Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marguerite Krasovec Rahmann

Fortbildung

Tage bis Jahre nach dem Zeckenbiss – Hautveränderungen bei Borrelien-Infektionen

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2021  ·  19. November 2021

Borrelien sind eine Gattung von Bakterien, die durch Zeckenbisse übertragern werden. Das Spektrum der Hautmanifestationen, die auf eine Borrelien-Infektion zurückzuführen sind, zeigt eine enorme Bandbreite, sowohl im Erscheinungsbild als auch in der zeitlichen Abfolge nach dem Zeckenbiss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

Erythema ab igne

Der kosmetische Fall aus der Praxis

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Eine 30-jährige Patientin präsentierte sich in unserer Praxis mit einem asymptomatischen Ausschlag am Abdomen seit 3 Monaten. Sie berichtete, dass sie sich damals bei der Kosmetikerin einer Kryolipolyse des Bauchfetts unterzogen habe. Bei diesem kosmetischen, nicht invasiven Body-Contouring-Verfahren werden die Adipozyten durch Kälte zerstört. Initial werden die Haut und das Fettgewebe mit einem Vakuum angesaugt und auf minus 10 Grad abgekühlt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DermaNet

Sarkoidose

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2020  ·  11. September 2020

Granulomatöse Reaktionen können bei Infektionen oder gewissen nicht infektiösen Stimuli vorkommen. Das Hauptkennzeichen ist das Granulom, bestehend aus Makrophagen und/oder epitheloiden Zellen sowie TNF-α und INF-γ als Schlüsselzytokine.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Eosinophile Dermatosen ein aktueller Überblick

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Nach einem Vortrag der Autorin am 8th Arab-European Congress for Dermatology & Venereology vom 6. bis 7. März 2020 in Kairo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Es ist so weit: Aus PsoriNet wird DermaNet

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Der neue Präsident von PsoriNet, PD Dr. Ahmad Jalili, hat die Erweiterung des PsoriNet-Vereins zum DermaNetVerein eingeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Aus PsoriNet soll DermaNet werden

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Am 27. Juni 2019 fand im Rahmen der Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage ein weiterer PsoriNet-Qualitätszirkel in Zürich statt. Dr. Tobias Plaza (Abbildung 1) leitete das Treffen und stellte zwei Fälle von Patienten vor, welche mit Dupilumab behandelt wurden. Es wurde über Patienten mit Melanom und verschiedenen Psoriasissystemtherapien gesprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Pemphigus-Erkrankungen – ein aktueller Überblick

Nach einem Vortrag der Autorin am 7. Arab-European Congress for Dermatology, 22. bis 23. März 2019, in Kairo

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Die autoimmun-bullösen Dermatosen sind eine seltene heterogene Gruppe von blasenbildenden Krankheiten mit Befall der Haut und der Schleimhäute, deren Zielantigene die Epidermis, die Dermis oder die dermo-epidermale Junktion sind. Zu diesen zählen L Pemphigoid-Erkrankungen L Pemphigus-Erkrankungen L Epidermolysis bullosa acquisita L Dermatitis herpetiformis (Morbus Duhring). Die Pemphigus-Erkrankungen sind seltener als die Pemphigoid-Erkrankungen. Sie treten im Durchschnitt im 60. Lebensjahr, die Pemphigoid-Erkrankungen zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf, Letztere also bei deutlich älteren und daher multimorbiden Personen. Das erklärt teilweise die 1-Jahres-Mortalität des bullösen Pemphigoids von 20 bis 40 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — SGML

Fotoquiz

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen — PsoriNet

Der interessante Fall – Antikörper als neue Option bei therapieresistenter Psoriasis

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2019  ·  22. Februar 2019

Der 40-jährige Kundendienstberater bei einem grossen Autocenter in der Gegend von Zürich leidet seit einem Jahr an Hautveränderungen der Handflächen und Fusssohlen, welche in den letzten vier Monaten schlimmer wurden. Er war auswärts wegen eines hyperkeratotischen Hand- und Fussekzems mit topischen Kortikosteroiden behandelt worden. Die Eigen- und Familienanamnese betreffend Psoriasis war negativ. Der aus Italien stammende Mann litt an einer Thalassemia minor, sonst war er gesund. Im Hautstatus fand sich eine Psoriasis vulgaris der Kopfhaut parietal links, der Bartregion, der Ohrgänge und der Retroaurikulärgegenden. Inguinal beidseits bestanden scharf begrenzte Erytheme, für eine Psoriasis inversa sprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — Fortbildung

Dermatosen der Intertrigines

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2018  ·  9. November 2018

Das Wort «Intertrigo» bezeichnet eine entzündliche Dermatose der Körperfalten. Als intertriginöse Räume werden Bereiche definiert, wo sich Hautflächen gegenseitig berühren: äusserer Gehörgang, retroaurikulär, Halsfalten, Achselhöhlen, submammär, Nabel, Bauchfalten, genitokrural, Rima ani, interdigital (Finger, Zehen). In diesen intertriginösen Bereichen herrschen besondere physikochemische Verhältnisse: erhöhte Temperatur, verminderte Luftzirkulation, verminderte Schweissverdunstung, gestörter Säuremantel, alkalischer pH-Wert, Sekretstauung und Mazeration.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk