Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Karin Diodà

Editorial

Wenn einer eine Reise tut…

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 02/2011  ·  25. August 2011

Liebe Leserin, lieber Leser … dann kann er was erzählen. Auch zwei Wochen Strandferien am Mittelmeer geben die eine oder andere Anekdote für die Daheimgebliebenen ab. Richtig abenteuerlich aber wird es, wenn man Sack und Pack schnürt, um ein Jahr lang die Welt zu bereisen. Eine Familie mit zwei Söhnen hat diesen Traum wahr gemacht. Dabei dauerten die Vorbereitungen fast ebenso lang wie die Reise selbst. Unzählige Dinge müssen bedacht werden, besonders, wenn man mit Kindern reist. Wie sich die Familie vorbereitete und womit sie nicht gerechnet hatte, erfahren Sie im Bericht ab Seite 10.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Pflege im Alter: Bedarf an kombinierten Angeboten

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 02/2011  ·  25. August 2011

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter, und damit wird auch die Zahl pflegebedürftiger Menschen weiter ansteigen. Gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Pflege im Alter, wobei Demenzerkrankungen eine besondere Herausforderung darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Spitalärzte fordern bessere Arbeitsbedingungen

«Es wäre besser, man könnte sich mehr den Patienten widmen»

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 01/2011  ·  23. März 2011

Ein junger Arzt berichtet aus seinem Spitalalltag, von den Folgen der langen Arbeitszeiten, was er dabei persönlich gelernt hat und weshalb er stärker geworden ist.
Dr. med. Peter Bucher arbeitet als Assistenzarzt in der medizinischen Universitätsklinik Bruderholzspital, Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Füsse

Einmal täglich an die Füsse denken

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 01/2011  ·  23. März 2011

Wenn wir unsere Füsse bewusst wahrnehmen, hat dies einen Einfluss darauf, wie wir sie bewegen. Durch die erhöhte Aufmerksamkeit lassen sich ungünstige Bewegungsmuster erkennen und durch neue ersetzen. Welches geeignete Übungen sind, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination der Füsse dauerhaft zu verbessern, erklärt der Bewegungspädagoge Eric Franklin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Interview mit einer jungen Hausärztin

«Die Arbeitsbedingungen vermehrt den Bedürfnissen von Frauen anpassen

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

In der Schweiz mangelt es an Nachwuchs bei den Hausärzten. Nur gerade 10 Prozent der jungen Ärztinnen und Ärzte steigen in die Hausarztmedizin ein. Ein Grund für das geringe Interesse sind die wenig attraktiven Arbeitsbedingungen. Im folgenden Gespräch gibt die Assistenzärztin Miriam Schöni Auskunft, weshalb ihr Traumberuf Hausärztin ist und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haare und Nägel

Nicht jeder Haarausfall ist dauerhaft

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Neben erblich bedingtem Haarausfall gibt es weitere Gründe, wenn plötzlich mehr Haare in der Bürste sind. Auch Stress, Jahreszeit, hormonelle Schwankungen, Nährstoffmangel oder Nebenwirkungen von Medikamenten kommen infrage. Dann ist der Haarausfall meist nur eine vorübergehende Erscheinung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haare und Nägel

Haarerkrankungen bei Kindern?

Wenn der Teddybär bei der Diagnose hilft

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Kreisrunder Haarausfall ist die häufigste Haarerkrankung bei Kindern. Rechtzeitig behandelt, stehen die Chancen gut, dass die Haare nachwachsen. Die Herausforderung für die Ärzte besteht darin, die genaue Ursache für den Haarausfall herauszufinden und manchmal gibt auch ein Stofftier Hinweise auf die Diagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Späte Mütter

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 04/2010  ·  6. Dezember 2010

Liebe Leserin, lieber Leser
Noch Anfang der Achtzigerjahre waren Spätgebärende die Ausnahme, inzwischen ist ein Viertel der Schwangeren 35 oder älter. Im Durchschnitt sind Frauen heute bei der ersten Geburt 30,1 Jahre alt. Viele Frauen schieben die Familienplanung hinaus, weil sie eine qualifizierte Ausbildung haben, sich im Beruf engagieren und finanziell unabhängig sein möchten. Diesem Trend steht die biologische Uhr entgegen, die unerbittlich tickt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ursachen erkennen und vorbeugen

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 03/2010  ·  27. September 2010

Muskelschmerzen können als Begleiterscheinung einer Krankheit oder durch Verletzung, Verspannung oder Überbeanspruchung der Muskeln auftreten. Direkte Ursachen für Muskelschmerzen sind etwa Prellungen oder Zerrungen, die oft sehr starke Schmerzen verursachen. Auch Muskelfaserrisse und Muskelrisse sind äusserst schmerzhaft und es ist ratsam, sie von einem Arzt behandeln zu lassen.
Ganz winzige Risse in den Muskelfasern nehmen wir als Muskelkater wahr, der nach einer ungewohnten, körperlichen Anstrengung auftritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Was bringt Managed Care den Patienten?

Von Karin Diodà  ·  Sprechstunde 03/2010  ·  27. September 2010

Managed Care – das Zukunftsmodell unserer medizinischen Versorgung? Jedenfalls ein Modell, das von der Politik stark gefördert wird, soll es doch zu einer besseren Koordination und Versorgungsqualität beitragen und gleichzeitig die Gesundheitskosten senken. Doch was bringt Managed Care den Patienten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk