Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Heidi Rohde Germann

Lifestyle

Gewürzpasten aus Asien

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 05/2010  ·  8. Dezember 2010

In der thailändischen Küche kommt vielfach die grüne oder rote Currypaste zum Einsatz; beide werden aus grünen beziehungsweise roten, scharfen Chilischoten hergestellt. In Indonesien und Malaysia kennt man ebenfalls eine Würzpaste aus Chilischoten, Sambal genannt, die allerdings dort meist als Beilage zum individuellen Verfeinern von Speisen gereicht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Gewürzpasten aus Nordafrika und Japan

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 04/2010  ·  25. Oktober 2010

Die beiden Gewürzpasten aus zwei sehr unterschiedlichen Erdteilen haben eines gemeinsam: die Schärfe. Die Essgewohnheiten der beiden Regionen sind hingegen sehr unterschiedlich und entsprechen auch verschiedenen kulturellen und klimatischen Verhältnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Senf

Gewürzpasten

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 03/2010  ·  17. August 2010

Bei Gewürzpasten denkt man wohl zuerst an Currypasten, Harissa, Tandooripaste, Wasabi oder Guacamole, alle kommen aus verschiedensten Gegenden und werden für sehr unterschiedliche Gerichte verwendet. Neben den bekannteren gibt es solche, die wir nicht kennen und von denen wir nie gehört haben, und solche, die uns nicht in den Sinn kommen und die wir doch so häufig in unserer eigenen Küche antreffen: so zum Beispiel Senf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Kaki, eine süsse Frucht mit asiatischen Wurzeln

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Ein rundliches, orangerotes Etwas lag zuoberst in unserer Obstschale. Eine Kaki, wie mir meine Mutter erklärte und auch gleich beifügte, dass es sich um eine exotische Frucht handle, die ihr der Gemüsehändler zum Probieren empfohlen habe. Es war in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts; fremdländische Früchte und Gemüse wie Ananas (ein Dessert an Feiertagen) und Artischocken hatten eben erst in unserem Speiseplan Einzug gehalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Lifestyle Gelatine

Geliermittel Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.41 result is available, use up and down arrow keys to navigate.No search results.Michael B. ZimmermannNo search results.No search results.No search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.Alexandra SchmidClaudia ReinkeStephan KrähenbühlLIFESTYLEGeliermittel

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Gelier-, Binde- und Verdickungsmittel werden nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch im Privathaushalt verwendet. Während die Lebensmittelindustrie neben Agar-Agar und Gelatine auch Gellan, Johannisbrotkornmehl, Gummi arabicum, Pektin, Zellulose, Carrageen (Irisches Moos) und Stärke einsetzt, werden im Haushalt vor allem Pektin, Agar-Agar und Gelatine gebraucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Der Granatapfel

Exotische Früchte

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

Er stammt aus West- bis Mittelasien, wird heute auch im Mittelmeerraum gezüchtet und findet in der Schweiz viele Liebhaber. Den Namen hat der Granatapfel wegen seiner vielen «Körner». Die Römer lernten den Granatapfel von den Phöniziern (auch Punier genannt) kennen, weshalb sie ihn Punica granata (körnig) nannten. Granatäpfel wachsen auf Bäumen, die eine Höhe von fünf Metern erreichen und mehrere hundert Jahre alt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Datteln

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Wer kennt sie nicht, diese süsse, exotische Frucht, das Brot der Wüste! Die Dattelpalmen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen und sind schon seit Jahrtausenden bekannt. Ihre Früchte sind ein Grundnahrungsmittel der Wüstenvölker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Exotische Früchte – Papaya

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 05/2008  ·  24. November 2008

Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal eine Papaya ass, war ich vom süssen, weichen und sehr aromatischen Fruchtfleisch begeistert. Damals war eine Papaya, wie Mango, Kiwi, Litschi und Kumquat, eine für mich eher unbekannte Frucht und ich ahnte nicht, dass sie, wie andere exotische Früchte, einmal so leicht den Weg in unsere grösseren Lebensmittelgeschäfte finden würde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Exotische Früchte – Mango

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 04/2008  ·  24. September 2008

Hätte man vor rund 100 Jahren über exotische Früchte berichtet, wären in erster Linie Orangen, Zitronen sowie Bananen aufgezählt worden. Sie wurden damals als fremdländisch empfunden. Noch Mitte des letzten Jahrhunderts war die Ananas in vielen Familien ein Feiertagsdessert!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Die sizilianische Küche – nur eine Regionalküche Italiens

Von Heidi Rohde Germann  ·  Ernährungsmedizin 03/2008  ·  24. Juli 2008

In den verschiedenen Gegenden Italiens ist die Küche geprägt von den unterschiedlichen Erträgen der Landwirtschaft und des Fischfangs. Bei sizilianischen Gerichten macht sich zusätzlich der Einfluss fremder Kulturen bemerkbar, die diese Küche prägten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk