Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: H.B.

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Osteoporosemedikamente werden viel zu oft «vergessen»

Von H.B.  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Die Langzeitcompliance medikamentöser Therapien ist bei vielen oligo- oder asymptomatischen Störungen alles andere als optimal. Amerikanische Autoren vom Brigham and Women’s Hospital in Boston wollten wissen, wie es um die Therapietreue bei häufig verschriebenen Medikamenten gegen Osteoporose steht. Für ihre retrospektive Kohortenstudie konnten sie sich auf die Verschreibungsdaten von Menschen über 65 Jahre stützen, die zwischen 1996 und 2002 über bundes- oder einzelstaatliche Krankenversicherungsprogramme liefen; damit spielten Kostenaspekte (Patientenbeteiligung) praktisch keine Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

NSAR schützen vor Mundhöhlenkrebs, schaden aber Herz und Gefässen

Von H.B.  ·  Ars Medici 22/2005  ·  16. November 2005

Pflasterzellkarzinome der Mundhöhle gehen mit einer schweren krankheits- und therapiebedingten Morbidität einher, und die ungünstige Prognose hat sich auch in den letzten Jahrzehnten nicht wirklich verbessert. Tabakrauchen gilt als wichtigster ursächlicher Faktor. Patienten mit oraler Leukoplakie und dem genetischen Instabilitätsmarker Aneuploidie haben ein 80-prozentiges Risiko, einen Krebs der Mundhöhle zu entwickeln und ein 70-prozentiges Risiko, innert fünf Jahren zu sterben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Homöopathiewirkung ist am ehesten ein Plazeboeffekt

Von H.B.  ·  Ars Medici 19/2005  ·  17. Oktober 2005

Aijing Shang vom Departement für Sozialund Präventivmedizin der Universität Bern hat zusammen mit Koautorinnen und -autoren der Debatte um das Verhältnis von Homöopathie und Allopathie eine weiteres Kapitel hinzugefügt. Ihre Studie ist kürzlich in «The Lancet» publiziert und dabei – eher ungewöhnlich – von einem Kommentar und einem Editorial begleitet worden. Das Aufsehen war also von vornherein gross. «Die Homöpathie ist eine breit eingesetzte, aber kontroverse Komplementär- oder Alternativtherapie», schreiben die Autoren zur Ausgangslage ihrer Untersuchungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse

«Weniger rauchen» und «gesünder essen» nützt gegen Lungenkrebs

Von H.B.  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Wer über gutes Zahlenmaterial verfügt, kann schöne Statistiken und interessante Studien erstellen. In dieser glücklichen Situation sind dänische Präventivmediziner schon seit langem. So konnten Forscher vom Kopenhagener Zentrum für prospektive Bevölkerungsstudien schon früher nachweisen, dass schwere Raucher (> 15 Zigaretten/Tag), die ihren Konsum um mindestens 50 Prozent reduzierten, im Vergleich zu weiterhin stark Rauchenden weder ihr Risiko für tödliche und nichttödliche Myokardinfarkte noch für Hospitalisationen wegen chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) oder die Gesamtmortalität verringern konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Beweis gefällig? Handy am Steuer führt häufiger zu Unfällen mit Personenschaden

Von H.B.  ·  Ars Medici 17/2005  ·  31. August 2005

Schon der Instinkt sagt einem, dass Telefonieren beim Lenken eines Fahrzeugs die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und dass dies zu Unfällen führen könnte. Darum hat die Polizei dies ja auch verboten. Dabei stützt sie sich auf Laboruntersuchungen, die eine Beeinträchtigung der Fahrerleistung dokumentieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Leichte kognitive Einschränkung: Kein Nutzen von Vitamin E, wenig von Donepezil

Von H.B.  ·  Ars Medici 14/2005  ·  11. Juli 2005

Als leichte kognitive Einschränkung wird ein Übergangszustand zwischen normalem Altern und Demenzen (M. Alzheimer oder anderer Typ) verstanden, bei dem gewisse kognitive Einbussen nachweisbar sind, die Funktion insgesamt aber noch erhalten ist. Im Vordergrund stehen subjektive Klagen über Gedächtnisverlust, wobei sich aber Gedächtnisdefizite auch objektivieren lassen. Es handelt sich insgesamt um eine heterogene diagnostische Kategorie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Wie viele Todesfälle verursacht Fettsucht?

Von H.B.  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Von einer Fettsuchtepidemie ist allenthalben die Rede. Zunächst fand die zunehmende Fettleibigkeit breiter Bevölkerungsschichten in den USA viel Beachtung, inzwischen fehlen die warnenden Stimmen, insbesondere auch im Hinblick auf den zunehmenden Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher, auch bei uns nicht. Da nähme es wunder, welche Folgen Fettsucht auf den härtesten klinischen Endpunkt, die Mortalität eigentlich hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Leichtes persistierendes Asthma: Intermittierende Steroidtherapie doch ein gangbarer Weg?

Von H.B.  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Richtlinien empfehlen bei leichtem persistierendem Asthma eine regelmässige Erhaltungstherapie zur Aufrechterhaltung der Asthmakontrolle. Sehr viele Fachleute sind überzeugt, dass eine Unterdrückung der Atemwegsentzündung mittels inhalierter Kortikosteroide auch die Progression der Krankheit verhüten könne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

ACE-Hemmer und A-II-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie: Direktvergleiche zum Überlebensvorteil fehlen

Von H.B.  ·  Ars Medici 23/2004  ·  23. November 2004

In einem systematischen Review wollte eine Forschergruppe der australischen Cochrane Renal Group die Effekte von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (A-II-Antagonisten) auf Parameter der Nierenfunktion und auf die Gesamtmortalität bei Patienten mit diabetischer Nephropathie erfassen. Die Autorinnen und Autoren fanden 43 einschlägige Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Gegen Neuraminidasehemmer resistente Influenzaviren

Von H.B.  ·  Ars Medici 19/2004  ·  29. September 2004

Die hochpathogene Geflügelgrippe in etlichen asiatischen Ländern hat auch bei uns Schlagzeilen gemacht und die Furcht vor einer Grippepandemie geweckt. Dabei wird immer an die «Spanische Grippe» von 1918 erinnert, die weltweit Millionen Menschen hinwegraffte. Inzwischen verfügen wir allerdings über Neuraminidasehemmer wie Zanamivir (Relenza®) und Oseltamivir (Tamiflu®), die gegen alle Neuraminidasetypen wirksam sind, auch denjenigen des seinerzeitigen Pandemievirus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk