Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Personalisierte Therapie beim Prostatakarzinom

«Active Surveillance» an Lebenserwartung knüpfen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Personalisierte Strategien spielen in der Therapie des Prostatakarzinoms eine immer wichtigere Rolle. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association of Urology waren diesem Thema gleich mehrere Sitzungen gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Option bei schmerzhafter Blase

Urothel per Instillation wieder aufbauen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Chronischer Blasenschmerz bedeutet für die Betroffenen ein ungeheuer belastendes Leiden. Die Instillationstherapie mit Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat bietet sich als wirksame, lokale Massnahme an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Immuntherapien jetzt auch beim Urothelkarzinom

Bei Ansprechen längeres Überleben

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

In der Therapie des Blasenkarzinoms kommen seit Kurzem auch sogenannte Immuntherapien zum Einsatz oder befinden sich zumindest in fortgeschrittenen klinischen Studien. Die Ansprechraten sind bescheiden, doch bei jenen Patienten, die auf die Therapie ansprechen, werden bemerkenswert lange Überlebenszeiten beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis B – kleine Schritte in Richtung Heilung

Ansatzpunkte zur potenziellen Viruselimination gesucht

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Während die Hepatitis C heute als heilbare Krankheit gilt, sind vergleichbare Erfolge in der Therapie der Hepatitis B ausgeblieben. Nach wie vor gelingt es nicht, bei einem relevanten Prozentsatz der Patienten das Virus zu eliminieren. Doch neue Therapien befinden sich in der Pipeline.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mit Diät und Medikamenten gegen Meteorismus

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

Blähungen sind häufig und unangenehm. Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom können sie krankheitswertig werden und die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Neben Diätmassnahmen stehen seit einigen Jahren auch mehrere wirksame medikamentöse Optionen für dieses Problem zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — ASTHMA

Beginnt erhöhtes Asthmarisiko schon im Mutterleib?

Von Reno Barth  ·  Pädiatrie 02/2017  ·  21. April 2017

Kindheit und Jugend haben einen Einfluss auf das Asthmarisiko im späteren Leben. Aktuelle im Rahmen des Kongresses der European Respiratory Society vorgestellte Daten legen nahe, dass auch die Fötalphase, der Geburtsvorgang sowie der kindliche BMI eine Rolle spielen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Chemotherapie und kardiale Toxizität

ESC veröffentlicht Positionspapier zur Kardioonkologie

Von Reno Barth  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Moderne onkologische Therapien haben die Überlebenschancen bei den meisten Malignomen deutlich verbessert. Allerdings sind sie in der Regel auch mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Diese Toxizitäten betreffen nicht selten das Herz. Die ESC reagiert mit einem Positionspapier zur Kardioonkologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

NOAK-Antidot macht Gerinnungshemmung noch sicherer

Schnelle und komplette Antagonisierung bei Bedarf

Von Reno Barth  ·  doXmedical 02/2017  ·  21. April 2017

Ungeachtet ihres günstigen Sicherheitsprofils wurde gegen die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) häufig ein Argument ins Feld geführt: das Fehlen eines Antidots und damit der Möglichkeit, die Antikoagulation im Bedarfsfall zu antagonisieren. Diese Lücke wird nun geschlossen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Resistente Keime in Europa – Licht und Schatten

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Die Prävalenz der Resistenzen gegen Antibiotika nimmt auch in Europa zu, wobei massive Unterschiede zwischen den Regionen auffallen. Unklar ist, inwieweit die gegenwärtigen Migrationsbewegungen die Situation verändern werden. Trotz fehlender Daten sind Experten nicht besonders beunruhigt, zumal die meisten potenziell importierbaren Resistenzen ohnedies bereits in Europa verbreitet sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — HEPATOLOGIE UND ALLERGOLOGIE

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa

Neben Biologika behalten auch alte Substanzen ihren Stellenwert

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Die therapeutischen Optionen für Colitis-ulcerosa-Patienten konnten in den vergangenen zwanzig Jahren durch die Zulassung einiger Biologika erheblich verbessert werden. Daneben sind jedoch auch mehrere zum Teil recht alte Substanzen in Verwendung, die sich bei Patienten mit leichter oder moderater Erkrankung gut bewähren und nach wie vor ihren festen Platz im Therapiealgorithmus der Colitis ulcerosa haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk