Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: H.B.

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Mount Everest-Studie mit viel versprechenden Ergebnissen

Von H.B.  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Sildenafil (Viagra®) kann möglicherweise bald eine neue Therapieoption bei Lungenhochdruck werden. Die Substanz senkt nämlich den pulmonalen Hochdruck, wie er bei alveolärer Hypoxie auftritt. Das hat jetzt eine auf dem Mount Everest durchgeführte Höhenstudie des UniversitätsLungenzentrums Giessen bestätigt. Die Ergebnisse der Studie, die kürzlich in den «Annals of Internal Medicine» veröffentlicht wurden (Ann Intern Med 2004, 141: 169–177), bestätigen Voruntersuchungen der Arbeitsgruppe:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dicke Männer mit erektiler Dysfunktion

Von H.B.  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Dass bei Erektionsproblemen die neuen Medikamente aus der Apotheke Hilfe bieten können, ist inzwischen weitherum bekannt. Einen anderen Weg ging eine randomisierte kontrollierte Studie an der 2. Universität Neapel, die in «JAMA» publiziert wurde. Die Autoren rekrutierten 110 Männer zwischen 35 und 55 Jahren mit deutlicher Fettleibigkeit (BMI ≥ 30) und erektiler Dysfunktion (Score ≤ 21 im International Index of Erectile Function [IIEF]) aus ihrer Obesitas-Sprechstunde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Rheumatoide Arthritis – Mit Statinen zwei Fliegen auf einen Schlag treffen?

Von H.B.  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Die chronische Entzündung bedroht bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) nicht nur Struktur und Funktion der Gelenke. Die Betroffenen erleiden auch eine signifikant erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Statine bewirken bei Patienten ohne chronische Entzündungskrankheit eine klinisch bedeutsame vaskuläre Risikoreduktion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auch Östrogen allein kann riskant sein

Von H.B.  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Die «Women’s Health Initiative»-Studie (WHI) hat für Aufsehen gesorgt, da sie an einer grossen Zahl von postmenopausalen Frauen belegte, dass bei einer Hormonersatztherapie (HRT) mit Östrogen plus Progestin (z.B. Premarin®) der potenzielle Schaden den Nutzen übersteigt. Ein weiterer Behandlungsarm, die WHI-AloneStudie, wurde nun auch vorzeitig beendet, und die Ergebnisse sind kürzlich in JAMA teilweise publiziert worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Von H.B.  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Cannabis kann Angst, Erregung und Wut auslösen – bei Politikern. Die Folgen dieses Cannabisnduzierten psychologi- schen Distress-Syndroms (CIPDS) umfassen Überreaktionen in der Drogengesetzgebung und -politik sowie eine fehlende Unterscheidung zwischen Gebrauch und Missbrauch, meint ein Kommentar in «The Lancet» vom 15. Mai.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Teure Coxibe anstelle von konventionellen NSAR wären sehr viel billiger …

Von H.B.  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Dass nicht selektive nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eine hohe gastrointestinale Toxizität haben, ist bekannt, ebenso, dass NSAR trotzdem häufig verschrieben und eingenommen werden. Eine kürzlich in «Digestion» publizierte gesundheitsökonomische Studie hat versucht, die direkten und indirekten Kosten dieser Toxizität für die Schweiz zu berechnen und prädiktive Faktoren für den dadurch verursachten Verbauch von Ressourcen im Gesundheitswesen und den Produktivitätsverlust zu fassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Marketing in Laienmedien fördert Verschreibungen durch den Hausarzt

Von H.B.  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Die Autoren ahnen schon Schlimmstes: Würden gleichzeitig mehrere Firmen Werbekampagnen in den Laienmedien starten, um den Umsatz von Präparaten gegen kosmetische Leiden, die mit frei verkäuflichen Mitteln nicht zu behandeln sind, anzukurbeln, wären Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker schnell so überlastet, dass ihnen die Zeit für ernsthaftere Probleme ihrer Patienten fehlte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Intensive Lipidsenkung ist eindeutig überlegen

Von H.B.  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Dass eine lipidsenkende Therapie mit Statinen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senkt, konnte bisher vielfach nachgewiesen werden. Unklar ist das optimale Ausmass der Lipidsenkung. Hierfür wollte die Studie «Pravastatin or Atorvastatin Evaluation and Infection Therapy – Thrombolysis in Myocardial Infarction 22» (PROVE IT – TIMI 22) eine Antwort finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Ist Vasopressin bei Asystolie Adrenalin überlegen?

Von H.B.  ·  Ars Medici 04/2004  ·  10. Mai 2004

Bisherige internationale Richtlinien zur kardialen Wiederbelebung, darunter auch die schweizerischen, sehen bei den Pharmakotherapeutika als Vasopressoren in erster Linie Adrenalin und in zweiter Linie (als Unterstützung oder Alternative) Vasopressin vor, wobei jedoch die Vasopressinverabreichung bei pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) oder Asystolie nicht empfohlen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk