Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Karl Eberius

MEDIZIN — BERICHT

Gummiball, viel trinken und Midodrin

Was gegen vasovagale Synkopen hilft

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Bei Ohnmachtsattacken lautet die häufigste Diagnose vasovagale Synkope, die nach Experteneinschätzung
oft mit einfachen Mitteln wirkungsvoll behandelt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Bei hohem Blutdruck nicht auf Monotherapien verlassen

Überzeugende Studienergebnisse mit der Kombination Irbesartan/Hydrochlorothiazid vorgestellt

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Bei vielen Hypertoniepatienten lässt sich mit einem einzigen Wirkstoff keine ausreichende Blutdruckabnahme erreichen. Oft sind zwei oder mehr Antihypertensiva erforderlich, um den Druck in den gewünschten Zielbereich zu senken. Wie effizient dies zum Beispiel mit der Kombination aus Irbesartan und Hydrochlorothiazid möglich ist, zeigen zwei aktuelle Studien, die am Rande des Jahreskongresses der European Society of Hypertension in Mailand vorgestellt wurden.
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mangelnde Fitness: so gefährlich wie Rauchen

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 18/2005  ·  12. September 2005

Wer sich nicht regelmässig bewegt, geht hohe gesundheitliche Risiken ein.
Nach Expertenansicht ist mangelnde Fitness sogar genauso gefährlich wie Rauchen, was man seinen Patienten unbedingt sagen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Trainingsberatung für sportwillige Patienten

Wie man Anfänger zu routinierten Ausdauersportlern macht

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 18/2005  ·  12. September 2005

Viele Patienten wollen Ausdauersport betreiben. Doch nur wenige wissen, wie sie es am besten anpacken sollen. Ein paar sportmedizinisch kompetente Ratschläge können da eine grosse Hilfe sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Keine Scheu vor Blitzschlag-Opfern!

Das Berühren der Bewusstlosen ist ungefährlich, die Reanimation Erfolg versprechend

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 16/2005  ·  17. August 2005

Wer bei einem Blitzeinschlag als Ersthelfer vor Ort ist, hat oft gute Chancen, die Opfer mit einer gezielten Reanima- tion zu retten. Vor allem, wenn ein Mensch nur indirekt getroffen wurde, können wenige Atemstösse und eine kurze Herzmassage genügen, um den Verunglückten ins Leben zurückzuholen. Die Sorge, dass Blitzopfer gefährlich aufgeladen sind, ist dabei unberechtigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

UV-Therapie gegen Heuschnupfen?

Erste Tests mit viel versprechenden Ergebnissen

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 15/2005  ·  4. August 2005

UV-Bestrahlungen haben in der Medizin eine lange Tradition. Schon seit vielen Jahrzehnten werden Hauterkrankungen wie die Neurodermitis oder Schuppenflechte erfolgreich mit UV-Licht gelindert. Nun haben ungarische Forscher herausgefunden, dass ultraviolette Strahlen auch gegen Heuschnupfen gut helfen können. Experten warnen aber vor einem vorschnellen Einsatz der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Bänderriss sicher im Griff

Einfacher Test unterscheidet zuverlässig zwischen Ruptur und Zerrung

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 14/2005  ·  11. Juli 2005

Aussenbandrisse am Knöchel sind die häufigste ernst zu nehmende Sportverletzung. Zwar lassen sich die meisten Fälle unkompliziert mit einer Knöchelschiene versorgen, doch immer wieder werden Risse als Zerrung bagatellisiert und unzureichend behandelt. Nicht selten folgt dann eine mangelhafte Ausheilung mit dauerhafter Gelenkinstabilität und einem erhöhten Risiko für ein erneutes Umknicktrauma. Der entscheidende Punkt ist deshalb, korrekt zwischen Riss und Zerrung zu differenzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Essenzieller Tremor

Was man bei Diagnose und Therapie beachten sollte

Von Günther Deutschl und Karl Eberius  ·  Ars Medici 14/2005  ·  11. Juli 2005

Menschen mit einem essenziellen Tremor sind in ihrer Lebensqualität oft massiv eingeschränkt. Viele können wegen des Zitterns nicht mehr ordentlich schreiben, nicht mehr normal essen oder bei einem ausgeprägten Kopfzittern nicht mehr richtig lesen. Bis zu 25 Prozent müssen schliesslich wegen des essenziellen Tremors, der noch vor dem Parkinsontremor die häufigste Zitterdiagnose darstellt, den Beruf wechseln oder vorzeitig in Rente gehen. Umso wichtiger ist es, Zittersymptome ernst zu nehmen und bei der Behandlung ein paar wesentliche Dinge zu beachten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Beheizbare Handschuhe beugen Attacken vor

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici Dossier 06/2005  ·  22. Juni 2005

Wenn sich Raynaud-Patienten an kühlen Tagen nicht ausreichend vor Kälte schützen, kann es schnell zu den typischen Attacken kommen: Die Finger werden leichenblass und fühlen sich taub an, ehe die Durchblutung schliesslich wieder einsetzt. Da normale Kleidung oft keinen ausreichenden Schutz vor den Attacken bietet, empfiehlt Professor Dr. med. Cord Sunderkötter von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Ulm, beheizbare Handschuhe zu verwenden. Möglicherweise lassen sich damit sogar Fingernekrosen verhindern, die in schweren Fällen auftreten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typische Fehler bei der Heuschnupfentherapie

Medikamente besser auf Symptome abstimmen – Betroffene vor abschwellenden Nasalsprays warnen

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 12/2005  ·  8. Juni 2005

Bei der Behandlung von Heuschnupfenpatienten kommt es immer wieder zu ähnlichen Fehlern. Häufig werden zum Beispiel die Medikamente nicht gut genug auf die Beschwerden der Betroffenen abgestimmt, oder es wird vergessen, vor unsinnigen Therapien zu warnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk