Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Reno Barth

RHEUMATOLOGIE UND SCHMWERZ

Therapie der rheumatoiden Arthritis – wie früh ist früh genug?

Neue Kampagne motiviert zur rechtzeitigen Abklärung

Von Reno Barth  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis kann gestellt werden, wenn die Klassifikationskriterien der EULAR erfüllt sind. Viele Patienten haben jedoch bereits Jahre davor relevante und behandlungswürdige Beschwerden. Diese «Prä-RA» war eines des Schwerpunktthemen des diesjährigen EULARKongresses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Komorbiditäten betreffen fast alle COPD-Patienten

Zur kranken Lunge kommt häufig noch ein krankes Herz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Patienten mit COPD leiden in aller Regel unter vielfältigen Komorbiditäten. Besonders häufig und durch das Rauchen auch ätiologisch verknüpft ist die Kombination von COPD und kardiovaskulärer Erkrankung. Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen beeinflussen die Prognose ungünstig und sollten diagnostiziert sowie bei Therapieentscheidungen berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Strategien zur Verbesserung der inhalativen Therapie

Korrekte Inhalation als unterschätzter Faktor für den Therapieerfolg

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Damit eine inhalative Therapie im klinischen Alltag optimale Wirksamkeit entfalten kann, muss sie ihren Wirkort erreichen. Dies setzt korrekte Inhalation voraus. Im klinischen Alltag ist man davon leider in vielen Fällen noch weit entfernt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

«Treatable Traits» statt Asthma und COPD

Brauchen wir überhaupt Diagnosen?

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Eine internationale Gruppe schlug im vergangenen Jahr vor, die Diagnosen Asthma und COPD als definierte Entitäten zu streichen und alleine auf eine individualisierte Therapie der Betroffenen und ihrer Symptome zu setzen. Dieser radikale Ansatz wurde von einer Kommission des Journals «The Lancet» aufgegriffen, die ihren Report im Rahmen des ERS 2017 präsentierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Idiopathische Lungenfibrose im klinischen Alltag

Kleine Schritte in die richtige Richtung

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Seit wenigen Jahren sind erstmals wirksame Therapien gegen die idiopathische Lungenfibrose (IPF) zugelassen. Diese verlängern das Leben, was jedoch nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass die IPF nach wie vor eine progrediente und letztlich zum Tode führende Krankheit ist. Experten treten für eine frühe Diagnose und einen unverzüglichen Therapiebeginn ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

JAK-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis

Wie bewähren sie sich im Langzeitgebrauch?

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Auch in Zeiten der Biologika bleibt die Therapie der rheumatoiden Arthritis schwierig. Längst sind nicht alle Probleme gelöst, und innovative Therapien werden benötigt. Zu den Highlights des diesjährigen Jahreskongresses der European League Against Rheumatism (EULAR) zählten neue Daten zur Substanzgruppe der JAK-Inhibitoren, unter anderem auch aus Schweizer Registerdaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Pneumologiekongress

Lungen brauchen saubere Luft, leitlinienorientiertes Management und personalisierte Therapien

Von Adela Zatecky und Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Als weltweit grösste Tagung auf dem Gebiet der Pneumologie führte der 27. Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2017 über 20 000 Atemwegsexperten nach Mailand. Zu den Schwerpunktthemen zählten die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie bei Lungenkrebs, aber auch schweres Asthma sowie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management. Im Sinne der Prävention war aber auch ein grosser Teil der Präsentationen den Umwelteinflüssen und ihren Auswirkungen auf die Lungengesundheit gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Harnsäuresenkung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Therapieoptionen werden in der Praxis noch zu zaghaft umgesetzt

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Gicht ist die häufigste Arthritis mit weltweit zunehmender Inzidenz und Prävalenz. Massnahmen zum Management der Erkrankung sind gut etabliert, werden im klinischen Alltag aber oft nur zaghaft umgesetzt. Dies betrifft die allgemeine hyperurikämische Population ebenso wie besondere Risikogruppen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Wenn die Lunge an rheumatoider Arthritis leidet …

Viele offene Fragen, wenig Evidenz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Lungenbeteiligung stellt bei Patienten mit Sklerodermie oder Lupus erythematodes eine gefürchtete und weithin bekannte Komplikation dar. Viel weniger bekannt ist, dass es auch im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (RA) zu pulmonalen Komplikationen kommen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 14. bis 17. Juni 2017 in Madrid

Therapieentscheid auch von prognostischen Faktoren abhängig machen

Rheumatoide Arthritis, Kostimulation und Autoantikörper

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 08/2017  ·  1. September 2017

Nach wie vor ist es nicht möglich, evidenzbasiert zu prognostizieren, welcher individuelle Patient auf welches Biologikum besser oder schlechter ansprechen wird. Eine Fülle von Post-hoc-Analysen klinischer Studien liefert in dieser Frage jedoch erste hypothesengenerierende Hinweise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 33
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk