Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Julia E. Chrubasik

MEDIZIN — Fortbildung

Der MIDAS-Fragebogen

Sprachliche Validierung der deutschen Version

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung bei Migränepatienten. Ziel dieses Projekts war es, die gegenwärtig genutzte, von AstraZeneca übersetzte deutsche MIDAS-Version sprachlich zu validieren. In zwei Punkten wurden Änderungen vorgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici Dossier 02/2007  ·  1. März 2007

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an
Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlungsstrategie bei Arthrose

Ein kurzer Überblick unter Berücksichtigung der pflanzlichen Entzündungshemmer

Von Julia E. Chrubasik und Ulf Müller-Ladner  ·  Ars Medici Dossier 01/2007  ·  2. Februar 2007

Bei der Behandlung der Arthrose (im englischen Sprachraum Osteoarthritis) stehen die Linde- rung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund, wobei die Behandlung aufgrund ihres Langzeitcharakters möglichst nebenwirkungsarm sein sollte,
da eine krankheitsspezifische antiarthrotische Behandlung nicht zur Verfügung steht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsstrategie bei Arthrose

Ein kurzer Überblick unter Berücksichtigung der pflanzlichen Entzündungshemmer

Von Julia E. Chrubasik  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Bei der Behandlung der Arthrose (im englischen Sprachraum Osteoarthritis) stehen die Linde- rung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund, wobei die Behandlung aufgrund ihres Langzeitcharakters möglichst nebenwirkungsarm sein sollte,
da eine krankheitsspezifische antiarthrotische Behandlung nicht zur Verfügung steht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti  ·  Ars Medici 04/2006  ·  14. Februar 2006

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk