Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2020

3. April 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Covid-19 – die Welt im gesundheitlichen Ausnahmezustand

Von Adela Zatecky

Liebe Leserin, lieber Leser
Als wir in der Redaktion die Themen für die- ses Jahr planten, war diese Welt noch eine andere. Als der SGML-Kongress, der das Schwerpunktthema dieser Ausgabe bilden sollte, in Zürich stattfand, war der Ausbruch der Infektionswelle mit einem neuartigen Co- ronavirus noch weit weg, irgendwo mitten in China, in einer Stadt, von der wohl die meisten von uns zuvor noch nie etwas gehört hatten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Aktueller Stand der Hämangiomtherapie

Von Gerd Kautz und Ingrid Kautz

Eine ausführliche Klassifikation der vaskulären Anomalien wurde von der International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA) 2014 erarbeitet und 2018 überarbeitet. Neben den üblicherweise bekannten Hämangiomen, Feuermalen und sonstigen Malformationen gibt es viele verschiedene Unterformen. Diese unterscheiden sich bei einem relativ ähnlichen klinischen Bild in ihrem Verlauf und ihrer Therapierbarkeit massiv. Im Folgenden wird nur auf die Hämangiome aus der Gruppe der vaskulären Tumoren eingegangen.

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut

Von Jens Malte Baron

Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut
In-vitro-Modelle ermöglichen die Untersuchung der biologischen Wirkung von verschiedenen Therapien auf die menschliche Haut. Hiermit können die Wirkmechanismen von Lasersystemen und ästhetischen Behandlungen besser verstanden und in der klinischen Anwendung sinnvoll kombiniert werden.

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Laserbehandlung von Verbrennungsnarben

Von Carmen Salavastru und Klaus Fritz

In der Dermatologie werden zunehmend Laser zur Behandlung von Narben eingesetzt. Um die richtige Behandlung zu wählen, muss einerseits korrekt diagnostiziert werden, um welchen Narbentyp es sich handelt, und andererseits dem Behandler wie auch dem Patienten bewusst sein, welches Symptom als am meisten störend empfunden wird und damit Priorität in der Behandlung hat.

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Sieg über die Dellen

Cellulite-Therapie

Von Angelika Ramm-Fischer

Cellulite war bisher für die ästhetische Medizin eine harte Nuss. Doch diese scheint nun geknackt: Mit einer Kombination verschiedener Massnahmen, die von Topika bis zu minimalinvasiven Eingriffen reichen, lassen sich die unschönen Dellen deutlich einebnen.

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Laser lässt braune Eisenflecken verblassen

Iatrogene Eisentätowierungen

Von Adela Zatecky

Es kommt vor, dass nach einer Eiseninfusion infolge eines paravenösen Ausflusses ein unbeabsichtigtes Tattoo entsteht. Für diese bisher wenig beachtete Problematik ist eine Lasertherapie die einzige Option. Die Akzeptanz sowie das Potenzial dieses Verfahrens wurden in einer systematischen Analyse von Patientinnen mit solchen versehentlichen Hyperpigmentierungen nach Eiseninfusionen geprüft.

Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare

Luftverschmutzung und Haarwachstum

Von Angelika Ramm-Fischer

Werden Zellen der Haarfollikel Feinstaub der Partikelgrösse von 10 Mikrometern ausgesetzt, gehen die für das Haarwachstum wichtigen Proteine β-Catenin, Cyclin D1, Cyclin E und CDK2 deutlich zurück. Die Folge ist Haarausfall.

Zum Artikel als PDF

SGML

Neues Vorstandsmitglied der SGML: Dr. Christian Gingert

Zum Artikel als PDF

Berichte zum Schwerpunkt

Grau über Nacht – doch kein Mythos?

Zusammenhang zwischen Stress und grauen Haaren

Von Angelika Ramm-Fischer

Kann massiver Stress über Nacht die Haare ergrauen lassen? So schnell wohl nicht, doch gibt es durchaus Zusammenhänge zwischen Stress und dem Einstellen der Melaninproduktion in den Haarfollikeln.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung von Kondylomen mit ablativen Lasern

Lasertherapie aktuell

Von Christian Gingert

Kondylome sind die mit Abstand häufigste sexuell übertragbare Erkrankung, sie sind viralen Ursprungs. Genauer handelt es sich um verschiedene Stämme des humanen Papillomavirus (HPV, Durchseuchung in der sexuell aktiven Bevölkerung ca. 90%), die diese Warzen verursachen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Partnerschaft und Liebe trotz Psoriasis

Im Gespräch mit dem Arzt oft schambesetzt

Von Angelika Erz

Körperliche Nähe, Streicheln, spontaner Sex – was für Menschen mit gesunder Haut ganz normal klingt, kann für Psoriasis-Betroffene sehr unangenehm sein. Denn sie leiden tagtäglich unter ihrer geröteten und schuppenden Haut, meistens in Verbindung mit starkem Juckreiz – und wollen nicht gern berührt werden. Berührungen, Beziehungen und Sexualität zählen jedoch zu den wichtigsten Grundbedürfnissen jedes Menschen. Deshalb sollten die Patienten vom Dermatologen mit dieser Thematik keinesfalls alleingelassen werden. Ausserdem können hautkranke Menschen, die ihre Partnerschaft als positiv und wohltuend erleben, die krankheitsbedingten Beschwerden und anderen Einschränkungen im Alltag meistens wesentlich besser bewältigen.

Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immun gegen Informationen

Impfskeptiker und die Rolle sozialer Netzwerke

Von Adela Zatecky

Vorgefasste Meinungen können so widerstandsfähig sein, dass ihre Protagonisten gegenüber Sachargumenten und den Ansichten anderer praktisch immun sind. Das ist das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgruppe «Sozialpsychologie und Entscheidungsforschung» an der Universität Konstanz, die sich mit persönlichen Einstellungen und der Informationsweitergabe zum Thema Grippeimpfung beschäftigte.

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Es ist so weit: Aus PsoriNet wird DermaNet

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Der neue Präsident von PsoriNet, PD Dr. Ahmad Jalili, hat die Erweiterung des PsoriNet-Vereins zum DermaNetVerein eingeleitet.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Fotoquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Covid-19 – die Welt im gesundheitlichen Ausnahmezustand

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

SGML 2020 – Handouts und Berichte

  • Aktueller Stand der Hämangiomtherapie
  • Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut
  • Laserbehandlung von Verbrennungsnarben
  • Sieg über die Dellen
  • Laser lässt braune Eisenflecken verblassen
  • Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare

SGML

  • Neues Vorstandsmitglied der SGML: Dr. Christian Gingert

Berichte zum Schwerpunkt

  • Grau über Nacht – doch kein Mythos?

Fortbildung

  • Behandlung von Kondylomen mit ablativen Lasern
  • Partnerschaft und Liebe trotz Psoriasis

Highlights aus der Literatur

  • Immun gegen Informationen

PsoriNet

  • Es ist so weit: Aus PsoriNet wird DermaNet

Weiteres

  • Fotoquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk