Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

BERICHTE

In Diskussion – Sind JAK-Inhibitoren problematische Substanzen?

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 21/2024  ·  24. Oktober 2024

Die randomisierte, kontrollierte Studie ORAL Surveillance (1) fand unter Therapie mit dem JAK-Inhibitor Tofacitinib im Vergleich zu Anti-TNF-Biologika ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und ein vermehrtes Auftreten von Krebs. Seitdem stehen diese Studie und die resultierenden Sicherheitswarnungen in Diskussion – dies umso mehr, als Real-World-Daten keine entsprechenden Sicherheitssignale erkennen lassen und im klinischen Alltag Alternativen zu JAK-Inhibitoren nicht immer leicht zu finden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Congress of Rheumatology (EULAR) 15. und 16. Juni 2024 - Wien

Krebs, Fatigue und Kinderwunsch – Neue und geänderte Empfehlungen der EULAR

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) gibt neben ihren Clinical Practice Guidelines auch Empfehlungen in anderen Formaten heraus, wie zum Beispiel als «Points to Consider». Im Rahmen zweier Sessions des EULAR-Kongresses 2024 wurden unter dem Titel «EULAR Recommendations» Updates zahlreicher Empfehlungen präsentiert, darunter Points to Consider zur Rheumatherapie bei Patienten mit Krebsanamnese sowie zur Rheumatherapie in der Schwangerschaft. Neu ist auch eine komplette Guideline zum Management von Fatigue bei rheumatischen Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Congress of Rheumatology (EULAR) 15. und 16. Juni 2024 - Wien

Wechselwirkungen – Beginnt die rheumatische Entzündung im Darm?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2024  ·  10. Oktober 2024

Als «Gut-Joint-Axis» werden Wechselwirkungen zwischen dem Darmmikrobiom und den (entzündeten) Gelenken bezeichnet. In den vergangenen Jahren konnten bei allen rheumatischen Erkrankungen spezifische Auffälligkeiten der Darmflora nachgewiesen werden, die zum Teil durch antiinflammatorische Therapien beeinflussbar sind. Bislang gescheitert sind allerdings Versuche, durch Interventionen im Darm die Entzündung der Gelenke günstig zu beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie / Rheumatologie

Lupus erythematodes – Neue EULAR-Empfehlungen für das Management des SLE

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 01/2024  ·  1. Februar 2024

In den neuen EULAR-Empfehlungen wird die Reduktion der Glukokortikoidexposition als zentrales Ziel im Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE) formuliert. Dieses Ziel wird unter anderem durch den Einsatz der beiden spezifisch in der Indikation SLE zugelassenen Biologika Belimumab und Anifrolumab erreichbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Hepatozelluläres Karzinom – Die Immuntherapie setzt sich durch

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Die therapeutischen Optionen beim fortgeschrittenen Leberkarzinom waren bis vor kurzem sehr begrenzt. Immuntherapien, die allerdings in kombinierten ­Regimen eingesetzt werden müssen, haben die therapeutische Landschaft in ­dieser Indikation jedoch drastisch verändert und können das Überleben der ­Patienten deutlich verlängern. Mittlerweile werden diese Therapien auch im ­adjuvanten Setting untersucht. Erste Erfolge wurden bereits präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Gastrointestinale Karzinome – Mikrosatelliteninstabilität prognostisch wichtig

Von Reno Barth  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Tumore mit Mikrosatelliteninstabilität stellen eine bedeutende Untergruppe der gastrointestinalen Karzinome dar. Obwohl sie schlecht auf eine Chemotherapie ansprechen, sind sie prognostisch günstiger als andere Karzinome des Gastrointestinaltrakts, zumal sie stark immunogen sind und unter anderem von T-Zellen infiltriert werden. Damit sind diese Tumoren ausgezeichnete Kandidaten für ­Immuntherapien. Tatsächlich zeigen klinische Studien mit Checkpoint-Inhibitoren spektakuläre Ergebnisse mit komplettem Ansprechen bei bis zu 100 % der Studienpatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Schweres eosinophiles Asthma bronchiale – Neue Biologika rücken Remission in Reichweite

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Eine Reihe relativ neuer Biologika hat bei schwerem, eosinophilem Asthma Therapieerfolge ermöglicht, die noch vor Kurzem nicht oder allenfalls um den Preis einer hohen systemischen Steroidexposition erreicht werden konnten. Im Rahmen des ERS 2023 wurden zahlreiche Abstracts mit neuen Daten zu diesen Medikamenten sowie zu den pathophysiologischen Hintergründen des eosinophilen Asthmas präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Asthma & COPD – Die distale Lunge im Fokus des Interesses

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die «Assessment of Small Airways Involvement in Asthma»-(ATLANTIS)-Studie war die erste grosse, multinationale Studie zur Rolle der distalen Atemwege im Rahmen von Asthma bronchiale. ATLANTIS zeigte, dass eine SAD bei Asthma aller Schweregrade vorhanden ist und dass sich SAD-Marker zur Prädiktion von Asthmakontrolle und Exazerbationsrisiko eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie – Ist eine Krankheitsmodifikation in Sicht?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Die therapeutischen Optionen für die pulmonalarterielle Hypertonie konnten über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich erweitert und verbessert werden. Mittlerweile steht auch die Frage im Raum, ob mit den verfügbaren Therapien eine echte Krankheitsmodifikation erreicht werden kann. Für den vor der Zulassung stehenden Activin-Inhibitor Sotatercept wurden nun hämodynamische Daten vorgestellt, die in diese Richtung weisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) 9. bis 13. September 2023 in Mailand

Rheumatoide Arthritis – Lungenbeteiligung – eine spezielle Kombination

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2023  ·  8. Dezember 2023

Auch bei der rheumatoiden Arthritis kann es zu einer Beteiligung der Lunge, unter anderem im Sinne einer interstitiellen Lungenerkrankung, kommen. Dies ist zwar seltener als bei anderen rheumatischen Erkrankungen, zeigt jedoch sowohl in der Bildgebung als auch auf molekularer Ebene deutlichere Gemeinsamkeiten mit der idiopathischen Pulmonalfibrose (IPF).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 33
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk