In der Praxis relevante Atemwegsinfektionen bei Kindern werden meist durch Viren, seltener durch Bakterien ausgelöst. Zahlreiche Erreger sind noch kaum bekannt. Humane Meta- pneumoviren (hMPV) beispielsweise wurden erstmals 2001 in Holland nachgewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atemwege

Mit Atemwegserkrankungen differenziert umgehen

Interview mit Prof. Dr. med. David Nadal

Von Thomas Ferber  ·  Pädiatrie 05-06/2006  ·  6. November 2006

Interview mit Prof. Dr. med. David Nadal, Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin und FMH Infektiologie, Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene, Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Hautkrebs

Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

DIE GANZZELLVAKZINE GILT ALS ULTIMA-RATIO-THERAPIE, ZÜRCHER DERMATOLOGEN GEBEN SICH ZURÜCKHALTEND

Von Thomas Ferber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2005  ·  11. November 2005

Die Firma Pro Vaccine AG hat als erste Firma in der Schweiz vom BAG die Betriebsbewilligung für die Ein- und Ausfuhr des autologen therapeutischen Tumorimpfstoffs M-Vax erhalten. Bei M-Vax handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines autologen therapeutischen Impfstoffs bei Patienten mit metastasierendem malignem Melanom. Während der Entdecker des Verfahrens, David Berd, die Vorzüge der Impfung betont, sind Zürcher Dermatologen sehr zurückhaltend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

Die Ganzzell-Vakzine gilt als Ultima-Ratio-Therapie, Zürcher Dermatologen geben sich zurückhaltend

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 21/2005  ·  27. Oktober 2005

Die Firma Pro Vaccine AG hat als erste Firma in der Schweiz vom BAG die Betriebsbewilligung für die Ein- und Ausfuhr des autologen therapeutischen Tumorimpfstoffs M-Vax erhalten. Bei M-Vax handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines autologen therapeutischen Impfstoffs bei Patienten mit metastasierendem malignem Melanom. Während der Entdecker des Verfahrens, David Berd, die Vorzüge der Impfung betont, sind Zürcher Dermatologen sehr zurückhaltend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Dystonie – ein verkanntes Leiden

Bericht von der Jahrestagung der Dystonie-Gesellschaft

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 13/2005  ·  27. Juni 2005

Dystonien, unwillkürliche Verkrampfungen einzelner Muskeln, können für Betroffene katastrophal sein.
Die Jahrestagung der Dystonie-Gesellschaft erinnerte Anfang Mai daran. Schade: Beim Graphospasmus über- nehmen die Kassen die Kosten der Behandlung mit Botulinumtoxin nicht mehr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Impfstoffe quo vadis?

Immunisierungen gegen Nikotin und Hypertonie sind in der Entwicklung

Von Thomas Ferber  ·  Ars Medici 10/2005  ·  13. Mai 2005

Die «Zuger Gespräche 2005» – eine Fortbildungsveranstaltung für Allgemeinpraktiker und Pädiater – warteten am
10. März mit unkonventionellen News zum Thema Impfen auf: Stand bislang die Prophylaxe von Infektionskrankheiten im Vordergrund, werden jetzt auch die Hypertonie und das Rauchen in den Blick
genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk