Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Beatrix Falch

Fokus Pädiatrie

Evidenz oder nur Tradition? – Pflanzliche Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen in der Pädiatrie

Von Beatrix Falch und Ulrike Kastner  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Gastrointestinale Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen, sind häufige Konsultationsgründe in der Kinderarztpraxis. Die Phytotherapie bietet in solchen Fällen viele bewährte Behandlungsoptionen. Doch sind diese auch belegt? Im Folgenden ein Überblick über die Therapiemöglichkeiten und deren Evidenzlage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Sedation und Analgesie

Phytotherapie gegen Unruhe und Schlafstörungen

Von Beatrix Falch  ·  Pädiatrie 03/2020  ·  12. Juni 2020

In diesem Beitrag geht es um eine Sedation im weiteren Sinne, nämlich um die Linderung von Unruhezuständen und Schlafstörungen bei Kindern. Zuerst müssen mögliche Ursachen und Triggerfaktoren aufgespürt und möglichst ausgeschaltet werden. Für die eigentliche Therapie bieten sich Arzneimittel aus der Komplementärmedizin und Phytotherapie an, wobei im Folgenden der Schwerpunkt auf die Optionen aus der Phytotherapie gelegt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapeutika in der Schwangerschaft

Was tun, wenn die Schwangere gestresst, verstimmt, müde und nervös ist?

Von Beatrix Falch  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Die Pharmakotherapie in der Schwangerschaft stellt TherapeutInnen immer wieder vor grosse Herausforderungen, geht es doch darum, das ungeborene Kind vor schädlichen Effekten zu schützen. Pflanzliche Zubereitungen sind dabei eine mögliche und von Patientinnenseite häufig gewünschte Alternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Phytotherapie für die individuelle Behandlung

Von Beatrix Falch  ·  Phytotherapie 02/2010  ·  23. April 2010

Es gibt einige Indikationsgebiete, in denen sich die Phytotherapie in den letzten Jahren einen wichtigen Platz erobert hat. Dazu zählt neben beispielsweise der Gynäkologie und Pädiatrie auch die Dermatologie. Warum ist das so? Pflanzliche Arzneimittel werden mit einigen Ausnahmen vor allem bei subakuten und chronischen Erkrankungen supportiv oder basistherapeutisch eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Pflanzliche Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit

Erlaubte Arzneipflanzen und verbotene Pflanzen

Von Beatrix Falch  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die Rezeptierung oder Verabreichung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht nur für chemisch-synthetische Präparate, sondern auch für sogenannte Naturheilmittel eine heikle Angelegenheit, weil das Risiko für das ungeborene oder gestillte Kind so gering wie möglich sein muss. Eine verlässliche Positiv- und Negativliste ist auch für pflanzliche Arzneimittel unabdingbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Präparateliste pflanzlicher Leber- und Gallemittel

Anlässlich der 23. Jahrestagung für Phytotherapie, 20. November 2008, Baden

Von Beatrix Falch  ·  Phytotherapie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Anmerkung: In der nachfolgenden Liste sind alle pflanzlichen Leber- und Gallentherapeutika (von Swissmedic registriert) angegeben, die in der SL-Liste aufgeführt sind. Zusätzlich werden noch weitere wichtige Präparate genannt, die via Zusatzversicherung bezahlt werden oder bezüglich der Erstattungsfähigkeit als negativ eingestuft sind. Auf die Angabe der Dosierung wurde bewusst verzichtet, da in Abhängigkeit von der Erfahrung des Therapeuten und der individuellen Situation des Patienten sehr unterschiedliche Therapieschemata empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Phythotherapie auf neuen Wegen

Ein Bericht von der 21. Schweizerischen Tagung für Phythotherapie in Baden

Von Beatrix Falch  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Mit dem zukunftsweisenden Thema «Phytotherapie in der Palliativ- und Supportivmedizin» lockte die 21. Jahrestagung für Phytotherapie am 23. November 2006 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Baden. Das breit gefächerte Referatespektrum bot Ansatzpunkte, wie in der Palliativ- und Supportivmedizin mit pflanzlichen Zubereitungen nicht nur Symptome gelindert werden können, sondern auch ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Vitex agnus-castus speziell beim prämenstruellen Syndrom

Von Beatrix Falch  ·  Ars Medici Dossier 03/2006  ·  3. März 2006

In den industrialisierten Ländern ist das traditionelle phytotherapeutische Wissen lange in den Hintergrund gedrängt worden. Erst in jüngster Zeit ist eine Trendwende zu beobachten: Viele Frauen sind nicht länger bereit, ihren Körper mit «chemischen» Substanzen zu belasten, und suchen nach «natürlichen» Alternativen. Unabhängig von der persönlichen Einstellung sollte heutzutage eine Ärztin/ein Arzt diesem Bedürfnis der Patientinnen nachkommen können und für geeignete Indikatio- nen Naturheilmittel als Alternative kennen. Ein Beispiel hierfür ist der Mönchspfeffer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Pflanzliche versus synthetische Arzneimittel – ein spannender Vergleich

Ein Bericht von der 20. Schweizerischen Jahrestagung der SMGP.

Von Beat Meier und Beatrix Falch  ·  Ars Medici 04/2006  ·  14. Februar 2006

An der Jubiläumsveranstaltung der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) fanden sich im November 2005 insgesamt 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden ein. Ein thematisch facettenreiches Programm erwartete die Zuhörerschaft, die Bilanz ziehen konnte, dass die pflanzlichen Arzneimittel den Vergleich mit Synthetika nicht zu scheuen brauchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Vitex agnus-castus speziell beim prämenstruellen Syndrom

Von Beatrix Falch  ·  Ars Medici 15/2005  ·  4. August 2005

In den industrialisierten Ländern ist das traditionelle phytotherapeutische Wissen lange in den Hintergrund gedrängt worden. Erst in jüngster Zeit ist eine Trendwende zu beobachten: Viele Frauen sind nicht länger bereit, ihren Körper mit «chemischen» Substanzen zu belasten, und suchen nach «natürlichen» Alternativen. Unabhängig von der persönlichen Einstellung sollte heutzutage eine Ärztin/ein Arzt diesem Bedürfnis der Patientinnen nachkommen können und für geeignete Indikationen Naturheilmittel als Alternative kennen. Ein Beispiel hierfür ist der Mönchspfeffer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk