Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 01/2007

2. Februar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Drei Gedichte

Zum 100. Geburtstag von Günter Eich

Dies ist meine Mütze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Alterspsychosen

Evaluation und Behandlung in der Grundversorgung

Von Werner Schwarz

Da die Vertreter der Babyboom-Generation allmählich in die Jahre kommen und altersbedingt kognitive Einbussen hinnehmen müssen, ist zu erwarten, dass auch der Anteil psychotischer Erkrankungen zunimmt. Treten diese nach dem 60. Lebensjahr auf, sind Ursachenklärung und Behandlung eine Herausforderung für alle Ärzte, die sich im Rahmen der Grundversorgung älterer Patienten annehmen. Der hier referierte Artikel gibt einen Überblick über Differenzialdiagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Alterspsychosen.

Zum Artikel als PDF

Studie

Insomnie bei Älteren

In einer Studie erweist sich die Verhaltenstherapie im Vergleich mit Zopiclon als wirksamer

Von Uwe Beise

In der Praxis werden bei Insomnien oft Schlafmittel verschrieben. Allerdings scheinen diese allenfalls kurzfristig sinnvoll. In einer norwegischen Studie erwies sich ein auf
der kognitiven Verhaltenstherapie basierendes Management als wirksamer.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Die Haut im Senium

Interview mit Prof. Dr. Alfred Eichmann, FMH Dermatologie/Venerologie, Spital Zollikerberg

Von Alfred Eichmann

Welches sind die Hauptursachen der Hautalterung? Wie sind die extrinsischen Faktoren des Hautalterungsprozesses gegenüber den intrinsischen zu gewichten? Prof. Dr. Alfred Eichmann: Die Hauptursache der Hautalterung ist die kumulative Ultraviolettbelastung der Haut. Diese ist für etwa 80 Prozent der Altersveränderungen der Haut verantwortlich. Weitere Ursachen sind das chronologische Altern, genetische sowie Verhaltensfaktoren, das katabolische Altern, endokrine Faktoren und die Schwerkraft. Bei den Verhaltensfaktoren sind es vor allem Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Alkoholabusus und Drogenabhängigkeit.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlungsstrategie bei Arthrose

Ein kurzer Überblick unter Berücksichtigung der pflanzlichen Entzündungshemmer

Von Julia E. Chrubasik und Ulf Müller-Ladner

Bei der Behandlung der Arthrose (im englischen Sprachraum Osteoarthritis) stehen die Linde- rung der Schmerzen und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund, wobei die Behandlung aufgrund ihres Langzeitcharakters möglichst nebenwirkungsarm sein sollte,
da eine krankheitsspezifische antiarthrotische Behandlung nicht zur Verfügung steht.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Neue therapeutische Optionen bei Osteoporose

Ein Gespräch mit PD Dr. med. Marius Kränzlin, Basel, über Vor- und Nachteile der neuen Therapeutika.

Von Annegret Czernotta

Eine gute Osteoporosetherapie sollte das Frakturrisiko effektiv und rasch reduzieren. Denn nach einer durch Osteoporose bedingten Fraktur ist das Risiko hoch, innerhalb von sechs bis zwölf Monaten eine weitere Fraktur zu erleiden. In den letzten Monaten kamen neue Medikamente zur Behandlung der Osteo- porose auf den Markt. Ein Gespräch mit PD Dr. med. Marius Kränzlin, Basel, über Vor- und Nachteile der neuen Therapeutika.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen

Wie man sie diagnostiziert und therapiert

Von Andrea Wülker

Die Urininkontinenz ist bei Frauen sehr verbreitet, doch bleibt die Krankheit häufig unbe- handelt, weil die Betroffenen das Problem nicht mit ihrem Arzt besprechen. Die beiden Hauptformen, Drang- und Belastungsinkontinenz, können mit einfachen Mitteln diagnostiziert werden. Es stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Adjuvante Schmerztherapie am Lebensende

Von Halid Bas

Die Schmerzlinderung bei terminalen Krankheiten gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben. Hier wird an die nicht pharmakologischen Interventionen und an die neben Opioiden eingesetzten adjuvanten Pharmakotherapien erinnert.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Drei Gedichte

Fortbildung

  • Alterspsychosen

Studie

  • Insomnie bei Älteren

Interview

  • Die Haut im Senium

Fortbildung

  • Behandlungsstrategie bei Arthrose

Interview

  • Neue therapeutische Optionen bei Osteoporose

Fortbildung

  • Harninkontinenz bei Frauen

Fortbildung

  • Adjuvante Schmerztherapie am Lebensende

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk