Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2005

31. August 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Millionen wegen Vögeln (nicht für die Katz)

Von Richard Altorfer

Es ist schon eine merkwürdige – und denkwürdige – Situation, für uns Ärzte wie für die Gesellschaft. Wir sehen die Katastrophe auf uns zukommen. Von Osten her, wie sintemal der BöFei. Nur diesmal ist der Feind nicht ideologisch definiert, sondern biologisch. Und es helfen weder geistige Landesverteidigung noch Abriegelung der Grenzen, weder Tanksperren noch Brückensprengungen, noch nicht einmal ein Rückzug ins Reduit oder eine topmoderne Fliegertruppe.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Rembourser 40 millions pour les gains injustifiés d’autres?

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Le corps médical zurichois doit rembourser 40 millions de francs aux assureurs-maladie. Cela ne peut plus se faire par une baisse de la valeur du point. Il faut donc passer par de nouvelles voies: les médecins zurichois ne travailleront plus qu’avec le laboratoire le moins cher. Ils ne prescriront plus que les médicaments les moins chers. Ils n’utiliseront que les moyens auxiliaires et appareils au rabais sur les listes de prix. La société médicale du Canton de Zurich doit tout mettre au concours et marchander les prix exagérés des fournisseurs de prestations médicales.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Neue Versichertenkarte

Welche Daten kommen auf die neue Gesundheitskarte?

Von Bernhard Stricker

Die Einführung der «Elektronischen Versichertenkarte» ist im Grundsatz beschlossen, ihre genaue Ausgestaltung derzeit aber noch offen und Gegenstand von Anhörungen und Vernehmlassungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Osteoporose im Alter erfordert multifunktionale Konzepte

Ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress

Von Katharina Grimm

Die persönlichen, gesundheitlichen und sozialen Folgen der Osteoporose für den Betroffenen, aber auch die Belastung und Kosten für die Gesellschaft sind erheblich. Am 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress war dem Thema deshalb ein ganzer Nachmittag gewidmet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Demenzentwicklung – zehn nach elf und drei Worte

Ein Bericht vom 8. Wiener Internationalen Geriatriekongress

Von Katharina Grimm

Der Hausarzt könnte in der Früherkennung von Demenzen eine Schlüsselrolle spielen. Doch gibt es dafür all-
tagstaugliche Instrumente? Am 8. Wiener Internationalen Geriatrie-Kongress wurde der «Schnelle Uhren-Dreier»
empfohlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Restless-Legs-Syndrom erkennen und erfolgreich behandeln

Erkennnen und erfolgreich behandeln

Von Alfred Lienhard

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige neurologische Erkrankung. Über das Krankheitsbild und seine
Behandlung berichteten Experten am 2. Schweizer RLS-Symposium, organisiert von Privatdozent Dr. Johan-
nes Mathis, Leitender Arzt an der Neurologischen Universitätsklinik, Inselspital Bern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

ADHS – Abschied vom alten neurobiologischen Modell

Nutzungsabhängige hirnorganische Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen: Einfluss präventiver Massnahmen und therapeutischer Interventionen

Von Gerald Hüther

Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS/ADS) sind das mit Abstand am intensivsten erforschte Krank- heitsbild unter allen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen. Dennoch verbaut das Festhalten an einem über- holten neurobiologischen Ursachenmodell immer noch weit gehend die Möglich- keiten, sinnvolle Präventiv- massnahmen zu erforschen. Voraussetzung dafür wäre ein Paradigmenwechsel, der modernen Konzepten der Entwicklungsneurobiologie Rechnung trägt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Der probatorische Einsatz eines Protonenpumpenhemmers kann helfen

Von Halid Bas

Ist bei Retrosternalbeschwerden eine kardiale Ursache sehr unwahrscheinlich oder durch entsprechende
Untersuchung ausgeschlossen, kommt eine Refluxkrankheit ins Blickfeld. Wie weit ist auf den PPI-Test Verlass?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes

Welche Patienten sind besonders gefährdet?

Von Bernadette Reinsch und Marianne Ehren

Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus sind die häufigste «Nebenwirkung» einer Blutzucker senkenden Therapie. Dabei werden künftig zunehmend auch Typ-2-Diabetiker betroffen sein. Die Notfallmassnahmen reichen von der Traubenzucker-Gabe bis zur Infusion einer Glukoselösung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Beweis gefällig? Handy am Steuer führt häufiger zu Unfällen mit Personenschaden

Von H.B.

Schon der Instinkt sagt einem, dass Telefonieren beim Lenken eines Fahrzeugs die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und dass dies zu Unfällen führen könnte. Darum hat die Polizei dies ja auch verboten. Dabei stützt sie sich auf Laboruntersuchungen, die eine Beeinträchtigung der Fahrerleistung dokumentieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Schon Bill Clinton hat einen Standardsatz geprägt, mit wohlgesetzten Kunstpausen durchwirkt und mit bitter leidender Unschuldsmiene: « I – had – no – sexual – relationship – to – Miss Lewinsky.» Obwohl sich später heraus stellte, dass er geschwindelt hatte, bleibt er als guter Präsident in Erinnerung. Nun hat ein anderer Amerikaner sich einen ähnlichen Standardsatz zugelegt (ob mit oder ohne Kunstpausen, ist nicht bekannt): «Ich – habe – nie – leistungsfördernde – Mittel – genommen.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Wasser-Fälle

Meine Kleinstadt hatte in den letzten Jahren Glück: weder der Sturm Lothar, noch die Hochwasser haben ihr grössere Schäden zugefügt. Der Schneefall hält sich bei uns in Grenzen und Lawinen gibt es hier nur aus Blech, dreimal täglich während des Berufsverkehrs. Und auch mit unserem Nebel kommen wir nicht gegen Rorschach an. Einziges Horror-Highlight dieses Sommers: Hagel hat die Blätter der örtlichen Tomatenstauden und Engelstrompeten durchsiebt und die halbreifen Äpfel strapaziert. Unsere kleinen «Katastrophen» schaffen wir uns sonst selber: der Konkurs eines wichtigen ArbeitgeberBetriebes, der Suizid eines geliebten Kleinstadt-Originals, der Brand des Festzeltes an der Chilbi.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Millionen wegen Vögeln (nicht für die Katz)

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Rembourser 40 millions pour les gains injustifiés d'autres?

Gesundheitspolitik

  • Neue Versichertenkarte

Medizin

Tagungsbericht

  • Osteoporose im Alter erfordert multifunktionale Konzepte

Bericht

  • Demenzentwicklung – zehn nach elf und drei Worte

Tagungsbericht

  • Restless-Legs-Syndrom erkennen und erfolgreich behandeln

Fortbildung

  • ADHS – Abschied vom alten neurobiologischen Modell

Fortbildung

  • Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Bericht

  • Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Wasser-Fälle

Bekanntmachungen

  • Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk