Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2005

22. Juni 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Fortbildung

Management von venösen Beinulzera

Von Halid Bas

Hauptpfeiler der Behandlung beim chronischen venösen Beinulkus ist die adäquate Kompression. Einiges spricht auch für eine operative Sanierung oberflächlicher Varizen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tiefe Venenthrombose

Diagnose, Abklärung und Management

Von Halid Bas

Die tiefe Venenthrombose ist eine wichtige Ursache von Morbidität und Mortalität. Die Übersicht ordnet den Stellenwert von Klinik, D-Dimer-Tests und bildgebenden Verfahren ein und befürwortet die ambulante Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Krampfadern – wann und wie behandeln?

Mehr als ein kosmetisches Problem

Von René G. Holzheimer

Jeder Achte leidet an einer medizinisch relevanten Varikose. Eine Behandlungsindikation ergibt sich aus der Tatsache, dass eine chronisch- venöse Insuffizienz mit einem erhöhten Risiko für Thrombose und Embolie verbunden ist. Die operative Entfernung der Varizen ist dann gerechtfertigt, wenn Beschwerden bestehen und sich in der Duplexsonografie ein Reflux nachweisen lässt. Doch es gibt noch weitere Behandlungsindikationen. Therapie der Wahl ist heute die Crossektomie mit Stripping beziehungsweise Phlebektomie, die – ausser bei multimorbiden Patienten – in der Regel ambulant durchgeführt werden kann.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Beheizbare Handschuhe beugen Attacken vor

Von Karl Eberius

Wenn sich Raynaud-Patienten an kühlen Tagen nicht ausreichend vor Kälte schützen, kann es schnell zu den typischen Attacken kommen: Die Finger werden leichenblass und fühlen sich taub an, ehe die Durchblutung schliesslich wieder einsetzt. Da normale Kleidung oft keinen ausreichenden Schutz vor den Attacken bietet, empfiehlt Professor Dr. med. Cord Sunderkötter von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Ulm, beheizbare Handschuhe zu verwenden. Möglicherweise lassen sich damit sogar Fingernekrosen verhindern, die in schweren Fällen auftreten können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus

Eine Konsensuskonferenz zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Von Halid Bas

Eine Konsensuskonferenz der American Diabetes Association hat sich daran gemacht, die besonderen Aspekte der
PAVK bei Diabetes mellitus herauszuarbeiten.

Zum Artikel als PDF

Studie

Diabetes: Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise

Die kardiovaskuläre Mortalität geht in den Industrieländern zurück. Gilt das aber auch für Diabetiker? Diese
Frage beantwortet eine Studie, die Ende vergangenen Jahres im JAMA erschien.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

  • Management von venösen Beinulzera

Fortbildung

  • Tiefe Venenthrombose

Übersicht

  • Krampfadern – wann und wie behandeln?

Interview

  • Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Fortbildung

  • PAVK bei Patienten mit Diabetes mellitus

Studie

  • Diabetes: Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk