Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Karl Eberius

MEDIZIN — INTERVIEW

«Älteren Herzpatienten keine Therapien vorenthalten»

71. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim: Interview mit KongresspräsidentProfessor Dr. Karl Werdan

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Viele Therapien sind bei alten Menschen genauso wirkungsvoll wie bei jüngeren. Trotzdem werden Herzpatienten im höheren Lebensalter oft untertherapiert, moniert Professor Dr. Karl Werdan, Kongresspräsident der diesjährigen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zahnstocher hilft bei Nackenschmerz-Abklärung

Tipps für die neurologische Untersuchung von HWS-Beschwerden

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Bei Nackenschmerzen darf der neurologische Status nicht fehlen. Zu klären ist vor allem, ob den Beschwerden
eine Kompression von Nervenwurzeln zugrunde liegt oder ob zentrale Prozesse dahinter stecken, was zwar
selten ist, aber unbedingt erkannt werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Beheizbare Handschuhe beugen Attacken vor

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 07/2005  ·  6. April 2005

Wenn sich Raynaud-Patienten an kühlen Tagen nicht ausreichend vor Kälte schützen, kann es schnell zu den typischen Attacken kommen: Die Finger werden leichenblass und fühlen sich taub an, ehe die Durchblutung schliesslich wieder einsetzt. Da normale Kleidung oft keinen ausreichenden Schutz vor den Attacken bietet, empfiehlt Professor Dr. med. Cord Sunderkötter von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Ulm, beheizbare Handschuhe zu verwenden. Möglicherweise lassen sich damit sogar Fingernekrosen verhindern, die in schweren Fällen auftreten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Anweisungen zur Herzdruckmassage sind unbrauchbar»

Der Internist und Notfallmediziner Fritz Sterz empfiehlt ein vereinfachtes Vorgehen bei der Reanimation

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 06/2005  ·  24. März 2005

Anfang dieses Jahres haben zwei JAMA-Studien bestätigt, was viele Experten schon lange befürchten: Selbst Reanimationsteams führen die grundlegenden Massnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung oft nur mangelhaft durch. Die Reanimation muss in wichtigen Punkten einfacher werden, fordert deshalb Professor Fritz Sterz, Wien. Im Gespräch erläutert er, wie man den Herzstillstand ohne Überprüfung von Puls und Atmung erkennt und welche Fehler bei der Reanimation typisch sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Salzarme Diät bei Bluthochdruck?

In einem Interview unterstreichen der Nephrologe Otto Traindl und der Geriater Ingo Füsgen ihre unterschiedlichen Standpunkte

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici Dossier 03/2005  ·  23. März 2005

Ob die salzarme Ernährung ein sinnvoller Beitrag zur Senkung eines erhöhten Blutdrucks ist, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Wir haben zwei Experten befragt. Für den Nephrologen Professor Otto Traindl hat salzarme Diät einen wichtigen Stellenwert, auch wenn sie in der antihypertensiven Therapie nicht an erster Stelle steht. Der Geriater Professor Ingo Füsgen hält eine pauschale Empfehlung zur Salzreduktion insbesondere bei alten Menschen nicht für angebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gefährliche Überdosierungen verhindern

Ein kostenloser Internetservice der Universität Heidelberg erleichtert die Dosisanpassung

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 04/2005  ·  18. Februar 2005

Um Fehldosierungen zu vermeiden, muss bei vielen Arzneimitteln die Nierenfunktion berücksichtigt werden. Der Kreatininwert allein ist dafür allerdings oft nicht ausreichend. Besser bewährt hat sich die so genannte Kreatinin-Schätzclearance, die man sich auf Knopfdruck vom kostenlosen Internetservice www.dosing.de der Universität Heidelberg berechnen lassen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nackenschmerzen

Die häufigsten Diagnosen, die therapeutischen Möglichkeiten

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 04/2005  ·  18. Februar 2005

Nackenschmerzen können zwar viele Gründe haben, doch bei dem weitaus grössten Teil der Patienten kommen gerade mal drei verschiedene Diagnosen in Frage, wie Alan B. Douglass und Edward T. Bope im «Journal of the American Board of Family Practicioners» betonen. Dabei geben die beiden Ärzte aus Connecticut und Ohio zu bedenken, dass beim Nackenschmerz viele Therapien nach wie vor nur auf Erfahrungswerten beruhen und nicht auf qualitativ hochwertigen Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronischen Schwindel mit einfachen Übungen behandeln

Bereits ein minimaler Trainingsaufwand kann deutliche Erfolge bringen

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 03/2005  ·  4. Februar 2005

Immer häufiger kommt bei chronischem Schwindel das so genannte Vestibularis-Training zum Einsatz. Erfolg versprechend sind die einfachen Übungen immer dann, wenn sich der Schwindel mit Kopfbewegungen provozieren lässt, was allerdings bei einem Grossteil der Betroffenen der Fall ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

PEACE, CAMELOT, EVEREST, GEMINI – Neues vom amerikanischen Herzkongress

Neues vom amerikanischen Herzkongress

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 25/2004  ·  24. Dezember 2004

Der Jahreskongress der American Heart Association gehört zu den grössten medizinischen Veranstaltungen der Welt. Fast 28 000 Teilnehmer zählten die Veranstalter dieses Jahr in New Orleans. Dazu 300 Journalisten, über 3500 Abstracts und eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten. In Basel stellten Kardiologen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Pfisterer im Rahmen der CardioAcademy einige Highlights des Kongresses vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Balance-Training nach Aussenbandriss

Eine niederländische Studie zeigt den Wert dieser krankengymnastischen Massnahme

Von Karl Eberius  ·  Ars Medici 24/2004  ·  9. Dezember 2004

Aussenbandrisse am Sprunggelenk lassen sich meist einfach und ohne aufwändige Operation versorgen. Aller-
dings sollte man nach der üblichen Behandlung mit der Knöchelschiene nicht die Krankengymnastik vergessen,
wie eine niederländische Studie eindrucksvoll unterstreicht. Bereits ein Balancetraining von wenigen Minuten pro Woche kann das Risiko für ein Rezidiv fast halbieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk