Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2005

4. August 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wir haben die Ferien verdient

Von Richard Altorfer

Ferienzeit – Gelegenheit, sich als Editor um anderes als um Medizin zu kümmern. Beispielsweise «das Magazin» etwas ausführlicher zu lesen und mit Frau oder Kollege zu diskutieren. Das Interview mit Ian McEwan beispielsweise, dem erfolgreichen englischen Autor des neuen Romans «Saturday». Held ist darin ein Neurochirurg, der gute Arbeit leistet, mit gutem Gewissen wohlhabend ist, seine Frau nicht nur liebt, sondern ihr auch treu ist und einfach so lebt und ist, wie viele Männer leben und sein möchten. Schluss mit dem schrecklichen Kulturpessimismus der Linksintellektuellen. Schön ist das Leben in einer Wohlstandsgesellschaft.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

La DDM (dispensation directe de médicaments) au cabinet médical doit rester!

Deuxième newsletter aux membres de la FMP SectionZurich et à tous les titulaires de l'autorisation de DDM de Zurich et Winterthour

Von Hans-Ulrich Bürke

La FMP incite tous les médecins ayant obtenu l’autorisation de DDM dans les villes de Zurich et Winterthour en 1998 à s’opposer à son abrogation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Die Bedeutung kardiovaskulärer und gastrointestinaler Risiken

Von Annegret Czernotta

Unter Beachtung der zugelassenen Indikation ist das Nutzen/Risiko-Verhältnis der COX-2-Hemmer weiterhin positiv. So lautete das Fazit von Experten am Symposium der Pfizer AG anlässlich der Versammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)*. Beachtet werden muss zudem, dass auch NSAR in der Schmerztherapie problematisch sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Medikation des älteren multimorbiden Patienten

Pragmatismus oder Polypharmazie?

Von Katharina Grimm

Die effiziente und effektive Therapie geriatrischer Patienten ist eine Herausforderung: Multimorbidität und unzäh-
lige Wechselwirkungen erschweren sie ebenso wie die veränderte Pharmakokinetik. Am 8. Internationalen
Geriatriekongress in Wien nahmen Experten zu einigen häufig verwendeten Substanzen Stellung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

UV-Therapie gegen Heuschnupfen?

Erste Tests mit viel versprechenden Ergebnissen

Von Karl Eberius

UV-Bestrahlungen haben in der Medizin eine lange Tradition. Schon seit vielen Jahrzehnten werden Hauterkrankungen wie die Neurodermitis oder Schuppenflechte erfolgreich mit UV-Licht gelindert. Nun haben ungarische Forscher herausgefunden, dass ultraviolette Strahlen auch gegen Heuschnupfen gut helfen können. Experten warnen aber vor einem vorschnellen Einsatz der Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multiples Myelom

Die Erkrankung ist weiter unheilbar, therapeutische Fortschritte sind aber unverkennbar

Von Uwe Beise

Das multiple Myelom, auch Plasmozytom genannt, gehört formal zu den niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen. Allerdings kann dies nicht über die ungünstige Prognose hinwegtäuschen. Trotz Stammzelltransplantation und intensiver Hochdosis-Chemotherapie beträgt die mittlere Überlebenszeit nur drei bis vier Jahre. Einen Überblick über die Therapie dieses zweithäufigsten Blutkrebses gibt eine Arbeit im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Systemische Therapie des Kolonkarzinoms

Von Halid Bas

Die Therapie fortgeschrittenerer Stadien von Karzinomen des Kolons und Rektums hat beachtliche Fortschritte
gebracht, die sich in höheren Ansprechraten und im verlängertem medianem Überleben niederschlagen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Regeln der Schmerztherapie

Der Hausarzt als Palliativmediziner bei Patienten mit infauster Prognose

Von PETER LANDENDÖRFER

Der Patient mit der infausten Prognose möchte so lange es geht zu Hause bleiben, im Idealfall auch zu Hause sterben dürfen. Hier tätig zu werden, wo die Wissenschaft nur noch mit den Schultern zuckt, wo alle Geräte und Methoden, die unsere HightechMedizin bietet, keinen Erfolg mehr versprechen können, heisst für den Hausarzt, seine vornehmste Aufgabe zu erfüllen: Leiden mindern. Für uns Hausärzte ist aus dem gesamten Bereich der Palliativmedizin vielleicht der wichtigste Aspekt die Beherrschung unerträglicher Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Vitex agnus-castus speziell beim prämenstruellen Syndrom

Von Beatrix Falch

In den industrialisierten Ländern ist das traditionelle phytotherapeutische Wissen lange in den Hintergrund gedrängt worden. Erst in jüngster Zeit ist eine Trendwende zu beobachten: Viele Frauen sind nicht länger bereit, ihren Körper mit «chemischen» Substanzen zu belasten, und suchen nach «natürlichen» Alternativen. Unabhängig von der persönlichen Einstellung sollte heutzutage eine Ärztin/ein Arzt diesem Bedürfnis der Patientinnen nachkommen können und für geeignete Indikationen Naturheilmittel als Alternative kennen. Ein Beispiel hierfür ist der Mönchspfeffer.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Migräneprophylaxe - Botulinumtoxin nicht wirksamer als Plazebo

Von U. B.

Gelegentlich kommt es vor, dass die Wirksamkeit eines Medikaments in einer bis dato gar nicht vorgesehenen Indikation gewissermassen als Nebenwirkung auffällt. Ein Beispiel dafür ist das Botulinumtoxin. Frauen, die sich das Bakteriengift aus kosmetischen Gründen gegen ihre Gesichtsfalten spritzen liessen, stellten anschliessend zu ihrer Überraschung fest, dass sich nicht nur die Falten zurückbildeten, sondern auch ihr Migränekopfschmerz nachliess.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Täter in mir

Heute musste ich wirklich mal in den Spiegel schauen, ob ich eine «sale gueule» habe. Nun, der erste Schmelz ist dahin, ein mittelalterliches Antlitz mit allem, was dazu gehört (Tränensäcke, Krähenfüsse, scharfe Nasolabialfalten, Querfalten Stirn, Blepharoachalasie), sieht mich besorgt aus dem Spiegel heraus an. Aber ich bin recht gut rasiert, habe keine stechenden, zusammenstehenden Augen und auch die Halbglatze wirkt nicht drohend.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Communications

EUROSON/DLT (Dreiländertreffen)

Avis à tous les membres de la SSUM et détenteurs du certificat d’ultrasonographie

Von Urs Federspiel

Chers collègues,
Au nom du comité de la SSUM, j’aimerais vous inviter à Genève pour l’EUROSON / DLT (Dreiländertreffen) ainsi qu’aux évènements intégrés de la SSUM et à l’assemblée générale. Cette année, la Suisse a été choisie pour accueillir l’évènement échographique international le plus important et, par conséquent, la SSUM apporte sa contribution en collaboration avec les organisateurs locaux.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wir haben die Ferien verdient

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • La DDM (dispensation directe de médicaments) au cabinet médical doit rester!

Medizin

Bericht

  • COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Bericht

  • Medikation des älteren multimorbiden Patienten

Fortbildung

  • UV-Therapie gegen Heuschnupfen?

Fortbildung

  • Multiples Myelom

Fortbildung

  • Systemische Therapie des Kolonkarzinoms

Fortbildung

  • Die Regeln der Schmerztherapie

Fortbildung

  • Mönchspfeffer in der Frauenheilkunde

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Der Täter in mir

Communications

  • EUROSON/DLT (Dreiländertreffen)

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk