Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 5. bis 8. September 2021 online

COPD – Durch Immunisierung Exazerbationen verhindern?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2021  ·  10. Dezember 2021

Exazerbationen können im Verlauf einer COPD zu einem erheblichen Problem und zu einer tödlichen Gefahr für die betroffenen Patienten werden. Das kann auch durch optimale Behandlung der Atemwegsobstruktion nicht immer verhindert werden. Innovative Strategien zur Risikoreduktion sind deshalb gefragt. Dazu gehört die Immunisierung gegen ein breites Spektrum an bakteriellen Erregern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 5. bis 8. September 2021 online

Interstitielle Lungenerkrankungen – Antifibrotische Therapie nützt nicht nur bei idiopathischer Lungenfibrose

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 13/2021  ·  10. Dezember 2021

Die interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine grosse und heterogene Gruppe von Erkrankungen dar. Sie können familiär oder sporadisch auftreten, relativ gutartig oder rasch progredient verlaufen. Aufgrund der Verfügbarkeit zugelassener Therapien stand unter den ILD in den letzten Jahren die idiopathische Lungenfibrose im Mittelpunkt des Interesses. Aktuell erfahren auch andere Erkrankungen verstärkte Aufmerksamkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC CONGRESS 2021 THE DIGITAL EXPERIENCE - 27.-30.08.2021

Neue ESC-Guidelines – Primärprävention und Herzinsuffizienz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2021  ·  10. Dezember 2021

Die European Society of Cardiology präsentierte an ihrem Jahreskongress 4 Guidelines, darunter aktualisierte Versionen zur Therapie der Herzinsuffizienz und zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Beide waren 2016 letztmals revidiert worden und wurden nun aufgrund der inzwischen neu gewonnenen Erkenntnisse aufdatiert. Die Herzinsuffizizenz-Guideline war am Tag ihrer Präsentation aber schon wieder veraltet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) - 8. bis 12. Juli - virtuell.

Vom PSA-Screening zur Gentherapie

Neue Behandlungsmöglichkeiten beim Prostata- und Blasenkarzinom

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 10/2021  ·  5. November 2021

Die Uroonkologie wird auf dem Kongress der European Association of Urology vor allem aus einer klinisch-praktischen Perspektive behandelt. Oft werden die Implikationen bereits publizierter oder auf onkologischen Kongressen bereits vorgestellter Arbeiten diskutiert, daneben werden jedoch auch wichtige Erstpräsentationen gezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ESC-Kongress 2021: «Landmark-Studie» und neue Guidelines

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2021  ·  8. Oktober 2021

Mit der im Rahmen des europäischen Jahrestreffens der European Society of Cardiology (ESC) 2021 vorgestellten Studie EMPEROR-Preserved gelang es bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Auswurffraktion (HFpEF) erstmals, durch eine medikamentöse Therapie einen relevanten klinischen Effekt zu erzielen. Weitere Highlights des Kongresses waren die Präsentationen mehrerer neuer ESC-Leitlinien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Schmerzen bei rheumatoider Arthritis: Komorbiditäten führen zu komplexem Schmerzgeschehen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Schmerz kann im Rahmen rheumatischer Erkrankungen ein erhebliches Problem darstellen und eine Eigendynamik entwickeln, die mit der Behandlung von Inflammation und peripherem Schmerzgeschehen allein nicht in den Griff zu bekommen ist. Das betrifft insbesondere eine nicht zu unterschätzende Zahl von Patienten mit rheumatoider Arthritis und komorbider Fibromyalgie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Psoriasis-Arthritis: Wie misst man die Krankheitsaktivität richtig?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Die Krankheitsaktivität von Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis wird mit Scores quantifiziert, die all ihre besonderen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl des Scores kann erheblichen Einfluss auf das Ergebnis der Messung und damit das klinische Vorgehen oder die Bewertung einer Therapie haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Gicht: Zielwerte für Urat sollten erreicht werden – nicht nur wegen der Lebensqualität

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Das Management der Gicht gestaltet sich aufgrund der nach wie vor zahlenmässig sehr begrenzten, aber gut wirksamen therapeutischen Optionen in der Regel einfach. Eine Senkung der Harnsäurespiegel ist nicht nur im Hinblick auf die Reduktion von Attacken und damit die Lebensqualität der Patienten essenziell, sie hilft auch, das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerzen

Aktuelle Therapie bei Migräne – riptane, Ditane oder Gepante – wann ist welche Substanz sinnvoll?

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 06/2021  ·  27. August 2021

Nach Jahrzehnten des Stillstands drängen derzeit neue Medikamentengruppen auf den Markt. Nach den Anti-CGRP-Antikörpern sind nun zumindest in den USA die ersten Ditane und Gepante verfügbar. Zulassungen in der EU und in der Schweiz sind zu erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Leitliniengerechte Therapie orientiert sich an der Krankheitsaktivität

Rheumatoide Arthritis

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

Die Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) sehen für das Management der rheumatoiden Arthritis einen mehrstufigen Algorithmus vor, der den Beginn der Therapie mit einem synthetischen DMARD vorsieht. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Biologikum oder ein JAK-Inhibitor gegeben. Weniger klar ist die Frage zu beantworten, ob und wann man diese Therapie wieder deeskalieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 33
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk