Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01/2011

10. Februar 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Basel, Barfüsserkirche

Von Richard Altorfer

Die Mitglieder des Bettelordens der Franziskaner wurden im deutschsprachigen Raum auch als «Barfüsser» bezeichnet. Sie predigten seit 1231 in der Gegend von Basel, zunächst allerdings ausserhalb der Stadtmauer am heutigen Petersgraben, wo nach ihnen das Kloster Gnadental errichtet wurde. 1250 erhielten sie das Recht, sich innerhalb der Stadtmauern anzusiedeln.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Testosteronsubstitution: «gut wirksam und sicher»

Testosterondefizit-Syndrom: Erste Ergebnisse von Langzeitstudien mit Nebido® vorgestellt

Von Uwe Beise

Das Testosterondefizit-Syndrom (TDS) ist bei älteren Männern weit verbreitet, wird aber immer noch zu selten erkannt und behandelt. Das haben Experten auf einer Pressekonferenz der Firma Bayer Schering bemängelt. Für die Sorge, eine Testosteron- behandlung könne womöglich die Entwicklung eines Prostatakarzinoms begünstigen, gebe es keinen Anhaltspunkt. Das zeigten auch erste Resultate neuer Sicherheits- studien mit dem Testosteronpräpa- rat Nebido®.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Testosteron: neue Präparate – neue Daten

Von Eberhard Nieschlag

Der Hypogonadismus ist die häufigste Endokrinopathie des Mannes, wird aber immer noch oft übersehen und nicht behandelt. Neben den klassischen primären und sekundären Formen des Hypogonadismus spielt heute angesichts der steigenden Lebenserwartung und der Anforderungen an die Lebensqualität der Altershypogonadismus eine immer grössere Rolle in der Praxis. Alle Formen des Hypogonadismus können mit Testosteron behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Harninkontinenz – auch von Ärzten noch bagatellisiert

Ein Gespräch mit dem Gynäkologen Johannes Bitzer

Von Uwe Beise

Harninkontinenz ist häufig und kann in jedem Le- bensalter auftreten. Die betroffenen Frauen fühlen sich in ihrer Lebensqualität oft deutlich beeinträchtigt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Johannes Bitzer, worauf bei der Diagnostik und Therapie zu achten ist.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Am Anfang steht der imperative Harndrang

Anticholinergika können verhindern, dass am Ende die soziale Isolation steht

Von Renate Weber

Patienten mit hyperaktiver Blase (OAB) leiden ganz besonders unter dem imperativen Harndrang, unter drohenden und erlebten Inkontinenzepisoden, und sie schämen sich. Den Peinlichkeiten gehen sie – so gut es geht – aus dem Weg, und das geht so weit, dass viele den Weg zum Arzt scheuen. Experten bei einem von Astellas Europe ver- anstalteten Satellitensymposium waren sich einig: Es ist offenbar viel zu wenig bekannt, dass wirksame therapeutische Strategien verfügbar sind, welche die OAB-Sym- ptome und die Lebensqualität verbessern.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Hyperaktive Blase

Blasentraining und Anticholinergika weiter erste Wahl

Von Uwe Beise

Die (idiopathische) hyperaktive Blase ist ein Symptomenkomplex aus Drangsymptomatik (mit oder ohne Inkontinenz), Pollakisurie und Nykturie, ohne dass eine andere erkennbare Pathologie vorliegt. Die wichtigsten therapeutischen Massnahmen bestehen weiterhin aus einer Kombination von Blasenund Beckenbodentraining und der Einnahme von Anticholinergika; dies meinte Professor Christopher Chapple, Urologe an der Universität Sheffield, anlässlich der Jahrestagung der European Association of Urology (EAU) im April 2010 in Barcelona, in einem Übersichtsreferat.

Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Wie man mit Prostatabeschwerden umgehen soll

NICE-Guidelines zum Management von LUTS bei Männern

Von Halid Bas

Symptome vonseiten der unteren Harnwege (lower urinary tract symptoms: LUTS) nehmen bei Männern mit dem Alter zu und erreichen bei etwa 30 Prozent der über 65-Jährigen störende Ausmasse, die eine Behandlung erforderlich machen können. Hier sind die neuesten Empfehlungen des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) prägnant zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Basel, Barfüsserkirche

Gynäkologie/Urologie

  • Testosteronsubstitution: «gut wirksam und sicher»
  • Testosteron: neue Präparate - neue Daten
  • Harninkontinenz - auch von Ärzten noch bagatellisiert
  • Am Anfang steht der imperative Harndrang
  • Hyperaktive Blase
  • Wie man mit Prostatabeschwerden umgehen soll

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk