Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

Rheumatologie

Systemischer Lupus erythematodes: Therapeutische Optionen werden besser

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Die Entwicklungen im Management des systemischen Lupus erythematodes sind von kleinen Schritten in Richtung einer verbesserten Prognose geprägt. Sowohl beim extrarenalen Lupus als auch bei der Lupusnephritis werden die Behandlungsergebnisse besser, wobei besonders Langzeitdaten mit dem gegen das lösliche humane B-Lymphozyten-Stimulator-Protein (BLyS) gerichteten monoklonalen Antikörper Belimumab Hoffnung machen. Dennoch gibt es reichlich Raum für Verbesserungen, und bei Weitem nicht alle Patienten sprechen ausreichend auf die heute verfügbaren Therapien an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Lungenerkrankungen als tückische Rheumakomplikation: Wachsamkeit in allen Stadien der Erkrankung

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 01/2023  ·  27. Januar 2023

Eine interstitielle Lungenerkrankung ist insbesondere bei der systemischen Sklerose als die Lebenserwartung limitierende Komplikation gefürchtet. Allerdings kann die Lunge auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen, wie zum Beispiel der rheumatoiden Arthritis, in derselben Weise betroffen sein. Hierfür wurde kürzlich der Begriff der progressiven Pulmonalfibrose (PPF) eingeführt und eine Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Nintedanib empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Checkpointinhibitoren: Die Immunevasion des Tumors überlisten

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Immuntherapien verhelfen heute vielen Patienten mit Lungenkarzinomen zu einem deutlich längeren Überleben. Doch es sind längst nicht alle Probleme gelöst. ­Biomarker für die Selektion von Patienten, die gute Chancen auf ein Ansprechen haben, sind nach wie vor unzureichend definiert. Und Tumoren entziehen sich durch unterschiedliche Mechanismen auch diesen Therapien. Gleichzeitig werden neue Checkpointinhibitoren gegen neue Rezeptoren auf Immunzellen entwickelt – mit zum Teil vielversprechenden Studienergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Fortgeschrittene NSCLC: Onkogene Treibermutationen – die Grenzen der Immuntherapie

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Substanzgruppe der Checkpointinhibitoren hat die Therapie des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms deutlich verändert und verhilft vielen Patienten zu längerem Überleben. Allerdings profitieren nicht alle Betroffenen. Zu den Gründen für schlechtes oder überhaupt fehlendes Ansprechen auf Immuntherapien zählen sogenannte onkogene Treibermutationen (EGFR, ALK usw.). Für die Betroffenen werden wirksame Therapiestrategien dringend gesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Oligometastasen beim NSCLC: Welche Patienten profitieren von einer lokalen Therapie?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Im Falle einer Metastasierung galt ein Lungenkarzinom (NSCLC) bis vor kurzem als prinzipiell nicht mehr kurativ behandelbar. Doch dieses Dogma gilt nicht mehr. Mittlerweile konnten bei oligometastatischer Erkrankung (OMD) in klinischen Studien durch eine Lokaltherapie der Metastasen gute Erfolge bis hin zur vollständigen Heilung dokumentiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom EAN-Kongress 2022 – Neurologische Forschung und praktische Therapieempfehlungen

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Der jährliche Kongress der European Academy of Neurology (EAN) fand in diesem Jahr in Wien und erstmals seit 2 Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Neben zahlreichen Abstract-Präsentationen aus der aktuellen Forschung war eines der Highlights der Veranstaltung der Ausblick auf die neue Version der von EAN und ECTRIMS gemeinsam gestalteten Leitlinie zum Management der Multiplen Sklerose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Systemischer Lupus erythematodes – Therapeutische Optionen werden besser

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Entwicklungen im Management des systemischen Lupus erythematodes sind von kleinen Schritten in Richtung einer verbesserten Prognose geprägt. Sowohl beim extrarenalen Lupus als auch bei der Lupusnephritis werden die Behandlungsergebnisse besser, wobei besonders Langzeitdaten mit dem gegen das lösliche humane B-Lymphozyten-Stimulator-Protein (BLyS) gerichteten monoklonalen Antikörper Belimumab Hoffnung machen. Dennoch gibt es reichlich Raum für Verbesserungen, und bei Weitem nicht alle Patienten sprechen ausreichend auf die heute verfügbaren Therapien an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

STARR-2, RETHINC, CELEB, High Flow O2 bei ARDS, INCASun: Studien mit Gamechanger-Potenzial

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Im Rahmen der ALERT-Sitzungen wurden am Jahreskongress der European Respiratory Society wegen ihrer klinischen Relevanz ausgewählte Arbeiten und Late Breaking Abstracts präsentiert. Einige dieser Studien könnten die klinische Praxis nachhaltig verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

COPD: Die (mögliche) Zukunft der inhalativen Therapien

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Inhalative Applikation ist die naheliegende Form für die Verabreichung von Medikamenten bei Patienten mit Atemwegserkrankungen. Im Falle der COPD werden auf diesem Weg sowohl Bronchodilatatoren als auch antiinflammatorische Medikamente appliziert. Aus beiden Gruppen befinden sich derzeit einige neue Substanzen in klinischer Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 4. bis 6. September 2022 in Barcelona

Pulmonale Hypertonie: Neue Empfehlungen für Diagnostik und Therapie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

ERS und ESC haben ihre Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie gründlich überarbeitet. Dabei wurde unter anderem der Schwellenwert für den Lungenhochdruck gesenkt. Ab einem mittleren Pulmonalisdruck von 20 mmHg kann nun eine pulmonale Hypertonie diagnostiziert werden. Neu sind spezifische Empfehlungen für Patienten mit pulmonalarterieller Hypertonie und kardialen oder pulmonalen Komorbiditäten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk