Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Weber

MEDIZIN — BERICHT

BPH-Management weist Schwachstellen auf

Aber es gibt auch viel Potenzial für einfache Massnahmen zur Optimierung

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

BPH-Management weist Schwachstellen auf

Aber es gibt auch viel Potenzial für einfache Massnahmen zur Optimierung

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Männer sprechen nicht ohne Weiteres über LUTS (lower urinary tract symptoms) als Folge einer BPH. Auch dann nicht, wenn das Problem immer mehr Bereiche im Alltag tangiert und die Lebensqualität spürbar abnimmt. Doch auch Ärzte tendieren offenbar dazu, eher einen Bogen um dieses heikle Thema zu machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Benigne Prostatahyperplasie

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEGW- Kongress 2011 - Stockholm

Kongressnotizen

Einmal täglich Mesalazin bei Colitis ulcerosa

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 02/2012  ·  14. März 2012

Bei aktiver Colitis ulcerosa ist die einmal tägliche Gabe von Mesalazin mindestens so wirksam wie die zweimal tägliche Verabreichung. Da die tägliche Einmalgabe gegenüber Mehrfachdosierungen Vorteile bezüglich der Compliance aufweist, wurde mit Mesalazin-Depotgranulat bereits eine Studie zum Remissionserhalt durchgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEGW- Kongress 2011 - Stockholm

Hepatitis B und C

State of the Art und Behandlungskonzepte

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 02/2012  ·  14. März 2012

Das Management bei Hepatitis B und neue therapeutische Optionen für Hepatitis-C-Patienten waren Themen an mehreren Symposien an der UEGW 2011 in Stockholm. Professor Heiner Wedemeyer, Hannover, und Professor Markus Heim, Basel, fassten in ihren Vorträgen wichtige Punkte für die Praxis zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEGW- Kongress 2011 - Stockholm

PPI als Magenschutz

Wie zuverlässig nehmen Rheumapatienten PPI als Magenschutz ein?

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 02/2012  ·  14. März 2012

Eine grosse Kohortenstudie mit Patienten aus zwölf europäischen Ländern, einschliesslich der Schweiz, brachte neue Erkenntnisse über Patientencharakteristika und das Management rheumatischer Erkrankungen unter Praxisbedingungen. Offenbar lässt die Compliance zu wünschen übrig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEGW- Kongress 2011 - Stockholm

Persistierende Refluxsymptome

Wie weiter, wenn sie trotz hoch dosierter PPI-Therapie bestehen?

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 02/2012  ·  14. März 2012

Die empirische Therapie mit PPI gegen Reflux ist gut etabliert, sodass eine invasive Diagnostik meist erst dann in Betracht gezogen wird, wenn die PPI-Therapie versagt. An einem Symposium ging es um die Frage der Abklärung von GERD und NERD sowie die Zukunft der Säuresuppression.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Kongressreport

Adalimumab bei Morbus Crohn

Verbesserte Zukunftsperspektiven für Patienten unter anti-TNF-Therapie

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Morbus-Crohn-Patienten leiden an einer chronischen, progredienten Erkrankung. Durch eine rechtzeitige therapeutische Weichenstellung kann möglicherweise eine langfristige Kontrolle des Entzündungsprozesses gelingen. Das Therapieziel der Zukunft sollte über eine klinische Remission hinausgehen und im Sinne einer «Deep Remission» auch die Heilung der Mukosa berücksichtigen. TNF-Hemmer, wie Adalimumab, gelten als vielversprechende Medikamente, um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Am Anfang steht der imperative Harndrang

Anticholinergika können verhindern, dass am Ende die soziale Isolation steht

Von Renate Weber  ·  Ars Medici Dossier 01/2011  ·  10. Februar 2011

Patienten mit hyperaktiver Blase (OAB) leiden ganz besonders unter dem imperativen Harndrang, unter drohenden und erlebten Inkontinenzepisoden, und sie schämen sich. Den Peinlichkeiten gehen sie – so gut es geht – aus dem Weg, und das geht so weit, dass viele den Weg zum Arzt scheuen. Experten bei einem von Astellas Europe ver- anstalteten Satellitensymposium waren sich einig: Es ist offenbar viel zu wenig bekannt, dass wirksame therapeutische Strategien verfügbar sind, welche die OAB-Sym- ptome und die Lebensqualität verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2010 - Barcelona

Hyperaktive Blase: Am Anfang steht der imperative Harndrang

Anticholinergika können verhindern, dass am Ende die soziale Isolation steht

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 02/2010  ·  12. Juli 2010

Patienten mit hyperaktiver Blase (OAB) leiden ganz besonders unter dem imperativen Harndrang, unter drohenden und erlebten Inkontinenzepisoden, und sie schämen sich. Den Peinlichkeiten gehen sie – so gut es geht – aus dem Weg, und das geht so weit, dass viele den Weg zum Arzt scheuen. Experten bei einem von Astellas Europe veranstalteten Satellitensymposium waren sich einig: Es ist offenbar viel zu wenig bekannt, dass wirksame therapeutische Strategien verfügbar sind, welche die OAB-Symptome und die Lebensqualität verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk