Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2007

12. Februar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfreulich viel Innovation

Von Martin F. Fey

Leukämieforschung ist ein Musterbeispiel für ein erfolgreiches Zusammenwirken von experimenteller Grundlagenforschung und klassischer klinischer Forschung. Anfang der Fünfzigerjahre standen noch praktisch keine wirksamen Therapien für Leukämien zur Verfügung. Dies hat sich innerhalb des vergangenen halben Jahrhunderts dramatisch geändert. Die «Geschichte der experimentellen und klinischen Leukämieforschung» hat zu spannenden und dramatischen Verbesserungen in Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen geführt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen

Akute myeloische Leukämie

Diagnostik, molekulare Pathogenese und Therapiekonzepte der AML

Von Thomas Pabst

In den letzten 15 Jahren haben die molekulare Identifikation von Subtypen der AML und Fortschritte in den therapeutischen Konzepten die Prognose von Patienten mit AML verbessert. Trotzdem bleibt die Überlebensrate der Patienten unter 60 Jahren bei nur 40%. Diagnostische Kriterien, molekulare Pathogenese und therapeutische Konzepte der AML werden hier diskutiert hinsichtlich ihres Potenzials, Heilungsraten zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen

Chronische myeloische Leukämie

Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der CML

Von Gabriela Baerlocher und Ilka Wolter

Detaillierte Erkenntnisse von molekularen Mechanismen bei der chronischen myeloischen Leukämie ermöglichten wesentliche Fortschritte in der Therapie und im Therapiemonitoring. In der vorliegenden Übersicht wird der aktuelle Konsens in der Diagnostik und Therapie der CML vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen

Chronische lymphatische Leukämie

Einteilung, Verlauf, Therapie und Prognose der CLL

Von Adrian Schmidt und Max Solenthaler

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieform des Erwachsenenalters. Von allen Leukämien hat sie trotz ausgeprägter klinischer Heterogenität den indolentesten Verlauf. Mittels prognostischer Marker lässt sich heute ein mehrdimensionales Risikoprofil der Patienten ermitteln, womit in Zukunft wahrscheinlich sowohl der Zeitpunkt des Therapiebeginns wie auch das therapeutische Konzept individuell besser festgelegt werden können. Nach wie vor muss jedoch die CLL mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich den unheilbaren Erkrankungen zugerechnet werden, welche intermittierende Therapien erfordert.

Zum Artikel als PDF

Die Patientenseite

Von den Erfahrungen der anderen lernen …

Schweizerische Organisation für Leukämiebetroffene

Die Schweizerische Stiftung zur Förderung der Knochenmarktransplantation (SFK) hat unter dem Namen «SOS Leukämie und Multiples Myelom/Plasmozytom» im Jahr 2001 Selbsthilfegruppen gegründet und betreut seither in diesem Patientennetzwerk 7 Gruppen in 16 Kantonen. Mit dem Ziel, Betroffene und ihre Angehörigen, mit oder ohne Transplantation, vor, während und nach Transplantation zusammenzuführen, werden an Orten der Ruhe Erfahrungen, Gefühle und Informationen ausgetauscht.

Zum Artikel als PDF

Kongressbericht

ESMO 2006: GIST- und Sarkom-Therapien – Fortschritt bis Stillstand

Von Christian Rothermundt

Wie alljährlich wurden auf dem vergangenen ESMO-Jahreskongress praxisbezogene Anwendungsdaten vorgestellt und auf dem ASCO präsentierte Studien kritisch reflektiert. Bei GIST bringen neue, hochwirksame Targeted Therapies erfreuliche Prognoseverbesserungen; bei Sarkomen erzielen derzeitige Chemotherapieregime dagegen eher verhaltene Resultate, so die Einschätzung.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Biochemische Knochenumbaumarker bei Knochenmetastasen

Teil 2: Prognostische Bedeutung und Therapiemonitoring

Von Christian Meier und Markus J. Seibel

Die frühzeitige Diagnose von Skelettmetastasen ist wegen der prognostischen und therapeutischen Konsequenzen von grosser klinischer Bedeutung. Biochemische Marker des Knochenstoffwechsels scheinen, verglichen mit «klassischen Tumormarkern», die dynamischen Veränderungen der metastatischen Osteopathie besser zu reflektieren. Dieser Artikel beschreibt die prognostische Bedeutung von Knochenumbaumarkern und deren Einsatz im Therapiemonitoring.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Mukokutane Reaktionen unter Chemotherapie

Klinik und Management

Von Andreas Trojan und Siegfried Borelli

Hautveränderungen bei Patienten mit Krebserkrankungen umfassen Infiltrationen der Haut durch den Tumor selbst, Paraneoplasien sowie Nebenwirkungen der Chemotherapie, die sich häufig an Haut und Schleimhäuten manifestieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Probleme und Manifestationsformen unter Tumorbehandlungen und das dermatologische Vorgehen erläutert.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Angiogenese-Hemmung bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Erfolg in der Kombination

Von Bärbel Hirrle

Aktuelle Einsichten in die komplexe Wirkungsweise der Angiogenesehemmung bei malignen Tumoren mit dem VEGF-Inhibitor Bevacizumab (Avastin®) sowie die neueren Therapiestudien bei metastasierten Tumoren erläuterten PD Dr. Joachim Drevs und Dr. Dirk Arnold während des Krebskongresses in Leipzig. Dabei wurden Hintergründe der synergistischen Wirkung mit der Chemotherapie und offene Fragen erläutert.

Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Targeted therapy bei Mammakarzinom

Highlights bei HER2-positivem Brustkrebs

Von Thomas Ferber

Es hat sich an internationalen Kongressen eingebürgert, dass hervorragende Studienresultate an eigens einberufenen Pressekonferenzen der Kongressveranstalter hervorgehoben werden. Am ESMO-Kongress in Istanbul wurden in diesem Rahmen neue Daten zu Trastuzumab und Lapatinib in der tumorspezifischen Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms erläutert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 1

Hirslanden: neues Institut für Radiotherapie Zürich

Von Bärbel Hirrle

Die Klinik Hirslanden hat im Dezember 2006 mit dem neuen Institut für Radiotherapie Zürich ein Kompetenzzentrum zur Behandlung von bösartigen Tumoren eröffnet. Die medizinischtechnische Infrastruktur ist weltweit nur an wenigen europäischen Zentren in dieser hochwertigen Form verfügbar.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma 2

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Erfreulich viel Innovation

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen

  • Akute myeloische Leukämie
  • Chronische myeloische Leukämie
  • Chronische lymphatische Leukämie

Die Patientenseite

  • Von den Erfahrungen der anderen lernen ...

Kongressbericht

  • ESMO 2006: GIST- und Sarkom-Therapien – Fortschritt bis Stillstand

Update

  • Biochemische Knochenumbaumarker bei Knochenmetastasen
  • Mukokutane Reaktionen unter Chemotherapie

Neue Therapien

  • Angiogenese-Hemmung bei fortgeschrittenen soliden Tumoren
  • Targeted therapy bei Mammakarzinom

Rubriken

  • Prisma 1
  • Prisma 2

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk