Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2008

14. August 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Prof. Zeltner: Totengräber oder Retter der Grundversorger?

Erläuterungen am Beispiel der Revision der Analysenliste

Von Hans-Ulrich Bürke

Das BAG plant auf 1.1.2009 eine Revision der Analysenliste und hat eine Anhörung der «betroffenen» Kreise durchgeführt. Über den Link www.admin.ch/ ch/d/gg/pc/pendent.html kann man sich direkt informieren und vor Ort die geplanten Taxpunktveränderungen beurteilen. Nach von Arztkollegen durchgeführten Berechnungen würde dies eine Umsatzeinbusse von 20 bis 35 Prozent in der Sparte Labor ergeben. Im Schnitt wird ab 2009 jede Schweizer Hausarztpraxis erneut 20 000 bis 30 000 Franken weniger Umsatz erzielen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Jahresbericht 2007/2008 des Präsidenten

Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der FMP vom 5. Juni 2008 im Technopark in Zürich

Von Hans-Ulrich Bürke

Die Berichtsperiode war geprägt von den diversen standespolitischen Aktivitäten rund um die Themen freie Arztpraxis und Ambulatorium Schweiz sowie den politischen Aktionen auf gesamtschweizerischer wie auch kantonaler Ebene, wobei ich als Präsident sowohl der FMP Schweiz wie auch der Sektion Zürich Einblick in verschiedene Abläufe in den unterschiedlichsten Gremien erhielt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Netzängste

Von Hansueli Schläpfer

Netze, vernetzen, vernetzt — Schlagworte, die man heute überall hört und die nicht selten als Allheilmittel für die kranke Medizin gepriesen werden. Sie kommen nicht bei allen Ärzten und Ärztinnen gut an. «Meine» Patienten, «Ihr» Arzt, die sozusagen heilige Arzt-Patienten-Beziehung sind ideologisch ebenso aufgeladen. Sie bilden gleichsam den Gegenpol der Freiheit in der Arzt- und Therapiewahl, von der niemand mehr recht weiss, was sie bedeutet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wahrscheinlich ist der Einfluss der Genetik doch höher als angenommen»

Interview mit Professor Brunello Wüthrich, Zollikerberg, zur Allergieprävention bei Kindern

Von Renate Bonifer

Angesichts der steigenden Prävalenz von Allergien bei Kindern fragen sich viele Eltern, welche Massnahmen davor schützen könnten. Wir sprachen mit Professor Brunello Wüthrich über den Stellenwert von Umwelt- und Ernährungsfaktoren, wie Rauchen und Alkohol in der Schwangerschaft, das Stillen, die Haustierhaltung und Impfungen für das Atopierisiko.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der MIDAS-Fragebogen

Sprachliche Validierung der deutschen Version

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti

Der MIDAS-Fragebogen ist ein geeignetes Instrument zur Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung bei Migränepatienten. Ziel dieses Projekts war es, die gegenwärtig genutzte, von AstraZeneca übersetzte deutsche MIDAS-Version sprachlich zu validieren. In zwei Punkten wurden Änderungen vorgenommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle und Behandlungserfolg

Beurteilung in der Praxis

Von Thomas Rothe

Das Ziel einer Asthmatherapie muss sein, dass Asthma- tiker ein weitgehend normales, das heisst auch beschwerdefreies Leben führen können. Man spricht dann von guter «Asthmakontrolle». Dieses Ziel lässt sich nicht immer, aber doch in über 80 Prozent der Fälle erreichen (1). Die internationalen GINA-Guidelines (2) heben in ihrer Revision vom Dezember 2006 diesen Begriff hervor. Damit wird betont, dass der Behandlungserfolg als prioritär angesehen wird. Doch wie ist dieser in der Praxis zu beurteilen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle bei Kindern

Nur ein kleiner Teil der Patienten wird den Richtlinien gemäss behandelt

Von Johannes Wildhaber

Sowohl eine Studie bei einer ausgewählten Gruppe asthmatischer Kinder in der Schweiz aus dem Jahr 2002 als auch eine grössere Studie aus dem Jahr 2006 haben gezeigt, dass die Asthmakontrolle, wie sie in den nationalen und internationalen Richtlinien angegeben wird, nur bei einem kleinen Prozentsatz asthmatischer Kinder in der Schweiz erreicht wird. Vergleichsstudien zeigen, dass dies ein europaweites Phänomen ist. Es lässt sich nur hoffen, dass verbesserte Massnahmen mit gezielter Anamnese und Untersuchung, der Einsatz objektiver Messmethoden und antientzündlicher medikamentöser Therapie sowie die Information und Schulung der Kinder und Eltern in Zukunft gesamtschweizerisch zu einer verbesserten Kontrolle asthmatischer Kinder führen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Es muss nicht immer «Podagra» sein

So meldet sich die Gicht

Von Vera Seifert

«Der ergriffene Teil ist so empfindlich, dass der Patient weder das Gewicht der darauf liegenden Bettdecke noch die durch starke Schritte erzeugte Erschütterung des Zimmers ertragen kann.»
So beschrieb der englische Arzt Thomas Sydenham seinerzeit den Gichtanfall. Handelt es sich bei dem «ergriffenen Teil» dabei noch um das Grosszehen- grundgelenk, bereitet die Diagnose kaum Schwierig- keiten. Eine chronische Gicht ist dagegen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Montezuma rächt sich weiter

Strategien gegen die Reisediarrhö

Von Tomas Jelinek

Bei der Versorgung von Patienten nach Auslandsaufenthalt ist akute Diarrhö das häufigste Symptom. Weltweit stehen bakterielle Infektionen als Ursache akuter Durchfälle an erster Stelle, weit überwiegend durch enterotoxigene Escherichia coli (ETEC). Da die akute Reisediarrhö im Verlauf häufig selbstlimitierend ist, können diagnostische und therapeutische Massnahmen in der Mehrzahl der Fälle auf ein ver- nünftiges Mindestmass beschränkt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Schicksal mit HIV: Therapie hat Mortalität massiv gesenkt

HAART hat Zahlen an diejenigen der Allgemeinbevölkerung angeglichen

Von Halid Bas

In einer grossen multinationalen Kohortenstudie wurde die Lebenserwartung von frisch HIV-Positiven mit der erwarteten Mortalität in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die gepoolten Daten umfassen den Zeitraum von 1981 bis 2006 und dokumentieren einen grossen medizinischen Fortschritt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Ein Antihistaminikum gegen Alzheimer?

Dimebon – als Antiallergikum ausgemustert, bei Demenz wirksam

Von Uwe Beise

Ausgerechnet ein Antihistaminikum scheint in der Lage, den klinischen Verlauf der Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verbessern. Das zeigt eine Studie, die kürzlich im «Lancet» erschienen ist. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, steht womöglich eine kostengüns- tigere Alternative zu den bislang eingesetzten Acetylcholesterinhemmern bereit. Um eine kausale Therapie handelt es sich aber auch hier nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

Metaanalyse spricht für vergleichbare nierenprotektive Effekte beider Substanzgruppen

Von Renate Bonifer

Auch Sartane können eine Proteinurie vermindern, doch war bislang unklar, ob dieser Effekt demjenigen der ACE-Hemmer vergleichbar ist und welchen Einfluss die Kombination beider Substanzgruppen hat. Eine kürzlich publizierte Metaana- lyse unter Federführung von Professor Regina Kunz vom Institut für klinische Epidemiologie am Univer- sitätsspital Basel ergab, dass die Minderung der Proteinurie bei beiden Substanzgruppen etwa gleich gross ist und die Kombination diesen Effekt verstärkt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

HIV/AIDS - Kein absoluter Infektionsschutz durch antivirale Therapie

Von Uwe Beise

HIV-infizierte Menschen können ihren Partner beim Geschlechtsverkehr nicht infizieren, wenn die Virämie unter einer antiviralen Therapie vollständig supprimiert ist und keine andere Geschlechtskrankheit vorliegt. Das hatte eine Gruppe um den Schweizer Infektiologen Pietro Vernazza anhand von epidemiologischen Daten herausgefunden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Medikamente in der Schweiz sind zu teuer. In der Regel ist daran entweder die Pharmaindustrie schuld oder es sinds die selbstdispensierenden Ärzte. Diese Leier würde von der santésuisse wohl auch dann noch gespielt, wenn wir in der Schweiz die Medi-Preise – und das wäre wohl der sehnlichste Wunsch der Krankenversicherer – endlich am Warenkorb von Ländern wie Madagaskar, Togo, Surinam, Grenada und Myanmar ausrichten würden. De facto sind die Medikamentenpreise auf Basis Ex factory in der Schweiz stattdessen sogar heute schon 10 Prozent niedriger als in Deutschland. Der Unterschied beim Publikumspreis (den man dadurch erzwingt, dass die Mehrwertsteuern nicht berücksichtigt werden, die in Dänemark beispielsweise 25(!) Prozent betragen) dürfte auf unterschiedliche Margen von Apotheken und Grosshandel zurückgehen. Vorschlag zur Güte: Die Vergütungen der Krankenkassenfunktionäre, der CEOs, Verwaltungsräte und was sich sonst da so tummelt, werden ebenfalls den Vergleichsländern Madagaskar & Co. angepasst. Das könnte man dann Opfersymmetrie nennen und ist von einem Kässeler doch sicher nicht zuviel verlangt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Sex oder Crime?

Man hat sie nicht selten in der Hausarztpraxis, diese Opfer von Gewalt, welche unter dem Deckmantel der Sexualität daherkommt. Furchtbar, dass etwas so Schönes wie Sex als Waffe zur Demütigung missbraucht wird. Das, was eigentlich für Innigkeit, Lust, Verschmelzung und neues Leben steht, wird zur Zerstörungsaktivität eines anderen pervertiert. Das ist inakzeptabel für Menschen, die an Liebe glauben und gerne Sex haben. Die Palette der Scheusslichkeiten ist gross.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zulassung von Arzneimitteln

Von Jean-Francois Steiert

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Änderungsvorschlag zum Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG) zu unterbreiten. Der Bund respektive das Schweizerische Heilmittelinstitut soll ermächtigt werden, Verfahren zur Zulassung eines neuen Arzneimittels oder zur Ausweitung einer bestehenden Zulassung auf neue Anwendungen einzuleiten, wenn zum Beispiel ein formelles Gesuch der Eidgenössischen Arzneimittelkommission vorliegt und/oder wenn die Ergebnisse des Zulassungsverfahrens in einem anderen Land und ein Gesuch des Inhabers der entsprechenden Zulassung vorliegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Consano viertes nationales Symposium- 8. Zürcher Herzinsuffizienz-Fortbildungskurs

Bei der Betreuung kostenintensiver Patienten Synergien zwischen Kassen und Ärzten nutzen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

8. Schweizerischer eHealthcare-Kongress

«Aus der Praxis für die Praxis» Kongresshotel, Nottwil/LU, 24. und 25. September 2008

Der 8. eHealthcare-Kongress in Nottwil hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Veränderungen im schweizerischen Gesundheitswesen zu thematisieren, damit IT-Anbieter und gesundheitspolitisch Verantwortliche vermehrt miteinander ins Gespräch kommen. Aus dieser Überlegung ist auch das 1. Healthcare-Leader-Forum entstanden, das auf persönliche Einladung des ConferenceBoard-Präsidenten rund 100 Topleute aus Gesundheitswesen, Industrie sowie von Leading-Partnern und Partnern des Kongresses zusammenbringt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Prof. Zeltner: Totengräber oder Retter der Grundversorger?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Forum

  • Jahresbericht 2007/2008 des Präsidenten

Vernetzt

  • Netzängste

Medizin

Interview

  • «Wahrscheinlich ist der Einfluss der Genetik doch höher als angenommen»

Fortbildung

  • Der MIDAS-Fragebogen
  • Asthmakontrolle und Behandlungserfolg
  • Asthmakontrolle bei Kindern
  • Es muss nicht immer «Podagra» sein

Fortbildung

  • Montezuma rächt sich weiter

Studien Referiert

  • Schicksal mit HIV: Therapie hat Mortalität massiv gesenkt
  • Ein Antihistaminikum gegen Alzheimer?
  • Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Sex oder Crime?

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Bekanntmachungen

  • Consano viertes nationales Symposium- 8. Zürcher Herzinsuffizienz-Fortbildungskurs
  • 8. Schweizerischer eHealthcare-Kongress

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk