Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Pneumologiekongress

Lungen brauchen saubere Luft, leitlinienorientiertes Management und personalisierte Therapien

Von Adela Zatecky und Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Als weltweit grösste Tagung auf dem Gebiet der Pneumologie führte der 27. Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2017 über 20 000 Atemwegsexperten nach Mailand. Zu den Schwerpunktthemen zählten die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie bei Lungenkrebs, aber auch schweres Asthma sowie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management. Im Sinne der Prävention war aber auch ein grosser Teil der Präsentationen den Umwelteinflüssen und ihren Auswirkungen auf die Lungengesundheit gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Harnsäuresenkung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Therapieoptionen werden in der Praxis noch zu zaghaft umgesetzt

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Gicht ist die häufigste Arthritis mit weltweit zunehmender Inzidenz und Prävalenz. Massnahmen zum Management der Erkrankung sind gut etabliert, werden im klinischen Alltag aber oft nur zaghaft umgesetzt. Dies betrifft die allgemeine hyperurikämische Population ebenso wie besondere Risikogruppen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Wenn die Lunge an rheumatoider Arthritis leidet …

Viele offene Fragen, wenig Evidenz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Lungenbeteiligung stellt bei Patienten mit Sklerodermie oder Lupus erythematodes eine gefürchtete und weithin bekannte Komplikation dar. Viel weniger bekannt ist, dass es auch im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (RA) zu pulmonalen Komplikationen kommen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Therapieentscheid auch von prognostischen Faktoren abhängig machen

Rheumatoide Arthritis, Kostimulation und Autoantikörper

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Nach wie vor ist es nicht möglich, evidenzbasiert zu prognostizieren, welcher individuelle Patient auf welches Biologikum besser oder schlechter ansprechen wird. Eine Fülle von Post-hoc-Analysen klinischer Studien liefert in dieser Frage jedoch erste hypothesengenerierende Hinweise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Therapieziel Remission – was bedeutet das eigentlich?

«Fifty shades of remission in RA» Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.7.5Reno BarthReno BarthReno BarthEULARTherapieziel Remission – was bedeutet das eigentlich?«Fifty shades of remission in RA»

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Remission sollte gemäss den aktuellen Leitlinien in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis als Therapieziel angestrebt werden. Dabei richten sich die Leitlinien nach den 2011 von ACR und EULAR gemeinsam erstellten Remissionskriterien. Allerdings werden immer wieder Erweiterungen dieser Kriterien gefordert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Der verstellte Schmerzpegelregler bei Fibromyalgie

Differenzierung in Subgruppen als Voraussetzung für bessere Therapien

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Fibromyalgie bedeutet für die Betroffenen eine massive Einschränkung ihrer Lebensqualität und für die behandelnden Ärzte eine erhebliche Herausforderung, der mit konventioneller Schmerztherapie nur unzureichend begegnet werden kann. Psychologische Massnahmen werden empfohlen, und aktuelle Evidenz weist auf möglicherweise unterschiedlich zu behandelnde Subgruppen hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Kongressnotizen

Neues Therapieschema bei Lupus erythematodes

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Ein neues, experimentelles Therapieschema könnte die Optionen beim Lupus erythematodes entscheidend erweitern. Dies legen zumindest erste Daten der Studie SynBioSe nahe. Untersucht wurde eine sequenzielle Therapie mit zwei Standarddosen des Anti-CD-20Antikörpers Rituximab, gefolgt von einem Loading-Regime des beim Lupus zugelassenen Anti-BAFF-Antikörpers Belimumab (Wochen 0, 2, 4), gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Belimumab alle 4 Wochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Therapie der rheumatoiden Arthritis – wie früh ist früh genug?

Neue Kampagne motiviert zur rechtzeitigen Abklärung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis kann gestellt werden, wenn die Klassifikationskriterien der EULAR erfüllt sind. Viele Patienten haben jedoch bereits Jahre davor relevante und behandlungswürdige Beschwerden. Diese «Prä-RA» war eines des Schwerpunktthemen des diesjährigen EULAR-Kongresses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Weltweit Antibiotikaresistenzen zurückdrängen

Qualität der Antibiotikaverschreibungen lässt nach wie vor zu wünschen übrig

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Die zunehmende Verbreitung antibiotikaresistenter Keime ist eines der brennendsten medizinischen Probleme der Gegenwart. Betroffen sind Industrienationen ebenso wie die Dritte Welt. Lösungen müssen nicht nur medizinisch sinnvoll, sondern auch politisch umsetzbar sein. Dies erfordert eine globale Vernetzung und Zusammenarbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Highlights vom EAU-Kongress 2017

Ausgewählte Präsentationen rund um die benigne Prostatahyperplasie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Auch in diesem Jahr schloss der Kongress der European Association of Urology wieder mit der «Souvenir Session», in deren Rahmen renommierte Urologen ihre persönlichen Highlights der Konferenz vorstellen. In mehreren Referaten ging es dabei um verschiedene Pathologien der Prostata.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 32
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk